Spirometrie
Welche Informationen liefert eine Spirometrie?
- Basis der Lungenfunktionsdiagnostik
- Messung des Lungenvolumens (ein- bzw. ausgeatmetes Luftvolumen) und Atemstromstärken
- Untersuchung der Atemwegsobstruktion
Wann ist eine Spirometrie indiziert?
- Bei unklaren Beschwerden wie Dyspnoe, Husten, Auswurf
- Zur Diagnostik, Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle von Atemwegs-erkrankungen, z.B. Asthma, COPD
- Bei Verdacht auf andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Atmung
- Zur arbeitsmedizinischen Überwachung
- Zur präoperativen Diagnostik
Wie wird eine Spirometrie durchgeführt?
- Messung im Sitzen
- Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
- Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Ausmaß der Atemwegsobstruktion
- Schweregrad der Überblähung
- Fluss-Volumen-Diagramme zur Unterscheidung von Asthma und COPD
Ganzkörper-Plethysmografie
Welche Informationen liefert eine Ganzkörper-Plethysmografie?
- Zusätzliches Verfahren zur Untersuchung von Atemwegsobstruktion und Überblähung
- Detaillierte Erkenntnisse über die Lungenfunktion
Wann ist eine Ganzkörper-Plethysmografie indiziert?
- Bei mangelnder Kooperation/Mitarbeit des Patienten
- Zur Objektivierung der spiro- metrischen Befunde
- Verdacht auf ein Emphysem
Wie wird eine Ganzkörper- Plethysmografie durchgeführt?
- In der Regel beim Facharzt
- In einer luftdichten Kammer
- Messung im Sitzen
- Luftdichtes Verschließen der Nase des Patienten mit einer Klemme
- Ein- und Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
Was bedeuten die Ergebnisse?
Messgrößen siehe Tabelle 1
Reversibilitätstest
Welche Informationen liefert der Reversibilitätstest?
- Bestätigung einer Asthma-Diagnose
- Beurteilung des COPD-Schweregrades
Wann ist ein Reversibilitätstest indiziert?
- Bei Verdacht auf Asthma
- Zur Unterscheidung zwischen Asthma und COPD
Wie wird ein Reversibilitätstest durchgeführt?
- Spirometrie vor und nach der Anwendung eines kurzwirkenden Beta-2-Sympathomimetikums
- Gegebenenfalls zusätzlich Spiro-metrie vor und nach der Anwendung eines rasch wirksamen Anticholinergikums
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Vollständige Reversibilität, d.h. vollständige Rückbildung der Obstruktion (= Zunahme der FEV1 um mehr als 12 Prozent bzw. um mehr als 200 ml) – Asthma wahrscheinlich
- Postbronchodilatatorisch gemessener Tiffeneau-Index (FEV1/FVC) unter 70 Prozent oder FEV1/FVC unter der unteren Normgrenze: Diagnose einer COPD
- Bestimmung des Schweregrades einer COPD (siehe Tabelle 2)
- Nach Inhalation von Broncho- dilatatoren bestimmte FEV1– Prädiktor für die Langzeitprognose der COPD
- Nachweis von bronchialer Hyperreagibilität
Nachweis von bronchialer Hyperreagibilität
Wann ist ein Nachweis der bronchialen Hyperreagibilität indiziert?
- Bei Verdacht auf Asthma, aber normaler Lungenfunktion
Wie erfolgt der Nachweis von bronchialer Hyperreagibilität?
- Spirometrie nach unspezifischer inhalativer Provokation mit Pharmaka (z.B. Methacholin)
- Spirometrie nach standardisierter Belastung auf dem Laufband
- Spirometrie nach Kaltluftprovokation
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Nachweis der Hyperreagibilität des Bronchialsystems – Asthma wahrscheinlich
Peak-Flow-Messung
Welche Informationen liefert eine Peak-Flow-Messung?
- Messung des maximalen Atemstoßes (Spitzendurchfluss, Peak Expiratory Flow, PEF)
Wann ist eine Peak-Flow- Messung indiziert?
- Bei Patienten mit Asthma für das Monitoring und zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
Wie wird eine Peak-Flow- Messung durchgeführt?
- Messung im Stehen
- Nach maximalem Einatmen kurzes, kräftiges Ausatmen in das fest umschlossene Mundstück
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Niedrige oder fallende Peak-Flow-Werte: Verschlechterung der Lungenfunktion, zunehmende Atemwegs-obstruktion •
Quellen:
Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 2020
S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD), 2018
S2k-Leitlinie zur Spirometrie, 2015