SchmerzkongressDen ganzen Menschen sehen

Der wissenschaftliche Austausch auf dem Deutschen Schmerzkongress vom 17. bis 20. Oktober in Mannheim war besonders lebendig und gewinnbringend, weil sich Vertreter vieler unterschiedlicher Fachdisziplinen daran beteiligten – unter anderem Anästhesisten, Onkologen, Neurologen und Psychotherapeuten.

Schmerzfrei

Sinnliche Liebe als Ressource

“Unser Leben ist ohne Sexualität nicht vorstellbar”, betont Dr. Viola Kürbitz, Sexualmedizinisches Kompetenzzentrum Hannover. Nicht “sogar”, sondern “besonders auch” für Menschen mit einer Krebserkrankung könne eine lebendige Sexualität, ein sinnlicher und liebevoller Umgang mit sich selbst und dem Partner viel Trost, Entspannung, Freude und − etwa über die Stimulation der Immunfunktion − sogar heilsame Wirkungen vermitteln. Kürbitz berichtet, viele Betroffene seien dankbar, wenn sie dazu ermutigt werden, diese persönliche Ressource zu nutzen, mit dem Partner aber auch für sich im stillen Kämmerchen.

Das Ansprechen des Themas erfordert einen respektvollen, sensiblen Kommunikationsstil. Eine Prise Humor kann wiederum zur Lockerung beitragen: “Masturbieren bis der Arzt kommt”, ist einer der doppeldeutigen Sätze, mit denen die erfahrene Urologin in ihren Beratungsgesprächen regelmäßig ein Lächeln auf die Lippen ihrer Patienten und Patientinnen zaubert.

Für den Gesprächseinstieg empfiehlt Kürbitz drei einfache Fragen: Sind Sie mit Ihrer Sexualität zufrieden? Möchten Sie, dass sich etwas ändert? Ist Sexualität Thema für Sie? Oft ist danach bereits das Eis gebrochen und es können Tabuthemen an- und explizite Tipps ausgesprochen werden. Beispielsweise die Ermutigung, als Paar trotz krankheitsbedingter Erektionsstörungen oder Dyspareunien auch ein zärtliches Streicheln der intimen Bereiche mal wieder auszuprobieren.

Die Betroffenen sind oft freudig überrascht, wie viel Genuss sie sich damit gegenseitig wieder vermitteln können, wie viel Nähe und Intimität doch trotz der Erkrankung möglich ist. Sexuelle Funktionsstörungen haben nämlich oft die Folge, dass Zärtlichkeiten jeglicher Art unterlassen werden, aus Angst den Partner zu verletzen.

Oft geht es primär darum, den Erwartungsdruck herunterzufahren, der bei Frauen und Männern unserer Gesellschaft so weit verbreitet ist. “Sexualität ist eben viel mehr als nur Geschlechtsverkehr”, erinnert die Expertin. Es geht um das Lieben mit allen Sinnen und um erfüllte Zweisamkeit.

Ab vier Arzneien wird’s kritisch

In der Schmerztherapie älterer, multimorbider Menschen hält es Dr. Johannes Horlemann, Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin an der Uni Düsseldorf, für besonders wichtig, die Risiken einer Multimedikation im Auge zu behalten.

Dass dabei auch die Selbstmedikation ein erhebliches Gewicht hat, zeigte eine Studie an der Charité. Juliana Schneider und Mitforschende fanden bei den insgesamt über 200 Teilnehmenden mit Schmerzerkrankungen, die pflegebedürftig waren und zu Hause lebten, dass ein Viertel dieser Personen selbst verordnete Arzneimittel einnahmen.

Häufige geriatrische Probleme werden durch unvernünftigen Arzneimittelgebrauch verursacht oder verstärkt. Zu den klassischen Problembereichen gehören laut Horlemann nicht nur das Nachlassen kognitiver Funktionen, Ganginstabilität und Inkontinenz, sondern auch die oft fatalen Folgen von Unterbehandlung auf der einen und paradoxen Arzneimittelreaktionen auf der anderen Seite.

Der Nestor der Geriatrie, Prof. Ingo Füsgen, empfehle daher, eine medikamentöse Therapie bei Älteren mit der Hälfte der bei Erwachsenen üblichen Dosis zu beginnen und als Erhaltungsdosis 1/3 der bei Erwachsenen üblichen Dosis anzustreben. Ab einer Kombination von vier Medikamenten ist mit kontradiktischen Interaktionen zu rechnen; kein Mensch kann voraussagen, wie ein solcher Cocktail im Körper eines konkreten Patienten wirkt.

Die Zahl der Medikamente sei daher, so Horlemann, wenn irgend möglich, zu begrenzen und nichtmedikamentöse Maßnahmen bevorzugt einzusetzen. Bei der Auswahl von Medikamenten bei älteren Menschen stehe unter anderem die Vermeidung von sedierenden Effekten und von Interaktionen im Vordergrund.

Gehen Hand in Hand: Funktion und Psyche

Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen stehen nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Physiotherapie sowie psychotherapeutische Interventionen einschließlich Entspannungsverfahren und Verhaltenstherapie im Vordergrund. Dass bei dieser Patientengruppe die Erweiterung des ärztlichen Blicks von rein somatischen auf psychosoziale Aspekte besonders wichtig ist, konnte vielfach belegt werden.

Eine Studie an der Uniklinik Kiel bestätigte nun bei 100 Patienten, dass das Ausmaß der krankheitsassoziierten Funktionseinschränkungen stärker mit psychischen Charakteristika der Patienten korreliert war, wie Depressivität oder Angst, als mit somatosensorischen Symptomen, etwa Sensibilitätsstörungen.

Plazebos wirken, auch ohne Verblindung

Dass mit Plazebos bei Schmerzen beachtliche Effekte erzielt werden können, ist nicht neu. Dass das in gewissen Grenzen auch dann noch gilt, wenn der Patient weiß, dass er nichts als eine Zuckerpille nimmt, ist aber immer wieder überraschend. In den USA machte Prof. Ted J. Kaptchuk, Harvard University, in den vergangenen Jahren mit Erfolgen von so genannten “Open-Label-Plazebos (OLP)” bei verschiedenen Schmerzerkrankungen Furore.

Positive Ergebnisse aus kontrollierten Studien gibt es bislang zu Migräne, Reizdarmsyndrom, Depression, Tumor-Fatigue und Rückenschmerzen. Dr. Julian Kleine-Borgmann berichtete nun auf Grundlage einer Studie an der Neurologischen Klinik der Uni Essen, man habe bei den insgesamt 127 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen eine signifikante Überlegenheit von OLP gegenüber der Standardbehandlung gefunden.

Ein entscheidender Vorteil von OLP besteht neben deren konkurrenzlos guter Verträglichkeit darin, dass man damit das – bei verdeckter Plazebogabe unvermeidliche – ethische Dilemma umgeht, dem Patienten etwas vorgaukeln zu müssen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.