Hausarzt MedizinDer Hausarzt: Behandler und Lotse bei Rückenschmerz

Kreuzschmerzen sind die häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit und medizinischer Rehabilitation. Ein spezifischer Grund für diese Schmerzen – etwa Bandscheibenvorfälle oder eine Wirbelfraktur – findet sich aber nur in 15 bis 45 Prozent der Fälle.

Das Hohlkreuz jedenfalls, früher oft als Auslöser verdächtigt, ist nicht schuld: Dies gehört ebenso in den Bereich der Mythen wie die Annahme, degenerative Veränderungen würden immer von Schmerzen begleitet, sagt Dr. Katrin Fitzler, Langenselbold. Das gilt auch für die Aussage, Bettruhe sei immer indiziert.

Bettruhe wird in der neu überarbeiteten Nationalen Versorgungsleitlinie zum nicht spezifischen Kreuzschmerz klar abgelehnt, so Fitzler. Die weiteren, ebenfalls „nicht sinnvollen“ Behandlungen reichen von der Kurzwellendiathermie bis zur Verhaltenstherapie. Das beinhaltet unter anderem Magnetfeld-, Kälte- und Ergotherapie, Tens und Traktionen. Auch therapeutischer Ultraschall und Kinesiotaping kommen schlecht weg. Wobei die Allgemeinärztin anlässlich einer Selbstanwendung Letzteres als „nicht übel“ bewertete.

Welche Therapie ist sinnvoll?

Die Liste der als nützlich eingestuften Therapien umfasst Bewegungstherapie, Reha-Sport und Funktionstraining. Zur Schmerzlinderung sollten bevorzugt NSAR verwendet werden, sagte sie. Entspannungstechniken sind bei drohender Chronifizierung nützlich, eventuell auch eine Rückenschule. Auf Chronifizierungsgefahr können unter anderem Depressivität, Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, eine Neigung zur Somatisierung und Schonverhalten hinweisen. Das Risiko steigt auch bei Menschen mit körperlich schwerer Arbeit, monotoner Körperhaltung und unter Mobbing. Einige Therapien wurden nicht eindeutig bewertet, erklärt die Ärztin. Wärmetherapie etwa, obwohl sie bekanntlich in bestimmten Fällen hilfreich ist. Oder die Massage; von ihr können Patienten mit Störungen der Muskelspannung profitieren. Auch Akupunktur zählt dazu und kann nützen. In Fitzlers Praxis wird Akut-Akupunktur bei starken Muskelspannungsstörungen eingesetzt.

Das Leitlinien-Praxis-Dilemma: Der Patient leidet – der Arzt auch

Solche Diskrepanzen entsprechen dem häufigen Ergebnis eines Abgleichs von Leitlinien-Empfehlungen und praktischen Erfahrungen, so Dr. Oliver Emrich aus Ludwigshafen. Denn Leitlinien bieten zwar den Vorteil, auf randomisierten, kontrollierten Studien zu beruhen. Doch das impliziert auch Nachteile. Denn solche Studien betreffen lediglich einen Teil der Patienten. Beim unspezifischen Rückenschmerz ist das nur etwa jeder Zehnte. Infolgedessen rutscht der Arzt im Praxisalltag bei den anderen 90 Prozent oft in ein Dilemma: Würde man sich einseitig nur auf die externe Evidenz verlassen, so der Allgemein- und Schmerzmediziner, so liefe dies darauf hinaus, dass der Arzt mit dem Patienten (fast) nichts machen darf. „Damit können wir in der Praxis nichts anfangen“, stellte er fest.

Generell, so Emrich, ist der Hausarzt Behandler und Lotse der Patienten mit akutem, unspezifischem Rückenschmerz: „Wenn wir einen nicht-radikulären, keine neurologischen Ausfälle bedingenden Rückenschmerz haben, mit mäßigem Leidensdruck: Da brauchen wir keinen Facharzt – das können wir selbst. Wir machen eine aktivierende Therapie, grob orientiert an der Nationalen Versorgungsleitlinie.“ Aber bei Beschwerdepersistenz nach vier Wochen ist die fachärztliche Diagnostik an der Reihe. Liegen Alarmzeichen wie Fieber, Gewichtsabnahme, Kortikoide, zerstörte Knochen oder Blasen-Mastdarm-Störungen vor, dann sind Facharzt bzw. Klinikeinweisung sofort nötig.

Quelle: 28. Deutschen interdisziplinären Schmerz- und Palliativkongress (22.-25.3.2017) in Frankfurt am Main

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.