Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

KompaktHIV-Therapie auf einen Blick

Erreger

  • Humane Immundefizienz-Viren (HIV) aus der Familie der Retroviren (HIV-1 und HIV-2 mit 9 Subtypen von HIV-1 und mindestens 15 breiter zirkulierenden rekombinanten Formen)

Epidemiologie

Schätzungen für Deutschland im Jahr 2016

  • 88.400 HIV-Infizierte insgesamt
  • 3.100 HIV-Neuinfektionen, davon
    • 2.100 durch Sex zwischen Männern
    • 750 durch heterosexuelle Kontakte
    • 240 durch i.v. Drogenkonsum
    • weniger als 10 durch Übertragung von der Mutter auf das Kind
  • 12.700 HIV-Infizierte, bei denen die Infektion noch nicht diagnostiziert wurde

Risikogruppen

  • Männer, die Sex mit Männern haben
  • Drogenkonsumenten
  • Personen aus Hochprävalenzländern

Übertragung

  • Ungeschützter Sexualkontakt mit einem infizierten Partner
  • Gemeinsamer Gebrauch von Spritzenutensilien
  • Übertragung von einer HIV-infizierten Mutter auf das Neugeborene
  • Durch Blut oder Blutprodukte

Ansteckungsfähigkeit

  • Jeder HIV-Infizierte ist lebenslang potenziell ansteckungsfähig
  • Die Ansteckungsfähigkeit korreliert mit der Höhe der Viruslast im Blut und anderen Körpersekreten und ist in den ersten Wochen nach der Infektion besonders hoch

Symptome

Akute HIV-Infektion

  • Akutes Mononukleose-ähnliches Krankheitsbild mit Fieber, akuter Lymphknotenschwellung, diskretem Exanthem des Stammes, z.T. Durchfall und schmerzhaften Schluckbeschwerden, bei einem Teil der Infizierten (6 Tage bis 6 Wochen, meist 2 bis 3 Wochen nach der Infektion)
  • Flüchtige Meningoenzephalitis (selten)

Symptomfreies Stadium

  • Dauer Monate bis Jahre
  • Evtl. indolente, mehrere Regionen betreffende Lymphknotenschwellungen

Chronische HIV-Infektion

  • Individuelle Verläufe und Krankheitsbilder sehr vielfältig
  • Unspezifische Störungen des Allgemeinbefindens
  • Veränderungen an Haut und Schleimhäuten
  • Gastrointestinale Beschwerden
  • Gelegentlich diskrete neurologische Symptomatik
  • Schwerer Immundefekt (Acquired Immune Deficiency Syndrom, AIDS) bei 70 Prozent der unbehandelten Patienten mit lebensbedrohlichen opportunistischen Infektionen und malignen Neubildungen, z.B. Kaposi-Sarkomen und B-Zell-Lymphomen

Diagnose

  • Nachweis spezifischer Antikörper (in der Regel 2 bis 10 Wochen nach erfolgter Infektion erstmalig nachweisbar)
  • Zusätzlich Nachweis von Virusantigen oder viralen Nukleinsäuren (Zweistufendiagnostik mit Such- und Bestätigungstest)
  • Zum Ausschluss einer Probenverwechslung immer eine zweite Blutprobe testen

Meldepflicht

  • Der direkte und indirekte Nachweis von HIV ist laut Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.

Therapie

Indikation

  • HIV-assoziierte Symptome und Erkrankungen, HIV-Nephropathie, symptomatisches HIV-assoziiertes neurokognitives Defizit (HAND)
  • Asymptomatische Patienten mit weniger als 500 CD4+-Zellen/µl (bei mehr als 500 CD4+-Zellen/µl Therapie möglich, Abwarten vertretbar), Schwangerschaft, therapiebedürftiger Hepatitis B, chronischer Hepatitis C, Alter über 50 Jahren, raschem Absinken der CD4-Zellzahl, Immunsuppression im Rahmen einer systemischen Chemotherapie, Radiotherapie oder Autoimmunerkrankungen, Transplantation)

Medikamente

  • Kombinationstherapie initial bestehend aus 3 Substanzen (2 Nukleosid-/Nukleotidanaloga (NRTI) zusammen mit einem nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI), einem Integrase-inhibitor (INI) oder einem geboosterten Proteaseinhibitor (PI), siehe Tabelle 1; bevorzugt Fixkombinationen
  • Therapiewechsel bei Therapieversagen, Nebenwirkungen, Komorbiditäten, Adhärenzproblemen, Schwangerschaft, Begleitthera- pien, potenziellen Interaktionen oder Wunsch nach Therapievereinfachung

Prävention

  • Benutzung von Kondomen
  • Verwendung steriler Einmalspritzen und -kanülen bei i.v. Drogenkonsum
  • Abklärung evtl. Risiken durch einen HIV- oder STI-Test

Präexpositions-Prophylaxe (PrEP)

  • Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil (TDF/FTC)
  • Nur in Kombination mit Beratung
  • Kann Menschen mit substanziellem HIV-Infektionsrisiko angeboten werden:
    • Männer, die Sex mit Männern haben, und Transgender-Personen mit der Angabe von analem Sex ohne Kondom innerhalb der letzten 3 bis 6 Monate und/oder voraussichtlich in den nächsten Monaten bzw. einer sexuell übertragbaren Infektion in den letzten 12 Monaten
    • Serodiskordante Konstellationen mit einer/m virämischen HIV-positiven
    • Partner/in ohne ART, mit nicht suppressiver ART oder in der Anfangsphase einer ART
    • Menschen mit Sex ohne Kondom mit Partner, bei denen eine
    • undiagnostizierte HIV-Infektion wahrscheinlich ist
    • Drogeninjizierende Personen ohne Gebrauch steriler Injektionsmaterialien

Postexpositionsprophylaxe

  • Empfehlen bei Ereignissen, bei denen eine infektionsträchtige HIV-Exposition sicher oder mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stattgefunden hat
  • Anbieten, wenn eine HIV-Exposition mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit stattgefunden haben könnte, z.B. wenn die Indexperson einer Bevölkerungsgruppe angehört, die in besonderem Maße von HIV-Infektionen betroffen ist (Notwendigkeit einer HIV-PEP sollte durch erfahrenen Arzt oder Experten überprüft werden)
  • Durchführung nach Aufklärung und Beratung
  • Standard: Antiretrovirale Kombination über 28 bis 30 Tage
  • Beste Ergebnisse bei Prophylaxebeginn innerhalb von 24 Stunden, besser noch innerhalb von 2 Stunden zu erwarten
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.