Die moderne Schlafmedizin erfordert den Einsatz technischer Innovationen sowohl im Rahmen der Diagnostik als auch der Therapie. Dazu gehört auch die Telemedizin. Doch moderne digitale Messtechniken, wie sie Apps verwenden, kommen an den Informationsgehalt einer konventionellen schlafmedizinischen Untersuchung noch nicht heran und können eine solche deshalb auch bisher noch nicht ersetzen.
Es wird aber nur eine Frage der Zeit sein, bis man im Smartphone auch einen Pulsoximeter integrieren wird, so dass auch eine schlafmedizinische Nutzung möglich ist. Die Vision in der Schlafmedizin ist das kabellose, quasi mobile Schlaflabor, das die klinische Diagnostik durch eine intelligente Biosignalverarbeitung unterstützt. Dazu gehören miniaturisierte Sensoren, die wie eine Armbanduhr getragen werden oder in der Matratze integriert sind.
Quelle: 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM), 1. – 3.12. 2016 in Dresden