Hausarzt MedizinAktuelle Diskussion: Methadon bei Krebs

Methadon als Krebsmedikament wird derzeit in den Medien stark diskutiert, vom "Krebskiller" ist die Rede. Bisher ist die Substanz aber nur zur Substitutionstherapie und zur Anwendung bei starken Schmerzen zugelassen.

Seit Monaten werden nicht nur Onkologen, sondern auch viele Hausärzte um ein Methadon-Rezept gebeten. Dagegen warnen namhafte Experten wie auch die vier maßgeblichen Fachgesellschaften vor dem Einsatz von Methadon, "es koste Lebenszeit", auch komme es zu Todesfällen [1].

Hingegen gibt es in anderen Anwendungsgebieten bereits viel Erfahrung mit der Substanz: So wird Methadon seit Langem gegen Tumorschmerzen eingesetzt [2]. Es ist hier anderen starken Schmerzmitteln gleichwertig [3, 4]. Die europäische Palliativfachgesellschaft empfiehlt es als eines der Mittel der ersten Wahl oder als Mittel zum Opioidwechsel. Ein Opioidwechsel – früher Opioidrotation genannt – wird empfohlen, wenn zunehmende Toleranzentwicklung oder nicht akzeptable Opioidnebenwirkungen auftreten. Zumeist wird dann auf Methadon umgestellt [5]. Nach der S3-Leitlinie der Deutschen Palliativgesellschaft zur "Palliativmedizin bei nicht heilbarer Krebserkrankung" soll bei mittleren bis starken Tumorschmerzen ein Opioid der WHO-Stufe III eingesetzt werden, dafür kommen zunächstMorphin, Oxycodon, Hydromorphon aber auch Levomethadon infrage [6].

Die komplexe Pharmakokinetik sowie die variable Halbwertszeit (7 bis 65 Stunden) machen die Einstellungsphase von Methadon schwierig [7]. Methadon gehört deshalb ausschließlich in die Hand des damit erfahrenen Arztes [6]. Eine enge Therapiekontrolle in der Einstellungsphase ist unerlässlich. Denn Opioide sind keine harmlosen Medikamente.

Neben bekannten Opioidnebenwirkungen (Obstipation, Übelkeit, Sedierung, Atemdepression) hat Methadon das spezifische Risiko, selten schwerwiegende Rhythmusstörungen zu verursachen. Daher wird ein Kontroll-EKG nach der ersten Behandlungswoche empfohlen. Etwa fünf Prozent der mit Methadon behandelten Patienten weisen eine Verlängerung des QT-Intervalls auf, hier ist eine Umstellung zu erwägen.

Viele Wechselwirkungen sind zu beachten, und ein Serotoninsyndrom kann wie bei einigen anderen Opioiden ausgelöst werden. Insgesamt fasst aber ein Cochrane Review aus 2017 zusammen: In Bezug auf Wirkung und Nebenwirkung ist Methadon mit anderen Opioiden vergleichbar [8].

Positiv sind der gut belegte antitussive Effekt von Methadon und die wahrscheinlich auch bessere Wirksamkeit bei neuropathischem Schmerz [9-11]. Gerade Letzterer spielt bei Tumorpatienten häufig eine Rolle. Bei Tumorschmerz sind Opioide unverzichtbar. Die Bundesopiumstelle sieht die Verschreibung von Methadon zur Schmerztherapie als legitim an.

Einstellung

Methadon muss vorsichtig einschleichend eindosiert werden, dann ist auch eine ambulante Einstellung möglich [12]. Das gilt grundsätzlich für alle Opioide (s. a. Der Hausarzt 14/2015).

Die Empfehlungen zur Einstellung variieren von einer sehr vorsichtigen Einstellung mit 3 x 1 mg und einer Steigerung nur alle drei Tage um 1 mg pro Dosis bis hin zu einem Start mit jeweils 5 mg um 8:00 Uhr und 20:00 Uhr mit folgender täglicher Verdopplung [13].

Methadon wird auch durch Schleimhäute resorbiert, Zusatzdosen sollten nicht geschluckt werden, um eine schnellere bukkale Resorption zu ermöglichen. Dies hilft auch bei Schluckstörungen in der Sterbephase. Bei der Umstellung von einem anderen Opioid ist eine Rate von 1:5 bis 1:12 oder mehr zu beachten [14].

Verordnung

In Deutschland sind Darreichungsformen als 5-mg- oder 10-mg-Tabletten sowie eine 1-prozentige Rezepturlösung erhältlich. Levomethadon ist hierzulande zur Behandlung bei starken Schmerzen und zur Substitutionstherapie zugelassen, Methadon nur zur Behandlung von Patienten mit Opioidabhängigkeit. Bei der Verordnung müssen sich Ärzte nach den Vorschriften für Betäubungsmittel (BtMG, BtMVV) richten. Erlaubt sind höchstens 1.800 mg Levomethadon und 3.600 mg Methadon innerhalb von 30 Tagen (Paragraf 2 BtMVV) [15]. Der Einsatz von Methadon in der Tumortherapie ist also bisher nur "Off-label" möglich.

Bei Krebspatienten mit Schmerzen erfüllen wir den Wunsch nach Methadonverschreibung. Bei schmerzfreien Patienten darf formal die Verordnung nicht erfolgen. Gewarnt werden muss vor unrealistischen Heilerwartungen wie auch vor Dosierungsschemata aus dem Internet. Diese können bei Eigenanwendung durchaus gefährlich sein.

Methadon-Rezeptur

Methadonlösung zur Schmerztherapie (1 Prozent, 1 ml = 10 mg)

  • Methadon-Hydrochlorid (D-L-Methadon) 1 g
  • Kaliumsorbat 0,14 g
  • Zitronensäure wasserfrei 0,07 g
  • Aqua purificata ad 100 ml in Pipettenflasche gemäß schriftlicher Anweisung

Fazit

Für Methadon gilt wie für jedes andere Opioid: Der Aufklärung zu Chancen und Risiken der Therapie kommt die Schlüsselstellung zu. Da die Anwendung komplex ist, sollten nur damit erfahrene Ärzte die Behandlung übernehmen. Über den Einsatz von Methadon zusätzlich zu einer Tumortherapie sollten Hausarzt und behandelnder Onkologe sich abstimmen.

Kommentar der Autoren: Nicht mit zweierlei Maß messen

In der Debatte werden an Methadon und neue Tumortherapien unterschiedliche Maßstäbe angelegt. Ein Grund sind Interessenkonflikte von Vertretern der Fachgesellschaften. Die Fachleute, die warnen, die Wirkung sei "unbelegt" [31, 32], setzen sich teilweise auch für neue Tumortherapien ein.

Auch an Studien zu Krebstherapeutika gibt es Kritik: In 68 Einsatzgebieten wurden sie im Schnitt 5,5 Jahre nachbeobachtet [16]. Zu 90 Prozent erfolgte die tumorspezifische Therapie nur mehr palliativ. Obwohl den meisten Patienten in dieser Situation Lebensqualität vor -zeit geht, wurde diese bei keiner Substanz primär untersucht [17]. Bei ihrer Zulassung belegten nur zehn Prozent eine Teilverbesserung der Lebensqualität, 38 Prozent verlängerten das Leben im Schnitt um 2,7 Monate, nur bei 16 Prozent wurde dies als klinisch relevant eingestuft. Obwohl für einige kein Nutzen belegt ist, werden sie umfangreich eingesetzt und die hohen Kosten erstattet. Man sollte also nicht mit zweierlei Maß messen.

Mögliche Interessenkonflikte: Die Autoren haben keine deklariert.

Literatur

    1. SWR vom 18.07.2017: Marktcheck: „Methadon als Krebskiller“. http://www.ardmediathek.de/tv/MARKTCHECK/Methadon-als-Krebskiller-/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1665616&documentId=44505564
    1. TAZ: Methadon gegen Krebs? Patienten dürfen auf Heilung hoffen. https://www.tz.de/leben/gesundheit/methadon-gegen-krebs-patienten-duerfen-heilung-hoffen-zr-8426225.html
    1. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/methadon-streit-sie-haben-lebenszeit-zu-verlieren-ganz-einfach-1.3664686
    1. Stadlbauer, B., Kozian, D., Stief, C., & Buchner, A. (2017). Co-treatment with L-methadone increases the efficacy of cytostatic drugs in prostate cancer cells. European Urology Supplements, 16(3), e1305.
    1. Friesen C, Roscher M, Hormann I, Fichtner I, Alt A, Hilger RA, et al. Cell death sensitization of leukemia cells by opioid receptor activation. Oncotarget. 2013;4(5):677 – 90
    1. Friesen C, Roscher M, Alt A, Miltner E. Methadone, commonly used as maintenance medication for outpatient treatment of opioid dependence, kills leukemia cells and overcomes chemoresistance. Cancer research. 2008;68(15):6059 -64.
    1. Friesen C, Hormann I, Roscher M, Fichtner I, Alt A, Hilger R, et al. Opioid receptor activation triggering downregulation of cAMP improves effectiveness of anti – cancer drugs in treatment of glioblastoma. Cell cycle. 2014;13(10):1560 -70
    1. Perez -Alvarez S, Cuenca -Lopez MD, de Mera RM, Puerta E, Karachitos A, Bednarczyk P, et al. Methadone induces necrotic-like cell death in SH-SY5Y cells by an impairment of mitochondrial ATP synthesis. Biochimica et biophysica acta. 2010;1802(11):1036 -47
    1. Onken J, Friesen C, Vajkoczy P, Misch M: Safety and tolerance of d,l-methadone in combination with chemotherapy in patients with glioma. Anticancer Res 2017; 37 (3): 1227–35
    1. van den Beuken-van Everdingen, M. H., van Kuijk, S. M., & Joosten, E. A. (2017). Response to the Article “Overall Survival among Cancer Patients Undergoing Opioid Rotation to Methadone Compared to Other Opioids”. Journal of Palliative Medicine.
    1. Grinshpoon A, Barchana M, Lipshitz I, Rosca P, Weizman A, Ponizovsky AM: Methadone maintenance and cancer risk: an Israeli case registry study. Drug Alcohol Depend 2011; 119 (1–2): 88–92
    1. Güttler C: Methadon: Solide Studie. Dtsch Arztebl 2017; 114(41): A-1884
    1. Fischer, T. C. (2017). Studien zur Optimierung der konventionellen Therapie bei der T-Zell-und myeloischen Leukämie unter Verwendung von D, L-Methadon (Doctoral dissertation, Universität Ulm)
    1. Hübner J et al: Methadon in der Onkologie: „Strohhalmfunktion“ ohne Evidenz. Dtsch Arztebl 2017; 114(33-34)
    1. Leppert W. The role of methadone in cancer pain treatment–a review. The International Journal Of Clinical Practice. 2009;63(7):1095 -109
    1. Haumann, J., van Kuijk, S. M., Geurts, J. W., Hoebers, F. J., Kremer, B., Joosten, E. A., & van den Beuken‐van Everdingen, M. (2017). Methadone versus Fentanyl in Patients with Radiation Induced Nociceptive Pain with Head and Neck Cancer, a randomized controlled non‐inferiority trial. Pain Practice.
    1. Cherny N. Is oral methadone better than placebo or other oral/ transdermal opioids in the management of pain? Palliat Med 2011; 25: 488–93
    1. Quigley C. Opioid switching to improve pain relief and drug tolerability. Cochrane Database Syst Rev 2004; 3: CD004847
    1. Fredheim OM, Moksnes K, Borchgrevink PC, Kaasa S, Dale O. Clinical pharmacology of methadone for pain. Acta Anaesthesiol Scand. 2008;52(7):879-889.
    1. Tagesschau vom 11.08.2017: Notstand wegen Opioidkrise. http://www.tagesschau.de/ausland/schmerzmittel-usa-101.html
    1. Nicholson AB, Watson GR, Derry S, Wiffen PJ: Methadone for cancer pain. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Feb 8;2:CD003971. doi: 10.1002/14651858.CD003971
    1. Molassiotis, A., Smith, J. A., Mazzone, P., Blackhall, F., Irwin, R. S., & Panel, C. E. C. (2017). Symptomatic Treatment of Cough Among Adult Patients With Lung Cancer: CHEST Guideline and Expert Panel Report. Chest, 151(4), 861-874.
    1. Haroutiunian, S., McNicol, E. D., & Lipman, A. G. (2012). Methadone for chronic non‐cancer pain in adults. The Cochrane Library.
    1. Madden, K., & Bruera, E. (2017). Very-Low-Dose Methadone To Treat Refractory Neuropathic Pain in Children with Cancer. Journal of Palliative Medicine.
    1. Hawley, P., Chow, L., Fyles, G., Shokoohi, A., O’Leary, M. J., & Mittelstadt, M. (2017). Clinical Outcomes of Start-Low, Go-Slow Methadone Initiation for Cancer-Related Pain: What’s the Hurry?. Journal of Palliative Medicine.
    1. http://pkdnil.de/methadon/
    1. Mercadante S, Caraceni A. Conversion ratios for opioid switching in the treatment of cancer pain: a systematic review. Palliat Med 2011; 25: 504–15
    1. Gemeinsame Stellungnahme der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft (NOA) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) – Gliomtherapie mit Methadon: bisher nur experimentell getestet – Wirkung beim Menschen völlig unklar. Available from:
    1. http://www.dgn.org/images/red_pressemitteilungen/2015/150326_Stellungnahme_NOA_DGN_Methadon_bei_Glioblastom_final.pdf.
    1. DGP: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Einsatz von D,L-Methadon zur Tumortherapie. 05.07.2017 http://www.dgpalliativmedizin.de/images/20170705_DGP_Stellungnahme_Methadon.pdf
    1. Davis, C., Naci, H., Gurpinar, E., Poplavska, E., Pinto, A., & Aggarwal, A. (2017). Availability of evidence of benefits on overall survival and quality of life of cancer drugs approved by European Medicines Agency: retrospective cohort study of drug approvals 2009-13. Bmj, 359, j4530
    1. Mehlis, K., & Winkler, E. C. (2016). Ethische Analyse lebensverlängernder Behandlungen. Der Onkologe, 22(11), 844-851
    1. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe. Mai 2015. Onlie: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLk_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf, zuletzt abgerufen am 6.2.2018
    1. Maneckjee, R., Minna, JD., Opioids induce while nicotine suppresses apoptosis in human lung cancer cells. Cell Growth & Differentiation 1994; 5 (10): 1033-40
    1. Pressemitteilung der Deutschen Schmerzgesellschaft, 18.7.2017, online: https://www.dgss.org/news-presse/pressemeldungen/pressemeldung-einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=679&cHash=dcf8f63e39e27957ffede7768e207205, zuletzt abgerufen am 7.2.2018
    1. Patienteninformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin. Methadon in der Krebsbehandlung. online: http://www.kbv.de/html/1150_31632.php, zuletzt abgerufen am 7.2.2018
    1. Diskussion um potenzielle Anti-Tumor-Wirkung von Methadon. Dtsch Ärztebl 24.5.2017. online: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=75734&s=Anti-Tumor-Wirkung&s=Methadon, zuletzt abgerufen am 7.2.2018
    1. Hilft Methadon gegen Krebs? Stern TV. 21.06.2017. online: https://www.youtube.com/watch?v=V5rPv18aEYs, zuletzt abgerufen am 7.2.2018
    1. Dicheva, S., Stammschulte, T., Radbruch, L. Fraglicher antiproliferativer Effekt von Methadon in der Tumortherapie. Arzneiverordnung in der Praxis Band 44, Heft 4, Oktober 2017
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.