Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

45. Hausärztinnen- und HausärztetagPrimary Care Management: Studium für Fachabiturienten ab 2025 geöffnet

Das Studium zum Primary Care Management (PCM) steht bald nicht nur MFA oder VERAH, sondern auch jungen Menschen mit Fachabitur offen, die einen akademischen Abschluss anstreben und gerne in einer Praxis arbeiten möchten, kündigte Dr. Hans-Michael Mühlenfeld am Freitag (20.9.) in Berlin an.

IHF-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Mühlenfeld gab der Delegiertenversammlung am Freitag (20.9.) ein Update zum PCM-Studium.

Berlin. Muss es in Zeiten übervoller Hausarztpraxen sein, dass sich Hausärztinnen und Hausärzte mit lapidaren Dingen – wie etwa blaue Flecken anschauen oder Zecken entfernen – beschäftigen müssen?

Nein, findet Hausärztin Dr. Laura Dalhaus, die am Freitag (20.9.) beim 45. Hausärztinnen- und Hausärztetag betonte: Derartige Dinge hätte früher eine Mutter gemacht. In Zeiten, in denen es den Bürgern bei einfachen Fragen rund um die Gesundheit an Kompetenz fehle, werde die Entlastung etwa durch Primary Care Managerinnen und – Manager (PCM) immer wichtiger, sagte Dalhaus. Allerdings wurden in Berlin auch kritische Stimmen an der Delegation von verantwortungsvolleren Aufgaben an nichtärztliche, besonders qualifizierte Fachkräfte laut, die betonten, dass medizinische Kompetenz – zum Beispiel bei der Beurteilung von Infektpatienten – unbedingt nötig sei (zum Beispiel Gefahr einer unentdeckten Myokarditis). Schließlich ist bei dem vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband entwickelten Konzept HÄPPI (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung interprofessionell) auch der Einsatz von PCM in den Hausarztpraxen bei Bedarf möglich.

Hohe Akzeptanz für PCM-Studium

Zuvor hatte Dr. Hans- Michael Mühlenfeld, Vorsitzender des Instituts für hausärztliche Fortbildung (IHF), den hausärztlichen Delegierten ein Update zum PCM-Studium gegeben.

Die Akzeptanz für das PCM-Studium sei gut, erklärte Mühlenfeld; die Abbruchrate sei unterdurchschnittlich – auch wenn das Studium sowohl intellektuell als auch persönlich eine Herausforderung sei. Eine Befragung der Studierenden habe außerdem ergeben, dass diese gerne einen stärkeren Fokus auf medizinische Themen hätten. Die Themen rund um die Praxisorganisation sollten dabei beibehalten werden.

Die Wünsche konkret: 87,3 Prozent möchten nach dem PCM-Studium ärztlich delegierbare Tätigkeiten übernehmen, 64,3 möchten mit dem Management der Praxisabläufe betraut sein und 77,2 Prozent interessieren sich für die Beratung. Sie möchten gerne zum Beispiel Gespräche zu sozial medizinischen Themen übernehmen oder das Case Management begleiten. Diese Wünsche wurden bereits in das neue Curriculum für das PCM Studium 2025 eingearbeitet – das Studium enthält nun mehr medizinische Bausteine.

Bislang haben MFA und VERAH bereits die Möglichkeit, ein Studium zum PCM absolvieren. Diese Begrenzung hat sich als zu eng erwiesen. 2025 soll das Studium zum PCM deshalb erweitert werden, auch junge Leute mit Fachabitur können dann einen Bachelor of Science Abschluss erreichen.

MFA, VERAH und PCM aus einem Guss

Attraktiv sei dies für junge Menschen und die Praxen auch deshalb, hieß es in Berlin, weil mit Abschluss des PCM-Studiums auch der Abschluss zur MFA und die Weiterbildung zur VERAH automatisch vorliege. Denn im etwas länger dauernden PCM-Studium für Fachabiturienten werde auch das Wissen für die Ausbildung zur MFA und zur VERAH vermittelt. Dazu seien sechs Semester erforderlich. Bereits fertige MFA und VERAH können das PCM-Studium hingegen bereits in vier Semestern schaffen. Die Kosten für das PCM-Studium für Fachabiturienten belaufen insgesamt rund 13.000 Euro.

Zwei wichtige Punkte beim PCM-Studium sind noch zu klären, meinte Mühlenfeld. Zum einen sei den Praxen und Studierenden wichtig, das spätere Tätigkeitsfeld detaillierter zu definieren. Auch sei die Abrechenbarkeit von PCM-Leistungen in der HZV ein wichtiges Thema. Hier würden verschiedene PCM-Arbeitsgruppen im Hausärztinnen- und Hausärzteverband derzeit beschäftigt, Details zu Tätigkeitsfeld und Abrechenbarkeit zu erarbeiten sowie Marketingmaßnahmen zu entwickeln. Mühlenfeld appellierte in Berlin auch an die Praxen, weiter VERAH auszubilden. 16.000 VERAH gebe es und bislang 250 PCM.

Blick auf das neue Pflegegesetz

Dr. Matthias Berndt, Landesverband Niedersachsen, erinnerte bei den Diskussionen, dass die Personalprobleme in den Praxen alleine mit den PCM nicht gelöst werden können. „Wir brauchen auch Mitarbeiter, die die ganz normale Arbeit – wie etwa Impfen oder DMP – in unseren Praxen erledigen“, erklärte er vor den Delegierten. Während er früher aus 100 Bewerbungen habe auswählen können, seien in den letzten Jahren fünf bis 7 Bewerbungen pro ausgeschriebene Stelle bei ihm eingegangen. Keine von denen sei für die Ausbildung zur MFA geeignet gewesen.

Auch rechtliche Fragen treiben die Hausärztinnen und Hausärzte bei der Delegation von ärztlichen Leistungen an PCM um: Ist die Delegation (Beispiel Infektsprechstunde) überhaupt erlaubt und deckt die Haftpflichtversicherung Schäden, wenn der besonders qualifizierten Fachkraft ein Fehler unterläuft? „Nach den uns vorliegenden Bedingungen der Haftpflichtversicherer“, so Joachim Schütz, Hauptgeschäftsführer und Justiziar des Hausärztinnen- und Hausärzteverband in Berlin, werde in den Verträgen nicht zwischen Hilfs- und besonders qualifiziertem Personal unterschieden.

Was die Delegation ärztlicher Leistungen angeht, sei das Thema Rechtsicherheit durchaus strittig. Diese Fragen korrespondierten mit dem Pflegegesetz und dem neuen Paragrafen 73d. Hier ginge es um die Delegierbarkeit von Leistungen an Pflegefachkräfte. Es werde es einen Rahmenvertrag zwischen GKV-Spitzenverband, der KBV und der Pflegespitze geben. „Wir versuchen, uns dort einzubringen und den inhaltlichen Switch auf uns zu schaffen“, sagte Schütz. Wenn das gelinge, hätten die Hausärztinnen und Hausärzte im Vergleich zur jetzigen Delegationsvereinbarung wesentlich mehr Rechtssicherheit gewonnen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.