VarizenWas tun bei Krampfadern?

Etwa jeder fünfte Erwachsene hat Krampfadern. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Heute steht jedoch ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Behandlung der Varikose zur Verfügung um die Beschwerden zu lindern.

Varizen im Vergleich zu gesunden Venen.

Varizen (Krampfadern, Varikose) entstehen durch degenerative Veränderungen der Venenwand der oberflächlichen Venen der Beine.

Unterschieden werden folgende Krampfadertypen:

  • Stammvarizen (Veneninsuffizienz der Saphenavenen, typischerweise nur duplexsonografisch, nicht aber klinisch nachweisbar)
  • Seitenastvarizen (Durchmesser von ≥ 3,0 Millimeter)
  • Perforansvarizen (insuffiziente Verbindungsvene zwischen den extrafaszialen und den subfaszialen Venen, klinisch oft als Faszienlücke tastbar)
  • Pelvine Varizen (z. B. Insuffizienz der Vena ovarica, nicht selten mit einem pelvinen Stauungssyndrom verbunden)
  • Retikuläre Varizen (1 bis 3 Millimeter Durchmesser, grünliche, auch im Liegen sichtbare Varizen, meist nur von kosmetischer Bedeutung)
  • Besenreiservarizen (Durchmesser < 1 Millimeter, roter bis bläulicher Farbton, auch im Liegen sichtbar, ganz überwiegend nur kosmetisch relevant)

Epidemiologie und Risikofaktoren der Varikose

12,4 Prozent der Männer und 15,8 Prozent der Frauen haben Varizen ohne Zeichen einer chronischen Veneninsuffizenz, also ohne Ödeme oder Hautkomplikationen [1]. Bei 11,6 Prozent der Männer und 14,9 Prozent der Frauen bestehen venös bedingte Ödeme.

Zeichen einer fortgeschrittenen chronischen Veneninsuffizienz mit Hyperpigmentierungen, Ekzemen, Dermatosklerose oder Ulcus cruris (CEAP-Klassifikation C4 bis C6) sind bei 3,8 Prozent der Männer und 3,4 Prozent der Frauen nachweisbar.

Insgesamt ist jede fünfte Frau und jeder sechste Mann von einer chronischen Veneninsuffizienz betroffen [1]. Damit haben Frauen zwar häufiger sichtbare Varizen. Schwerere Stadien einer chronischen Veneninsuffizienz sind jedoch bei Männern etwas häufiger nachweisbar.

Die wichtigsten Risikofaktoren für eine Varikose sind fortgeschrittenes Alter, weibliches Geschlecht, Zahl der Schwangerschaften und insbesondere eine positive Familienanamnese [2].

Diagnostik

Zur Charakterisierung der chronischen Venenkrankheiten hat sich international die CEAP-Klassifikation durchgesetzt. Besonders relevant ist die klinische Einteilung (C) nach CEAP (Tab. 1).

Mittels Anamnese und klinischer Untersuchung kann eruiert werden, ob eine spezielle technische Untersuchung der Varikose erforderlich ist. Grundsätzlich gilt, dass keine invasive Therapie einer Varikose ohne präzise technische Untersuchung gemacht werden sollte.

Wesentlicher Bestandteil einer phlebologischen Untersuchung ist neben Funktionsuntersuchungen wie der Photoplethysmografie zur Definition der Venenfunktion insbesondere die Duplexsonografie.

In folgenden Situationen sollte eine spezielle Untersuchung der Varikose erfolgen, die auch eine Duplexsonografie beinhaltet:

  • Varikose mit chronischen Symptomen wie Ödemen, Hyperpigmentierungen, Stauungsekzemen, Dermatosklerose, Ulcus cruris
  • Kaliberstarke Varizen von ≥ 4 Millimeter Durchmesser
  • Akute Komplikation einer Varizenerkrankung wie Varizenblutungen, oberflächliche Venenthrombosen, Ulcus cruris venosum
  • Vor jeder invasiven Varizentherapie, d. h. auch vor einer Sklerosierungsbehandlung von Besenreiservarizen

Alles lesen 1 2 3

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.