Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Mehr AutonomieG-BA ändert Krankentransport-Richtlinie

Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst zu einer Behandlung fahren konnten, erhielten die Fahrtkosten von der Krankenkasse erstattet - sofern diese sie vorher genehmigte. das hat sich nun geändert.

Bisher mussten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erst Krankfahrten zu ambulanten Behandlungen (etwa mit dem Taxi oder Mietwagen) genehmigen, damit diese von ihnen bezahlt wurden. Das hatte das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) zum 1. Januar 2019 geändert, nun hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch die Krankentransport-Richtlinie angepasst.

Auch hier heißt es jetzt: Für dauerhaft mobilitätsbeeinträchtigte Patienten (Merkzeichen “aG”, “Bl” oder “H”, Pflegegrad 3 mit dauerhafter Mobilitätsbeeinträchtigung, Pflegegrad 4 oder 5) gelten diese Genehmigungen – wie schon seit April 2019 gehandhabt – als automatisch erteilt.

Aber Vorsicht: Hausärzte können auch vergleichbar mobilitätsbeeinträchtigten Patienten, die keinen solchen Nachweis besitzen, aber über längere Zeit eine ambulante Behandlung brauchen (zum Beispiel bei einer Dialyse oder onkologischen Strahlentherapie), eine Krankenfahrt verordnen. Dem muss die Kasse aber weiterhin vorher zustimmen!

Ebenso müssen Kassen immer noch genehmigen, dass immobile Patienten einen Krankentransportwagen benötigen, etwa wenn während der Fahrt eine medizinische Betreuung erforderlich ist.

Neues Formular ab Juli

Seit letztem Jahr kam es zu Verwirrungen, weil die Fahrten für mobilitätsbeeinträchtige Patienten mit entsprechendem Pflegegrad oder Merkzeichen auf dem Musterformular 4 bislang noch unter “genehmigungspflichtige Fahrten” gelistet waren (“Der Hausarzt” 7/19). Das ändert sich ab 1. Juli: Zur besseren Orientierung werden Besonderheiten zum Genehmigungserfordernis nun einheitlich der betreffenden Beförderungsart zugeordnet. Die Fahrten zu ambulanten Behandlungen finden sich dann unter “genehmigungsfreie Fahrten” auf Muster 4. Die alten Vordrucke dürfen Hausärzte dann nicht mehr nutzen; neue sollten daher rechtzeitig bestellt werden.

Der G-BA schreibt in der Richtlinie auch vor, was die Verordnung enthalten muss (s. Tab.). Besser strukturiert hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung das Formular: Jetzt ist klar zu sehen, was die Kasse zunächst genehmigen muss und was nicht.

Darüber hinaus können Hausärzte auf die Angabe des Behandlungstags verzichten, wenn dieser Tag noch nicht feststeht und es sich um eine “genehmigungsfreie Fahrt” handelt.

Deutlicher ist jetzt, dass Ärzte bei jeder Beförderungsart “Rollstuhl”, “Tragestuhl” oder “liegend” angeben können. In der Begründung kann zudem “Gewicht bei Schwergewichttransport” eingetragen werden.

Kliniken können auch verordnen

Darüber hinaus hat der G-BA beschlossen, dass auch Krankenhausärzte mit der Entlassung von Patienten Krankentransporte und -fahrten verschreiben dürfen, wenn diese nötig sind.


Diese Angaben muss die Verordnung des Krankentransports enthalten

In der Verordnung sind insbesondere anzugeben:

1. Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden (Paragraf 294a SGB V);

Anhaltspunkte für:

  • Unfall, Unfallfolgen
  • Arbeitsunfall, Berufskrankheit
  • Versorgungsleiden

2.Angabe, ob es sich um eine Hinfahrt zur Behandlungsstätte oder Rückfahrt von der Behandlungsstätte handelt

3. Grund der Beförderung (Hauptleistung der Krankenkasse), weshalb der Transport als Nebenleistung erbracht wird

4.Behandlungstag oder Behandlungsfrequenz und nächste erreichbare, geeignete Behandlungsstätte

5.das medizinisch notwendige Transportmittel (Art der Beförderung)

Quelle: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit Wirkung zum 5. März 2020


 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.