Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

VersorgungG-BA: Enger Blick bei Arzneimitteln zu Kombi-Therapien

Arzneimittel, die lediglich in Kombination mit anderen Mitteln eingesetzt werden, sollen für Krankenkassen möglichst billiger werden. Bei welchen Kombinations-Verordnungen das der Fall sein wird, legt der Gemeinsame Bundesausschuss fest, der betont: Mit zweckmäßig und wirtschaftlich hat das nichts zu tun.

Bei Arzneimitteln, die nur in Kombination verordnet werden und als Begleittherapie dienen, soll gespart werden.

Berlin. Bei neuen Arzneimitteln, die bisherige Therapiestandards nicht ersetzen, sondern die Behandlung ergänzen, will der Gesetzgeber sparen. Deshalb hat er den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz 2022 beauftragt, Wirkstoffe, die als Kombinationen eingesetzt werden, zu bestimmen.

Wird dann eine Kombinationstherapie verordnet, kann die jeweilige Krankenkasse von Pharmaunternehmen einen Kombinationsabschlag von 20 Prozent einfordern – sofern der Begleit-Wirkstoff vom G-BA gelistet wird. Laut Gesetzentwurf soll die GKV so rund 185 bis 250 Millionen Euro sparen, schätzt der Gesetzgeber.

Kombinationsliste steht

Diese Kombinationsmöglichkeiten hat der G-BA nun erstmals in Anlage XIIa der Arznei-Richtlinie festgelegt. Geprüft wurden rückwirkend Arzneimittel, die seit November 2022 eine frühe Nutzenbewertung durchlaufen haben. In Zukunft wird der G-BA bei allen Beschlüssen zur Nutzenbewertung die Kombinationen mit benennen.

Für den hausärztlichen Bereich am interessantesten sind in der Liste nun etwa neue Arzneimittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes (etwa diverse SGLT2-Hemmer oder GLP-1-Agonisten), schwerem Asthma (einige Interleukin-Antikörper), zur Lipidtherapie (unter anderem Bempedoinsäure und einige PCSK9-Hemmer), einige Virusstatika gegen Hepatitis C sowie antiretrovirale Arzneien bei HIV.

Einsatz als Kombinationstherapie vorgesehen?

Der G-BA hat in seiner Sitzung am Donnerstag (5.10.) beschlossen, nicht wie zuerst geplant breit aufgestellt, sondern eher eng vorzugehen. Das heißt, er listet nicht alle theoretisch möglichen Kombinationen.

Vielmehr müssen in der Fachinformation des bewerteten Arzneimittels zumindest Angaben zu einem Einsatz als Kombinationstherapie mit einem anderen Wirkstoff vorhanden sein. Dies kann in Form einer “bestimmten Kombination” (konkreter Wirkstoff in Fachinformation benannt) oder “unbestimmter Kombination” sein (zum Beispiel Fachinfo nennt eine Wirkstoffklasse oder -gruppe).

Dabei betont der G-BA im Hinblick auf Ärztinnen und Ärzte ausdrücklich: Die Benennung von Kombinationen diene allein der Umsetzung des Kombinationsabschlages nach Paragraf 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern.

Keine Aussage über Wirtschaftlichkeit

Wichtig für die Praxis: Der ärztliche Behandlungsspielraum werde nicht eingeschränkt. Die Benennung habe nichts mit Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit zu tun. Auch sei keine Aussage damit verbunden, ob eine Therapie mit der benannten Kombination dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entspricht, unterstreicht der G-BA weiter.

Dieses Signal ist dem Gremium deshalb wichtig, weil in den Beratungen unter anderem die Patientenvertretung Bedenken geäußert hat, dass die Kombinationsliste Verwirrung unter Ärztinnen und Ärzten stiften könne. Ohnehin sei die Umsetzung des Kombinationsabschlags für die Krankenkassen sehr komplex, weil sie nun zum Beispiel im Einzelfall eruieren müssten, ob es sich um eine tatsächliche Kombinationstherapie (zwei Wirkstoffe gleichzeitig – Preisabschlag) handle oder einen Therapiewechsel (der eine Wirkstoff löst den anderen ab – kein Preisabschlag), erklärte Hecken bei der G-BA-Sitzung.

Der Beschluss zu dieser Vorgehensweise bei der Benennung der Wirkstoffe als Kombinationen sowie der Beschluss zur Anpassung der Richtlinie sind auf der G-BA Webseite veröffentlicht. Sie treten am 5.10. in Kraft. (red, jvb)

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.