Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Medizin Kompakt 19/2020Was tun bei Krämpfen?

In unserer Serie "Medizin Kompakt" bereiten wir Krankheitsbilder, die häufig in der ärztlichen Praxis vorkommen, kurz und prägnant auf.

Definition

  • Ausgeprägte, schmerzhafte und unwillkürliche Kontraktion eines Teils oder der Gesamtheit eines Muskels oder einer umschriebenen Muskelgruppe, die mit einer tastbaren Verhärtung einhergeht, über Sekunden bis Minuten andauert und selbstlimitierend ist

Häufigkeit

  • Junge Erwachsene: Vereinzelte nächtliche Muskelkrämpfe bei mehr als 90 Prozent
  • Menschen über 65 Jahren: Regelmäßige Muskelkrämpfe (mindestens einmal pro Woche) bei 33–50 Prozent

Manifestation

  • Oft in Ruhe und während der Nacht
  • Überwiegend an den Muskeln der Wade und des Fußgewölbes

Ursachen

  • Meist keine erkennbare Ursache

Differenzialdiagnosen

  • Symptomatische Muskelkrämpfe
  • Mögliche Ursachen:
  • Körperliche Arbeit, sportliche Belastung, starkes Schwitzen, Salzverlust
  • Schwangerschaft
  • Hypovolämie, hypotone Dehydratation (Hyponatriämie) und unter der Hämodialyse
  • Erkrankungen des zweiten Motoneurons (Mono- und Polyneuropathien), radikuläre Läsionen, Zustand nach Poliomyelitis, amyotrophe Lateralsklerose, neuronale Tumore
  • Schilddrüsenfunktionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Morbus Addison
  • Leberzirrhose
  • Alkohol
  • Medikamente (Betasympathomimetika, Betablocker, Cholinergika/Acetylcholinesterasehemmer, Kalziumantagonisten, Statine, Diuretika)
  • Hereditäre Belastung (sehr selten)
  • Schmerzhafte Muskelkontraktionen anderer Genese
  • Zentrale Störungen der Motorik
  • Störungen der spinalen Inhibition
  • Störungen des motoneuronalen Membranpotenzials, z.B. durch Hypokalzämie, Hypomagnesiämie
  • Syndrome der neuronalen Hyperexziabilität
  • Myogene Überaktivität, beispielsweise Hypothyreose, metabolische Myopathien
  • Ischämischer Muskelschmerz

Diagnose

  • Anamnese
  • Provokationssituation
  • Familienanamnese
  • Medikamente
  • Klinische Untersuchungen
  • Neurologischer Status hinsichtlich potenzieller Ursachen der Krämpfe
  • Laboruntersuchungen
  • Elektrolytwerte inklusive Kalzium und Magnesium
  • Nieren- und Leberwerte
  • Blutzucker
  • Schilddrüsenhormone
  • Kreatinkinase
  • Weiterführende Diagnostik
  • Blutuntersuchungen: Kortisol und Aldosteron, Serumlaktat, Autoantikörper gegen neuronale Bestandteile
  • Elektrophysiologische Untersuchungen: Elek-tromyografie, Neurografie
  • Funktionsuntersuchungen: Ischämie-Arbeitstest, Beindurchblutung (Dopplersonografie

Therapie

Physiotherapie

  • Bei akuten Krämpfen Dehnung der verkrampften Muskulatur und/oder Anspannung der Antagonisten der betroffenen Muskeln
  • Bei nächtlichen Wadenkrämpfen regelmäßige passive Dehnübungen der Wadenmuskulatur

Medikamentöse Therapie

  • Chininsulfat oder Hydrochinin 200–400 mg
  • Indiziert nach Ausschluss behandelbarer Ursachen und nur bei sehr schmerzhaften oder häufigen Muskelkrämpfen, bei regelmäßiger Störung des Nachtschlafs durch die Muskelkrämpfe und bei Wirkungslosigkeit physiotherapeutischer Maßnahmen
  • Strenge Indikation bei Niereninsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Störungen der Endplattenfunktion
  • Kontraindiziert in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Vor der Verordnung Behandlungsversuch mit Magnesium durchführen
  • Seltene, aber potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen (Störungen der Gerinnung, vor allem immunologisch vermittelte Thrombozytopenie) beachten
  • Komedikation beachten, das bedeutet gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern, z.B. Antiarrhythmika Klasse Ia/III, Neuroleptika, oder die Blutgerinnung beeinflussen, vermeiden
  • Behandlung alle drei Monate neu bewerten
  • Behandlung beenden, wenn sich innerhalb von vier Wochen keine Besserung der Krämpfe zeigt
  • Aufklärung des Patienten über Zeichen einer Gerinnungsstörung

Weitere Behandlungsmöglichkeiten

Reduktion des Risikos belastungsabhängiger Krämpfe

  • Dehnungsübungen vor der Belastung
  • Anpassung der körperlichen Leistung und des Trainings
  • Massagen nach der Belastung

Schwangerschaft

  • Magnesium

Bei dialyseassoziierten Krämpfen

  • Volumensubstitution

Quelle: S1-Leitlinie Crampi/Muskelkrampf, 2017

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.