Spirometrie
Welche Informationen liefert eine Spirometrie?
- Basis der Lungenfunktionsdiagnostik
- Messung des Lungenvolumens (ein- bzw. ausgeatmetes Luftvolumen) und Atemstromstärken
- Untersuchung der Atemwegsobstruktion
Wann ist eine Spirometrie indiziert?
- Bei unklaren Beschwerden wie Dyspnoe, Husten, Auswurf
- Zur Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle von Atemwegs-erkrankungen, z.B. Asthma, COPD
- Bei Verdacht auf andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Atmung
- Zur arbeitsmedizinischen Überwachung
- Zur präoperativen Diagnostik
Wie wird eine Spirometrie durchgeführt?
- Messung im Sitzen
- Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
- Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Ausmaß der Atemwegsobstruktion
- Schweregrad der Überblähung
- Fluss-Volumen-Diagramme zur Unterscheidung von Asthma und COPD
Ganzkörper-Plethysmografie
Welche Informationen liefert eine Ganzkörper-Plethysmografie?
- Zusätzliches Verfahren zur Untersuchung von Atemwegsobstruktion und Überblähung
- Detaillierte Erkenntnisse über die Lungenfunktion
Wann ist eine Ganzkörper-Plethysmografie indiziert?
- Bei mangelnder Kooperation/Mitarbeit des Patienten
- Zur Objektivierung der spiro- metrischen Befunde
- Verdacht auf ein Emphysem
Wie wird eine Ganzkörper- Plethysmografie durchgeführt?
- In der Regel beim Facharzt
- In einer luftdichten Kammer
- Messung im Sitzen
- Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
- Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
Was bedeuten die Ergebnisse?
Messgrößen siehe Tabelle 1