GutachtenDie Vorzüge der erweiterten ambulanten Versorgung

Ein Gutachten liefert Lösungsansätze für die erweiterte ambulante Versorgung (EAV). Der Bedarf an solchen Versorgungsformen sei groß, besonders in Regionen, in denen kleine Krankenhäuser keine Zukunft haben.

Das vorgestellte Konzept setzt bei Patienten an, die kurzfristig erhöhtes Monitoring, aber nicht die hochtechnisierte Infrastruktur eines Krankenhauses benötigen.

Tübingen. In dem Gutachten beschäftigen sich die Wissenschaftler mit der konkreten Umsetzung der EAV, bei der Patienten über einige Tage in einem intersektoralen Gesundheitszentrum (IGZ) überwacht und versorgt werden. Das vorgestellte Konzept erarbeitet hierzu das Behandlungsspektrum und die notwendige Infrastruktur. Ferner werden Auswirkungen auf die Versorgung sowie wirtschaftliche Effekte hergeleitet. „In zahlreichen Expertengesprächen mit Ärzten und Vertretern anderer Gesundheitsberufe wurde deutlich, wie groß das medizinische Potenzial und auch der Bedarf der Patienten für eine derartige Versorgungsform ist“, sagt Dr. Heidrun Sturm vom Uniklinikum Tübingen, die das Gutachten mitverfasst hat.

Kurzfristiges Monitoring

Die EAV richtet sich an Patienten, die nicht die hochtechnisierte Infrastruktur eines Krankenhauses benötigen, jedoch aufgrund kurzfristig intensivierten Behandlungs-, Unterstützungs- oder Monitoringbedarf vorübergehend nicht rein ambulant behandelt werden können. Möglich ist eine Unterbringung für drei bis fünf Nächte. Adressiert werden vorrangig allgemeinärztlich-internistische und weitere konservative Angebote.

Ansatzpunkt für interprofessionelle Kooperation

Eine solche Versorgungsform bildet laut Sturm einen „hervorragenden Ansatzpunkt für interprofessionelle Kooperation und die Koordination im Rahmen einer zentrumsbasierenden Versorgung“. Entsprechend sei eine enge Vernetzung mit existierenden regionalen Strukturen zwingender Bestandteil des Konzepts.

Das erst jetzt veröffentlichte Gutachten „IGZ konkret“ wurde bereits im April 2021 vom Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung des Uniklinikums Tübingen und der Unternehmensberatung Oberender im Auftrag und unter Mitwirkung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verfasst. red

 

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.