Ärztetags-BeschlüsseJa zu Digitalisierung, Nein zu TI-Sanktionen

Dass die Digitalisierung Ärzte umtreibt, zeigt sich auch auf dem Deutschen Ärztetag: Ganze 18 Beschlüsse wurden zu E-Health und Fernbehandlung abgestimmt - inklusive klarer Aufgaben für Gesundheitsministerium und BÄK-Vorstand.

Münster. Mit ihren Beschlüssen haben die Delegierten des 122. Deutschen Ärztetags die Position der Ärzte in der Digitalisierung geschärft: Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, sie soll – wo digitale Angebote die Versorgung verbessern – mitgestaltet werden, Prämisse muss der Datenschutz sein, und Sanktionen für Praxen, die noch nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden sind, sind ein “No-go”. Das haben insgesamt 18 Beschlüsse zu den Themenblöcken E-Health und Fernbehandlung – damit eines der größten Themen der Aussprache in Münster – unterstrichen. Aufgrund eines zügigen Abstimmungsmodus, bei dem pro Antrag jeweils nur ein Pro- und ein Kontra-Redner zu Wort gekommen sind, konnte ein unübersichtlicher “Abstimmungsmarathon” wie im vergangenen Jahr jedoch vermieden werden.

Das Bundesgesundheitsministerium haben die Delegierten aufgefordert, einen “positiv formulierten Ordnungsrahmen”, der unter anderem die Freiwilligkeit digitaler Versorgungsangebote und einen hohen Datenschutz zusichert, zu entwerfen und mit den beteiligten Organisationen der Selbstverwaltung zu diskutieren. “Das derzeitige Durchlöchern bestehender gesetzlicher Vorgaben, wie zuletzt im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geschehen, entspricht keiner angemessenen Vorgehensweise.”

“Ruckliger” Start ist nur natürlich

“Das Patientenbedürfnis nach Bequemlichkeit, Verfügbarkeit, Service und besserer Versorgung treibt die Digitalisierung voran”, erklärte Erik Bodendieck, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (BÄK), in seinem einführenden Vortrag zum Themenblock. Die Therapiefreiheit, skizzierte er, liege damit künftig nicht mehr allein beim Arzt – durch neu aufkommende Angebote wie Gesundheits-Apps, die laut Referentenentwurf des E-Health-Gesetzes II künftig Kassenleistung sein sollen. Politik und Wissenschaft forderten eine “gestaltende Rolle” der Ärzte. „Sie wollen gezielt von uns wissen, was wir wollen, können, brauchen.“ Dass es dabei am Anfang auch „ruckelt“, sei klar.

Bestes Beispiel: die elektronische Patientenakte (ePA), die zunächst mit Einschränkungen starten wird. “Natürlich können wir sagen, wir wollen warten, bis wir ein finales, perfekt laufendes Produkt haben”, sagte Bodendieck hierzu. “Aber das ist genau da, was wir die letzten Jahre schon gemacht haben. Wir brauchen die Einführung der ePA”, plädierte er. Wichtig jedoch trotz der jüngst bekanntgewordenen Tatsache, dass Patienten zunächst nicht einstellen können, welcher Arzt welche Daten sehen darf oder nicht, sei die Prämisse, dass der Patient die Hoheit über seine Daten behalte, so Bodendieck.

Ärzte wollen mitgestalten

In einem von Bodendieck eingebrachten und mit großer Mehrheit beschiedenen Antrag unterstreicht der Deutsche Ärztetag, Mitgestalter sein zu wollen. So fordern die Delegierten “eine zügige Einführung der bereits seit Ende 2017 fertig spezifizierten medizinischen Anwendungen Notfalldaten und E-Medikationsplan mit einer begleitenden Evaluation, die auch die Umsetzung in den Primärsystemen berücksichtigt und deren Konsequenz eine schnelle Beseitigung aufgetretener Fehler, Behinderungen im Praxisablauf und erkannter medizinischer Risiken ist.” Dabei stemmen sich die Ärzte gegen das aktuell gängige Modell, dass die Industrie für entsprechende Tests verantwortlich ist. Denn die Praxisabläufe und der konkrete Nutzen für den ärztlichen Alltag bleibe dabei auf der Strecke. “Der 122. Deutsche Ärztetag stellt fest, dass ein Marktmodell für die Entwicklung und Einführung digitaler medizinischer Anwendungen nicht geeignet ist.”

Eine ebenso klare Absage haben die Sanktionen bei Nicht-TI-Anbindung erhalten. In einem weiteren Antrag heißt es, Sanktionen verhinderten die Akzeptanz für die TI. Darüber hinaus betonten die Delegierten auch hier die Bedeutung des Datenschutzes: Dieses dürfe beim Aufbau der Infrastruktur nicht auf der Strecke bleiben, lautet eine dritte abgestimmte Forderung.

Der Vorstand hat in puncto Digitalisierung auch Hausaufgaben durch eine Handvoll Vorstandsüberweisungen mit auf den Weg bekommen. So soll der BÄK-Vorstand ein eigenes Gremium einsetzen, das sich “mit allen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die ärztliche Tätigkeit und die Aus-, Weiter- und Fortbildung beschäftigt und Konzepte zur aktiven Mitgestaltung entwickelt”. KI, so der feste Tenor, könne dabei jedoch nur arztunterstützend und nie arztersetzend sein.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.