Neues VerzeichnisWirklich weniger Ärger mit Hilfsmitteln?

Zu teuer oder unbrauchbar – bei Hilfsmitteln haben Patienten häufig Grund zur Klage. Ein neues Verzeichnis der GKV soll das nun ändern. Aber ungewiss ist, ob das auch bei den Patienten ankommt.

Patienten müssen künftig über zuzahlungsfreie Hilfsmittel besser beraten werden. Aber wird das auch funktionieren?

Berlin. Gespräche über aus Sicht von Patienten mangelhafte Hilfsmittel gehören für viele Hausärzte zum Alltag – besonders die Versorgung mit Inkontinenzhilfen oder Rollatoren sorgt immer wieder für Gesprächsstoff, weil diese als minderwertig empfunden werden oder nur mit Zuzahlung in qualitativ ausreichender Form zu bekommen sind. Das könnte sich bald ändern, hofft der GKV-Spitzenverband, der am Dienstag (26.2.) in Berlin das neue Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelverzeichnis vorgestellt hat.

Demnach sollen Sanitätshäuser und andere Anbieter von Hilfsmitteln Patienten in Zukunft besser über verkaufte Artikel informieren, zudem öfter zuzahlungsfreie Produkte anbieten. Der GKV-SV setzt damit eine Vorgabe des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) um, das bereits 2017 in Kraft trat und – unter anderem – die Hilfsmittelversorgung verbessern sollte. Der Spitzenverband wurde im Gesetz beauftragt, in diesem Sinne das Verzeichnis „grundlegend zu aktualisieren“. Die neue Version enthält nun 32.500 Produkte in 41 Produktgruppen.

Spezielle Anforderungen werden besser berücksichtigt

Acht Milliarden Euro gaben die gesetzlichen Kassen laut Spitzenverband 2017 für Hilfsmittel aus, im Vergleich zu 2013 sei dies ein Plus von mehr als 40 Prozent gewesen. Diese Ausgabensteigerung sei bei einer im Schnitt immer älter werdenden Bevölkerung und einem Hilfsmittelmarkt mit vielen innovativen Produkten „vernünftig und nachvollziehbar“, betonte der GKV-Vorstand Gernot Kiefer, „und kein Grund zu jammern“. Es sei aber wichtig, möglichst vielen Patienten auch ohne Zuzahlung qualitativ hochwertige Hilfsmittel anzubieten, die ihrem individuellen Bedarf entsprächen. Das Hilfsmittelverzeichnis diene der Transparenz, sei aber nicht exklusiv – weiterhin könnten also auch andere Hilfsmittel verordnet werden, dann mit individueller Prüfung des Bedarfs.

Die neue Fassung soll aber von vornherein auf einzelne Patienten besser eingehen. Dr. Walter Seliger, der beim Spitzenverband für den Bereich Hilfsmittel verantwortlich ist und das Verzeichnis für diesen verhandelte, nannte als prominentestes Beispiel Rollstühle. Die Unterkategorien dieser Produktgruppe seien weiter ausdifferenziert worden, so dass jetzt auf Körpergewicht und Alter der Patienten angepasste Stühle gelistet würden, und etwa auch solche mit neigbarer Sitzfläche. Rollatoren, eine andere Produktgruppe, würden als Hilfsmittel künftig nur noch aufgenommen, wenn sie nicht schwerer als zehn Kilogramm seien. Generell sollen bei allen Hilfsmitteln spezielle Anforderungen durch Geschlecht, Alter, Behinderung oder chronische Erkrankungen berücksichtigt werden.

Über Hilfsmittel ohne Zuzahlung muss informiert werden

Ein Dorn im Auge ist dem GKV-Spitzenverband offenbar die Rolle vieler Sanitätshäuser. Diese hätten es in den letzten Jahren sehr gut verstanden, Produkte an die Kunden zu bringen, für die der GKV-Festbetrag nicht ausreiche, sagte Walter Seliger. Vor allem bei Rollatoren sei die Zuzahlung inzwischen eher die Regel. Um das Sachleistungsprinz zu stärken, also die zuzahlungsfreie Hilfsmittelversorgung, werden die Anbieter mit „Dienstleistungsanforderungen“ ab sofort verpflichtet zu dokumentieren, dass sie im Beratungsgespräch ein Produkt ohne Selbstbeteiligung zumindest angeboten haben.

Die Zuzahlung dürfe nicht die Regel sein, wenn es nicht um Sonderwünsche, sondern begründete Ansprüche gehe, sagte Gernot Kiefer. Es müsse eine „Ende damit haben“, dass etwa funktionierende Inkontinenzhilfen für viele Patienten anscheinend nur noch mit Aufpreis zu bekommen seien. Das gleiche gelte für Rollatoren.

Wie gut funktioniert die Kontrolle?

Allerdings ist noch offen, wie gut die Dienstleistungsanforderungen in den Sanitätshäusern kontrolliert werden können, schließlich verbleiben die Beratungsprotokolle in aller Regel bei den Händlern. Man werde Ende dieses Jahres wohl einen ersten Eindruck bekommen, prognostizierte Walter Seliger. Dann nämlich, wenn man sehe, wie viele Rollatoren an GKV-Versicherte ohne Zuzahlung abgegeben wurden und wie hoch die durchschnittliche Zuzahlung war.

Das neue Hilfsmittelverzeichnis sei jedenfalls eng an den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtet, meinte Gernot Kiefer. So habe man Patientenvertreter bei der Ausarbeitung sehr eng eingebunden, „weit intensiver, als das in anderen Bereichen sonst üblich ist“. Auch bei der regelmäßigen Fortschreibung des Verzeichnisses würden diese mitarbeiten, genauso gebe man den Herstellern Gelegenheiten zu Stellungnahmen. Aktualisiert würde jede Produktgruppe des Verzeichnisses nun mindestens alle fünf Jahre. Anlassbezogen kann es aber auch kürzere Intervalle geben.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.