Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Forum PolitikNicht jeder Privatpatient ist auch einer

Seit dem 1. Januar 2007 müssen sich alle Deutschen krankenversichern. Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben deshalb zunächst einen bereits seit 1994 bestehenden Standardtarif angeboten, der bei Leistungsumfang und Beitrag den Bedingungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entsprechen musste. Die PKV wurde ab diesem Zeitpunkt gesetzlich verpflichtet, jeden Beitrittswilligen ohne Risikozuschläge aufzunehmen. Seither besteht eine Behandlungspflicht für alle Vertragsärzte, wobei ermächtigte Krankenhausärzte ebenfalls dazu zählen.

Die Abwicklung ist wie bei Privatpatienten geregelt: Der Patient zahlt an den Arzt und reicht die Rechnung zur Erstattung an die zuständige PKV ein. Seit dem 1. Januar 2009 ergänzt der Basistarif den Standardtarif (Paragraf 315 Abs. 4 SGB V). Die Grundsätze der Vergütung haben sich dabei nicht geändert, sondern werden wie beim Standardtarif fortgeführt. Beachtenswert ist, dass der Honoraranspruch des Arztes (Paragraf 75 Abs. 3a SGB V) auf die folgenden GOÄ-Sätze beschränkt ist: 1,16-fach in Abschnitt M (Labor) und bei Nr. 437 GOÄ (Pauschale im Krankenhaus) sowie 1,38-fach bei Leistungen in den Abschnitten A, E und O. Bei allen anderen Leistungen gilt der 1,80-fache Satz.

Die Leistungen im Basistarif unterscheiden sich allerdings auch beträchtlich von normalen PKV-Tarifen. Der Basistarif muss den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nachbilden. Während die PKV-Versicherten dauerhaft ein vertraglich garantiertes Schutzpaket erhalten, muss der Basistarif immer den Vorgaben für die gesetzlichen Krankenkassen folgen. Nur Leistungen aus dem GKV-Katalog (EBM) werden im Basistarif vergütet.

Kommentar

Vertragsärzte und ermächtigte Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, diese Versicherten zu diesen Konditionen zu behandeln. Lediglich reine Privatärzte (auch Klinikärzte ohne Ermächtigung für den GKV-Bereich) können die Behandlung zu diesen Konditionen ablehnen und bei der Liquidation die Bestimmungen des Paragraf 5 GOÄ (Steigerungssätze) zugrunde legen. Das Bundesverfassungsgericht hat am 5. Mai 2008 entschieden, dass eine solche Übertragung eines von der Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung unabhängigen weiteren Sicherstellungsauftrags an die Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassenärztliche Bundesvereinigung nicht als solche zu einer Ausweitung der Pflichten des einzelnen Vertragsarztes führt und damit verbindlich ist (Az.: 1 BvR 807/08, 1 BvR 808/08).

Nach den Versicherungsbedingungen sind Basistarifversicherte verpflichtet, gegenüber dem Arzt vor Behandlung unter Vorlage des vom Versicherer ausgehändigten Ausweises oder einer vom Versicherer zur Verfügung gestellten elektronischen Gesundheitskarte auf ihren Versichertenschutz im Basistarif hinzuweisen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.