Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

VersorgungsleitlinieWeniger Koronarangiografien bei Patienten mit Brustschmerzen

Die Empfehlungen der DEGAM-Leitlinie "Schutz vor Über- und Unterversorgung" zum Thema Brustschmerzen soll verhindern, dass Patienten mit Brustschmerzen diagnostisch überversorgt werden, um bei ihnen eine stabile KHK nachzuweisen.

Etwa 1,5 Prozent der Patienten kommen wegen Brustschmerzen in die Praxis. Eine Koronarangiografie ist jedoch nur dann empfehlenswert, wenn ein diagnostischer oder therapeutischer Nutzen zu erwarten ist. Das ist der Fall, wenn die Ursachen der Schmerzen auf nichtinvasive Weise nicht aufgeklärt werden können und wenn die Beschwerden mit Medikamenten nicht zufriedenstellend behandelt werden können.

Gemäß DEGAM ist eine perkutane Koronarintervention (PCI) in folgenden Fällen abzulehnen, weil hier kein Vorteil gegenüber medikamentöser Behandlung gezeigt werden konnte:

  • Wenn nach vorhergegangener Revaskularisation keine Symptome vorliegen,
  • wenn Beschwerden bei bestehender KHK medikamentös gut behandelbar sind.

Auf diese Weise soll die Überversorgung von Patienten mit stabiler KHK und bei asymptomatischen Patienten verhindert werden, denn in Deutschland werden sehr häufig Koronarangiografien durchgeführt: So wurden im Jahr 2015 911.841 Linksherzkatheter-Untersuchungen erbracht, 365.038 PCI durchgeführt und dabei 333.609 Stents eingesetzt. Unnötige Angiografien sind problematisch, weil sie die Strahlenbelastung erhöhen und mit einem Risiko für ein größeres kardiovaskuläres Ereignis (isolierte Kardioangiografie 1,4 Prozent, PCI 3,4 Prozent), für Todesfälle (1,2 Prozent, 2,8 Prozent) und weitere Komplikationen verbunden sind. Das gilt nicht nur für den niedergelassenen Bereich, sondern auch für stationär durchgeführte Herzkatheter-Untersuchungen, die den größten Anteil ausmachen.

Diagnose-Tool: Marburger Herz-Score

Nach der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische KHK (2016) wird empfohlen, bei Brustschmerzpatienten mit einer Vortestwahrscheinlichkeit von <15 Prozent keine weitere Diagnostik durchzuführen, um eine stenosierende KHK zu diagnostizieren. Vielmehr sollten andere Ursachen für die Schmerzen erwogen werden. Die DEGAM empfiehlt daher, bei Patienten mit Brustschmerzen das Risiko für KHK einzuschätzen. Für den Allgemeinarzt ist dafür der Marburger Herz-Score entwickelt worden, für den fünf Fragen beantwortet werden müssen:

  1. Ist der Patient im höheren Alter (Männer ab 55, Frauen ab 65)?
  2. Hat der Patient die Vermutung, dass eine Herzkrankheit Ursache der Beschwerden ist?
  3. Hängen die Schmerzen von körperlicher Belastung ab?
  4. Ist bei dem Patienten schon eine vaskuläre Erkrankung (KHK, periphere AVK, Schlaganfall oder TIA) bekannt?
  5. Lassen sich die Schmerzen durch Palpation reproduzieren?

Der Score erhöht sich um einen Punkt mit jeder der Fragen 1-4, die mit Ja beantwortet werden und wenn die Frage 5 mit Nein beantwortet wird. Beträgt der Wert für den Marburger Herz-Score (MHS) ≤ 2, ist die Wahrscheinlichkeit gering (< 5 Prozent), dass die Schmerzen auf eine Koronare Herzerkrankung zurückgehen (MHS-Score 0-1: Sehr niedriges Risiko; MHS 2: niedriges Risiko; MHS 3: mittleres Risiko; MHS 4-5: Hohes Risiko). Der Score soll mit der klinischen Einschätzung kombiniert werden, ist das Risiko dann noch immer gering, dass die Schmerzen auf KHK zurückgehen, soll auf weitere Diagnostik verzichtet werden und die bestehende Therapie nicht verändert werden.

Quellen:

1. DEGAM-Leitlinie Nr. 21 “Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden” S2e-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-045

2. Deutscher Herzbericht 2016 der Deutschen Herzstiftung

3. Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK, 5. Auflage 2019

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.