Migräne verschiedener Ausprägung – mit und ohne Aura, Übelkeit, Erbrechen, Licht-, Geräusch- oder Geruchsüberempfindlichkeit – sowie unterschiedliche Häufigkeit und Dauer der Migräneattacken beeinträchtigt viele unserer Patienten in ihrem privaten und beruflichen Alltag. Spannungskopfschmerzen können einer Migräne sehr ähnlich sein, sind jedoch in der Regel beidseitig, oftmals im Bereich der Schläfen, der Stirn und des Nackens lokalisiert und gehen nur selten mit Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit einher.
In Deutschland sind zwischen sechs bis acht Millionen Menschen, vorrangig Frauen, von dieser Erkrankung betroffen. Herkömmliche Medikamente zur Therapie von Migräneattacken wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Naproxen oder Triptane sind häufig mit Nebenwirkungen behaftet.
Zur Selbstmedikation von Kopfschmerzen stehen neben Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Ibuprofen auch Phytotherapeutika zur Verfügung. Zur Prophylaxe von Migräneanfällen sind Extrakte der Pestwurz (Petasites hybridus) geeignet. Die Wirksamkeit von Pestwurz (z.B. Petadolex 2-mal täglich 75 mg. Nur über internationale Apotheken zu beziehen) wurde in mehreren Studien belegt [1, 2, 3].
Da Stress als wichtiger Triggerfaktor für das Auftreten von Kopfschmerz- und Migräneattacken gilt, wird zunehmend auch die regelmäßige Durchführung von Entspannungsübungen empfohlen [4, 5, 7). Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training, Ausdauersport und Biofeedback sind neben der Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie vor allem in der Behandlung der Migräne effektiv.
Akupunktur ist von allen Methoden der chinesischen Medizin am häufigsten auf ihre Wirksamkeit wissenschaftlich untersucht worden. Sie hilft gegen Spannungskopfschmerzen und Migräne ebenso gut wie Medikamente einer Standardtherapie [6] und ist auch in der Prophylaxe der Migräne wirksam [7].
Empfehlungen für Patienten
- Legen Sie ein feuchtes Tuch auf die Stirn oder in den Nacken
- Erhöhen Sie bei den ersten Anzeichen einer Migräne die Trinkmenge (Kräutertee, oder Wasser) auf 2-3 Liter über den Tag verteilt
- Keine körperlichen Aktivitäten, sondern Ruhe. Hinlegen und entspannen.
Vorbeugung
- Genussmittel wie Cola, Kaffee, Schokolade, Zigaretten und Alkohol können einen Anfall auslösen. Daher bei häufigen Kopfschmerzen oder Migräne, die Lebensweise nachhaltig ändern.
- Entspannungsübungen (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training, Yoga) und Stressbewältigungsstrategien können zur Vorbeugung helfen.
- Regelmäßiger Ausdauersport (Laufen, Nordic Walking, Schwimmen) wird zur Vorbeugung von Kopfschmerzen und Migräne empfohlen.
- Kneippen: Wassertreten, Wechselbäder, Knie-, Arm- und Gesichtsgüsse sind sinnvoll und bei regelmäßiger Anwendung gut zur Vorbeugung geeignet.
- Führen Sie ein Kopfschmerztagebuch um mögliche Zusammenhänge zu Stress, Genussmittelkonsum oder bestimmten Nahrungsmitteln herauszufinden.
Mögliche Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert.
Literatur
- Diener HC., Rahlfs VW, Danesch U. The First Plazebo-Controlled Trial of a Special Butterbur Root Extract for the Prevention of Migraine: Reanalysis of Efficacy Criteria. Eur Neurol. 51: 89-97 (2004).
- Lipton RB, Gbel H, Einhupl KM. et al. Petasites hybridus root (butterbur) is an effective preventive treatment for migraine. Neurology, 63, 2240-2244 (2004).
- Pothmann R, Danesch U. Migraine Prevention in Children and Adolescents. Results of an Open Study With a Special Butterbur Root Extract. Headache 45, 196-203 (2005)
- Jong MC, Boers I, Wietmarschen HA van et al. Hypnotherapy or transcendental meditation versus progressive muscle relaxation exercises in the treatment of children with primary headaches: a multi-centre, pragmatic randomized clinical study. Eur J Pediatr 2019; 178: 147-154
- Diener HC, Dagny Holle-Lee; Steffen N: Differenzialtherapie von Kopfschmerzen. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 418-426
- Zhao L, Chen J, Li Y et al. The long-term effect of acupuncture for migraine prophylaxis. A randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2017; 177(4): 508-515.
- Diener H.-C., Gaul C., Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1- Leitlinie, 2018, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 18.2.2022)