Aus Wissenschaft und ForschungHA 15/24: Die DEGAM informiert

Auf diesen Seiten stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) neueste medizinische Erkenntnisse vor, die für den Praxisalltag der Hausärztinnen und Hausärzte relevant sind.

Was tut sich in Wissenschaft und Forschung?

Gesprächsstil beeinflusst Gewichtsreduktion

Eine Gewichtsreduktion hausärztlich zu unterstützen ist nicht einfach und kann, falsch angegangen, eher Widerstand auslösen. Daher ist diese Studie spannend, die untersucht, inwieweit die Teilnahme und der Erfolg eines Gewichtsreduktionsprogramms vom Gespräch abhängt, in dem die Intervention angeboten wird.

Im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie wurden in der Interventionsgruppe (insgesamt 940 Personen, durchschnittlich 56 Jahre alt, ungefähr die Hälfte Frauen) 246 solche Gespräche aufgenommen und mit der Konversationsanalyse ausgewertet. Dabei nutzten die Forschenden ein bereits etabliertes Auswertungsverfahren, das “gute Neuigkeiten” versus “schlechte Neuigkeiten” anhand von verbalen und nonverbalen Parametern als Gesprächsstil unterscheidet.

In 62 Gesprächen wurde ein verhaltenstherapeutisches Gewichtsmanagement als “gute Neuigkeit”, als Chance und unterstützende Möglichkeit vermittelt, der Aufwand wurde eher minimiert, die Stimmlage war eher heller und die Gesprächsmelodie fröhlich und relativ schnell.

In 82 Gesprächen vermittelten die Behandelnden “schlechte Neuigkeiten”: Sie benannten das Übergewicht explizit als Problem, das eine Intervention dringend erfordert, und betonten den Aufwand der Gewichtsreduktion; der Tonfall war eher tief und getragen, der Sprachfluss eher zögerlich und langsam. 102 Gespräche wurden als neutral klassifiziert.

Insgesamt sagten 77 Prozent einer Teilnahme zu und 40 Prozent nahmen wirklich teil – in der Gruppe, die das Programm als “gute Neuigkeit” angeboten bekam, sagten 98 Prozent zu und 83 Prozent nahmen teil. Diese Gruppe erreichte durchschnittlich auch einen größeren Gewichtsverlust (4,8 versus 2,9 kg) als die Gesamtgruppe.

Allerdings hatte auch die Gruppe, die das Programm als schlechte Nachricht angeboten bekommen hatte, trotz deutlich geringerer Teilnahme einen vergleichbaren Gewichtsverlust.

Fazit: Die Autorinnen und Autoren empfehlen, ein Behandlungsangebot zur Gewichtsreduktion eher als positive Möglichkeit und Chance zu vermitteln. Ähnlich wie beim Rauchen ist bei einer Mehrheit davon auszugehen, dass sie ihr Verhalten sowieso ändern wollen und von positiv formulierter Unterstützung möglicherweise am ehesten profitieren.

Quelle: Albury C, Webb H, Stokoe E, Ziebland S, Koshiaris C, Lee JJ, Aveyard P. Relationship Between Clinician Language and the Success of Behavioral Weight Loss Interventions : A Mixed-Methods Cohort Study. Ann Intern Med. 2023 Nov;176(11):1437-1447. Epub 2023 Nov 7. PMID: 37931269; doi: 10.7326/M22-2360

Wer kennt sich am besten mit Antibiotika aus?

Im Rahmen der Einführung eines elektronischen Entscheidungsunterstützungssystems (CDSS, computerized decision support system) wurde in Frankreich eine Befragung zur intendierten Antibiotikaverordnung mit Fallvignetten durchgeführt.

Die Fälle beinhalteten zum Beispiel eine Otitis media beim Kleinkind, eine akute Bronchitis und eine Pyelonephritis. Es wurde überprüft, ob die Antworten mit den gültigen französischen Leitlinienempfehlungen übereinstimmen.

Von circa 60.000 Nutzern des Systems nahmen 23 Prozent mit kompletten Antworten teil; die Übereinstimmung mit den Leitlinien betrug im Durchschnitt 77 Prozent. Hausärztinnen und Hausärzte, junge Ärztinnen und Ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte, die Studierende betreuen, schnitten am besten ab.

Das Unterstützungstool wird in die Software integriert und kann mit Angabe zum Fall eine konkrete Antibiotikaempfehlung geben, es bietet außerdem Flyer für Betroffene und Eltern und telemedizinischen Kontakt zu Infektiologen. Mehr als die Hälfte der französischen Hausärztinnen und Hausärzten nutzen es.

Fazit: Ob der hohe Anteil an leitliniengerechter Verordnung bei Fallvignetten bedeutet, dass auch im Praxisalltag leitlinienkonform Antibiotika verordnet werden, ist zu hinterfragen. Elektronische Entscheidungsunterstützung zeigt in einem systematischen Review [1] Effekte auf das Verschreibungsverhalten und kann daher möglicherweise helfen, das Wissen auch im praktischen Alltag umzusetzen.

Quelle: Delory T, Maillard A, Tubach F et al (2024). Appropriateness of intended antibiotic prescribing using clinical case vignettes in primary care, and related factors. European Journal of General Practice, 30(1). doi: 10.1080/13814788.2024.2351811

Literatur:

  1. Curtis CE, Al Bahar F, Marriott JF. The effectiveness of computerised decision support on antibiotic use in hospitals: A systematic review. PLoS One. 2017 Aug 24;12(8):e0183062. PMID: 28837665; PMCID: PMC5570266; doi: 10.1371/journal.pone.0183062

Best of Leitlinien

2 Fragen an Prof. Christoph Heintze, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Charité in Berlin und hausärztlich tätig in Berlin-Lichtenberg. Er ist Mitautor der DEGAM-S3-Leitlinie „Akuter und chronischer Husten“. 

Was ist Ihre Lieblingsleitlinie?

Die Leitlinie “Schutz vor Über- und Unterversorgung” greift für mich Themen auf, die für meine hausärztliche Sprechstunde relevant sind. Gerade in Hinblick auf die Anwendung diagnostischer Tests oder die Sinnhaftigkeit therapeutischer Maßnahmen werden wir oftmals mit Informationen überhäuft, manchmal auch nur aus Sicht der hochspezialisierten Medizin.

Diese S2e-DEGAM-Leitlinie greift eine Auswahl häufiger, aber patientenrelevanter Fragestellungen auf, die meinen Blick auf die Relevanz von Vorsorgemaßnahmen oder auch therapeutischen Fragestellungen schärfen. Auch die Prävalenz oder die Bewertung der Sensitivität und Spezifität von Tests werden hier gut eingeordnet; Möglichkeiten zu Erfassung von Patientenpräferenzen sind hilfreich aufgearbeitet.

Insgesamt werden wichtige Aspekte zum “Entscheiden unter Ungewissheit” benannt, mit deren Hilfe auch unnötige Behandlungen vermieden werden können.

Elegant ist an dieser Leitlinie, dass sie aggregiert viele unterschiedliche Empfehlungen aufgreift, die in anderen DEGAM-Leitlinien zu finden sind. Zudem weist sie auf vertrauenswürdige Informationsquellen hin (zum Beispiel www.gesundheitsinformation.de), die sich gut in viele Beratungen integrieren lassen.

Welche Empfehlung finden Sie besonders hilfreich für die Praxis?

Aus der Leitlinie “Halsschmerzen” wird unter anderem die Empfehlung zur Beendigung einer wirkungslosen Antibiotikatherapie aufgegriffen: “Wenn eine antibiotische Therapie zur Behandlung einer bakteriellen Tonsillopharyngitis nach 3 bis 4 Tagen keine Wirkung zeigt, kann sie (nach ärztlicher Re-Evaluation und unter Beachtung von Differenzialdiagnosen) beendet werden, um das Risiko für Resistenzentwicklungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.”

Die Entscheidung für eine antibiotische Therapie in Abgrenzung zu viralen pharyngalen Infekten ist nicht immer leicht zu treffen. Durch die Empfehlung werden aber unnötige Weiterbehandlungen bei fehlendem Ansprechen vermieden.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.