QualitätsmanagementHitzeschutz in der Praxis

Der Sommer steht vor der Tür, wieder sind hohe Temperaturen zu erwarten. Unter der Hitze leiden viele Menschen, vor allem Kinder, Ältere und chronisch Kranke. Um Patientinnen und Patienten sowie das Praxisteam in den heißen Tagen zu schützen, kann ein Hitzeschutzplan helfen.

An heißen Tagen sollte vor allen Dingen im Wartezimmer die Raumtemperatur kontrolliert werden.

Göttingen. Schon frühzeitig sollten Hausarztpraxen präventive Maßnahmen ergreifen, um Patientinnen und Patienten – und natürlich auch das Praxisteam – vor den negativen Auswirkungen hoher Temperaturen zu schützen. Die Maßnahmen lassen sich gut im Qualitätsmanagement verankern und in einem sogenannten Hitzeschutzplan festlegen.

Mindestens eine Person in der Praxis sollte zuständig sein und sich vor und während der Sommermonate um die bei Hitzewellen anstehenden Aufgaben kümmern.

Eine Hitzewelle definiert sich als hohe thermische Belastung an drei oder mehr aufeinanderfolgenden Tagen über dem berechneten Klima-Schwellenwert des Deutschen Wetterdienstes und über 28 Grad Celcius. Nachstehende Punkte sind als Hitzeschutzmaßnahmen zu regeln und zu erledigen:

  • Information über die anstehenden Tagestemperaturen einholen, beispielsweise über das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes
  • Weitergabe der Infos, zum Beispiel über anstehende Hitzewellen, an die Kolleginnen und Kollegen
  • regelmäßige Raumtemperatur- und Luftkontrolle in der Praxis, vor allem im Wartezimmer
  • ggf. kühleren Raum als Wartezimmer nutzen
  • Praxis kühl halten, indem möglichst nur morgens und abends gelüftet wird, d. h. tagsüber Fenster geschlossen halten
  • Fenster mit wärmedämmender Folie, Jalousie, Thermo-Rollo oder/und durch Fensterläden ausstatten und dann abdunkeln
  • weitere Beschattungsmöglichkeiten prüfen und anbringen; Balkon oder Terrasse können zum Beispiel mit einer Markise versehen werden und so vor Hitze in Innenräumen schützen
  • ggf. umweltfreundliche Klimageräte bereithalten und bedarfsgerecht anstellen
  • prüfen, ob Arzneimittel, Materialien und Geräte kühl stehen oder kühl gelagert sind
  • Getränkevorrat prüfen und zur Verfügung stellen
  • ggf. Feucht- oder Erfrischungstücher für Patientinnen und Patienten anbieten
  • Check der Risikopatienten (zum Beispiel durch gesonderte Erfassung in der Praxissoftware)
  • besondere Beobachtung des betroffenen Personenkreises bei Konsultation
  • ggf. Nachschulung des Teams zur Erkennung von hitzeassoziierten Gesundheitsproblemen
  • ggf. Anpassung der Medikation: Ist etwa die Dosierung bei Diuretika zu ändern beziehungsweise zu reduzieren?
  • Informationsmaterialien für besonders gefährdete Patienten und Angehörige bereithalten/ausgeben (zu Themen wie Trinkverhalten, Ernährung, Kleidung, Sportverhalten etc.) Praxistipp:”Der Hausarzt” stellt dafür zwei Patienteninfos kostenfrei zur Verfügung: www.hausarzt.link/WTGCe und /4JwrU
  • Ändern der Terminplanung: Ältere oder Risikopatienten zu kühleren Tageszeiten einbestellen (z. B. frühmorgens), Belastungs-EKG auf kühlere Tage verlegen

Nicht nur die Patientinnen und Patienten sind über Vorsichtsmaßnahmen zu informieren, sondern auch die Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen und Sie selbst sollten am Arbeitsplatz geschützt sein.

So heiß darf es in Räumen werden

Die Arbeitsstättenverordnung konkretisiert in den Technischen Regeln (ASR A3.5) die Anforderungen an zum Beispiel Raumtemperaturen. Demnach haben Arbeitgebende dafür Sorge zu tragen, dass eine Überschreitung der Raumtemperatur von über 26 Grad Celsius am Arbeitsplatz vermieden wird.

Bei einer Überschreitung von 30 Grad sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie die Reduktion von inneren thermischen Lasten (elektrische Geräte sind nur bei Bedarf zu betreiben), Arbeitszeiten sind ggf. anzupassen, lockere und leichte Bekleidung (möglichst aus Baumwolle) soll getragen werden und es sind ausreichend Getränke zur Verfügung zu stellen.

Kühlende Begrünung einplanen

Bei den jährlichen Mitarbeiterunterweisungen sollten die Beschäftigten über “Hitzebelastungen am Arbeitsplatz” und was sie selbst tun können, um sich zu schützen, informiert werden. Bereits bei der Planung der Praxisräume sollte auf die Gebäudekühlung und Ausstattung geachtet werden.

So sollte auch nach Alternativen zu den klimaschädlichen Klimaanlagen gesucht werden. Die Begrünung der Umgebung oder andere hitzereduzierende Maßnahmen des Gebäudes sind in Betracht zu ziehen. •

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.