Das Echte Eisenkraut ist eine eher unscheinbare Pflanze mit kleinen, blassen rosa bis violetten Blüten. Es kommt überall auf der Welt vor und gilt oft als ein typisches Unkraut. Doch seit der Antike wird das Eisenkraut verehrt und in heiligen Kulten verwendet. Im alten Ägypten wurde die zarte Pflanze „Träne der Isis“ genannt. Sie wurde bei feierlichen Gelegenheiten verbrannt. Für die Römer war die Verbena die wichtigste Pflanze der Flora. Es musste immer ein Bündel davon auf dem Altar des Jupiter liegen. Eisenkraut wurde zur rituellen Reinigung von Tempeln verwendet. In Rom und im antiken Griechenland trugen Würdenträger Kopfschmuck aus Eisenkraut. Für die keltischen Druiden war Eisenkraut eine der drei heiligen Pflanzen.
Außerdem wurde Eisenkraut auch als Zauber- und Beschwörungsmittel benutzt. Der Name „Eisen“-kraut deutet schon darauf hin: Die Pflanze sollte das beste Mittel gegen Verwundungen durch Eisenwaffen sein. Eisenkraut galt schon bei den Ägyptern als Heilmittel für alle Kriegswunden. Römische Soldaten trugen Eisenkraut mit sich als Schutz vor Verletzungen.
Auch heute wird die bitter-aromatische Pflanze in der Volksheilkunde eingesetzt, etwa bei Atemwegsinfektionen, Beschwerden im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut, Magenproblemen, Durchfall, Appetitlosigkeit sowie Nieren-und Blasenbeschwerden. Sogar gegen Asthma und Pertussis soll Verbena helfen. In der Phytotherapie wird Eisenkraut heute nur in Kombinationen verwendet. Hauptindikationen sind akute und chronische Sinusitiden.
Inhaltsstoffe und Wirkweisen
Hauptwirkstoff des Eisenkrauts ist vermutlich das Iridoidglykosid Verbenalin. Auf Verbenalin scheint die sekretolytische, antiphlogistische und antitussive Wirkung der Verbena zurückzugehen. Außer den Iridoidglykosiden (weitere sind Hastatosid und Dihydrocornin) enthalt Eisenkraut Kaffeesäurederivate, Flavonoide, ein wenig ätherisches Öl und Triterpene. Verbena hat auch immunmodulierende Eigenschaften, so wird etwa die Phagozytose gehemmt. Die Pflanzendroge wirkt außerdem antibakteriell und antiviral sowie schwach antiödematös und analgetisch. Weitere Inhaltsstoffe sind ubrigens Phytosterine (beta-Sitosterol). In der Volksmedizin wurde Eisenkraut auch eingesetzt, um etwa die Menstruation oder den Milchfluss anzuregen.
Von der Kommission E liegt allerdings eine negative Monographie zu Eisenkraut vor, denn es fehlen Studien, die sich ausschließlich auf Verbena beziehen. Nur die sekretolytische Wirkung gilt als ausreichend belegt.
Produktbeispiele, in denen Eisenkraut enthalten ist: Eisenkraut-Extrakt ist nur in Kombinationen erhältlich. Er ist Bestandteil der Sinupret®-Präparate, einer fixen Kombi aus fünf Pflanzenextrakten. Die anderen sind Schlüsselblumenblüten, die Wurzel des gelben Enzians, Sauerampferkraut und Holunderblüten. Studien haben gezeigt, dass die einzelnen Extrakte nicht nur sekretolytische und antiinflammatorische Effekte haben, sondern auch antiviral und antibakteriell wirken – und in ihren Wirkungen synergistisch sind.
Heilpflanzen-Steckbrief
-
Familie: Lippenblütler (Lamiales)
-
Gattung: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
-
Art: Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
-
Verwendete Pflanzenteile: blühendes Kraut
-
Anwendungsbereiche: akute und chronische Sinusitiden (nur in Kombinationen)