Tab. Veränderungen von HbA1c-Wert und Körpergewicht zwischen Baseline und Follow-up.
Methodik
Zwischen 2005 und 2016 nahmen 272 Patienten an der Studie teil (34,9 Prozent weiblich; Alter: 59,5 ± 11,0 Jahre; Diabetesdauer: 6,6 ± 4,7 Jahre; Behandlungsdauer mit Metformin: 4,8 ± 3,8 Jahre; BMI: 31,6 ± 5,8; HbA1c: 8,4 ± 0,9 Prozent).
Allen Patienten wurde empfohlen, vor Beginn der Insulintherapie an einem zielgruppenspezifischen, strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm für Menschen ohne Insulintherapie teilzunehmen.
Im Rahmen der Ersteinstellung auf NPH-Insulin zur Nacht nahmen alle Patienten zusätzlich an der sechsten Stunde des Behandlungs- und Schulungsprogramms für präprandiale Insulintherapie teil [11] .
Diese Schulungseinheit vermittelt das gesamte Wissen, um NPH-Insulin zur Nacht sicher anwenden zu können. Zudem wurde ein realistisches Ziel zur Gewichtsreduktion von zwei bis drei Kilogramm innerhalb von drei bis sechs Monaten vereinbart.
Die Behandlung mit NPH-Insulin zur Nacht begann mit acht IE. Die Injektionen sollten unmittelbar vor dem Schlafengehen subkutan am Oberschenkel erfolgen. Wir empfahlen den Teilnehmenden zu Beginn und bei Dosisänderungen, die Blutglukose um 22:00, 2:00, 5:00 und um 7:00 Uhr an zwei aufeinanderfolgenden Nächten zu messen und zu dokumentieren.
Auf Grundlage dieser Messungen nahm der Arzt Dosis-Anpassungen vor. Von selbstständigen Dosis-Anpassungen sowie von Injektionen und Blutglukose-Messungen am Tag rieten wir den Teilnehmenden ab.
Alle drei bis sechs Monate erfolgten Verlaufskontrollen inklusive HbA1c-Messungen. Die Therapie mit NPH-Insulin zur Nacht wurde beendet, wenn entweder eine nächtliche Hypoglykämie festgestellt wurde oder der HbA1c-Wert außerhalb des Therapieziels lag (HbA1c-Wert zu niedrig oder zu hoch).
Ergebnisse
Die Patienten erreichten das individuelle HbA1c-Ziel durch die Gabe von NPH-Insulin zur Nacht in Kombination mit Metformin über eine durchschnittliche Dauer von 31,7 ± 29,1 Monaten (Range: 2-133 Monate; mediane Dauer: 22,0 Monate).
Insgesamt war die erfolgreiche Behandlung mit NPH-Insulin und Metformin zwischen den Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang, weswegen wir vier Gruppen bildeten:
Gruppe A – “Therapieversagen nach kurzer Dauer” (≤ 9 Monate): 8,5 Prozent (23 von 272 Patienten) erreichten das HbA1c-Ziel nach einer mittleren Dauer von 4,5 ± 1,6 Monaten (Range 2-9 Monate) trotz Erhöhung der Insulindosis auf 14,1 ± 5,7 IE nicht. Die Kombination von Metformin und NPH-Insulin zur Nacht musste durch ein drittes Antidiabetikum ergänzt oder die Insulintherapie intensiviert werden (zum Beispiel auf zweimal täglich Mischinsulin oder präprandiales Insulin).
Gruppe B – “Therapieversagen nach langer Dauer” (> 9 Monate): 52,9 Prozent (144 von 272 Patienten) erreichten das HbA1c-Ziel über 32,7 ± 28,5 Monate. Die mittlere Insulindosis betrug 14,8±4,9 IE. Nach im Mittel 32,7 ± 28,5 Monaten musste die Therapie mit einem dritten Antidiabetikum ergänzt oder die Insulintherapie intensiviert werden.
Gruppe C – “Beendigung der Therapie wegen Überbehandlung”: 25,4 Prozent (69 von 272 Patienten) unterschritten das HbA1c-Ziel nach 25,0 ± 24,4 Monaten (<6,5 Prozent), sodass sie das NPH-Insulin absetzen und ausschließlich Metformin als Monotherapie fortsetzen konnten. In dieser Gruppe zeigte sich über den Behandlungszeitraum mit Insulin eine deutliche Gewichtsabnahme von vier Kilogramm (4,2 Prozent des Ausgangsgewichts).
Gruppe D – “fortlaufende Behandlung”: 13,2 Prozent (36 von 272 Patienten) erreichten das HbA1c-Ziel bis zum vorläufigen Studienende (mittlere Dauer: 57,4 ± 28,2 Monate; Range: 13-121 Monate). Das HbA1c sank von 8,5 auf 7,2 Prozent, das Gewicht von 91,0 auf 88,4 kg (-2,6 kg, das entspricht 2,9 Prozent des Ausgangsgewichts). Die mittlere Insulindosis betrug 14,4 ± 5,0 IE.
91,5 Prozent der Teilnehmer (Gruppe B, C und D) profitierten somit von der Kombination aus Metformin und NPH-Insulin zur Nacht. Bei nur 8,5 Prozent (Gruppe A) war dieses Therapieregime für einen längeren Zeitraum nicht erfolgreich. Patienten dieser Gruppe hatten einen signifikant höheren Body-Mass-Index (BMI) zur Baseline als Personen der Gruppe B, C und D.
Fazit
In unserer Studie erreichten über 90 Prozent der Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes und Therapieversagen der Metformin-Monotherapie ihr HbA1c-Ziel mit der zusätzlichen Gabe von NPH-Insulin vor dem Schlafengehen über mehrere Jahre ohne schwere Hypoglykämien und ohne Gewichtszunahme.
Was tun, wenn Metformin versagt? Mehr dazu lesen Sie in der nächsten Ausgabe (“Der Hausarzt” 3/2022).
Interessenkonflikte: Alle Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben. Für diese Studie und die Veröffentlichung dieses Artikels wurden keine Mittel oder Sponsorengelder erhalten.
Autoren: Nadine Kuniß, Guido Kramer, Ulrich Alfons Müller, Christof Kloos, Christian Gerdes, Bernardo Mertes.
Originalarbeit: Mertes B et al.: Successful Treatment with Bedtime Basal Insulin Added to Metformin without Weight Gain or Hypoglycaemia over Three Years. J Clin Med. 2020;9(4):1153.
Literatur:
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Langfassung, 2. Auflage. Konsultationsfassung. 2020 (cited: 23.10.2020). www.diabetes.versorgungsleitlinien.de.
Davies, M.J.; D’Alessio, D.A.; Fradkin, J.; Kernan, W.N.; Mathieu, C.; Mingrone, G.; Rossing, P.; Tsapas, A.; Wexler, D.J.; Buse, J.B. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2018, 41, 2669–2701.
Holman, R.R.; Farmer, A.; Davies, M.J.; Levy, J.; Darbyshire, J.L.; Keenan, J.; Paul, S.K. Three-Year Efficacy of Complex Insulin Regimens in Type 2 Diabetes. New Engl. J. Med. 2009, 361, 1736–1747, doi:10.1056/nejmoa0905479 .
Bretzel, R.G.; Nuber, U.; Landgraf, W.; Owens, D.O.; Bradley, C.; Linn, T. Once-daily basal insulin glargine versus thrice-daily prandial insulin lispro in people with type 2 diabetes on oral hypoglycaemic agents (APOLLO): an open randomized controlled trial. Lancet 2008, 371, 1073–1084.
Philis‐Tsimikas, A.; Charpentier, G.; Clauson, P.; Ravn, G.M.; Roberts, V.L.; Thorsteinsson, B. Comparison of once-daily insulin detemir with NPH insulin added to a regimen of oral antidiabetic drugs in poorly Controlled Type 2 Diabetes. Clin. Ther. 2006, 28, 1569–1581, doi:10.1016/j.clinthera.2006.10.020 .
Gerstein HC, Yale JF, Harris SB, Issa M, Stewart JA, Dempsey E. A randomized trial of adding insulin glargine vs. avoidance of insulin in people with type 2 diabetes in either no oral glucose-lowering agents or submaximal doses of metformin and/or sulfonylureas. The Canadian INSIGHT (Implementing new Strategies with Insulin Glargine for Hyperglycaemia Treatment) Study. Diabet. Med. 2006, 23, 736–742.
Yki-JärvinenH.; Ryysy, L.; Nikkilä K.; Tulokas, T.; Vanamo, R.; HeikkiläM. Comparison of Bedtime Insulin Regimens in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus. Ann. Intern. Med. 1999, 130, 389, doi:10.7326/0003-4819-130-5-199903020-00002 .
Vos, R.C.; Van Avendonk, M.J.; Jansen, H.; Goudswaard, A.N.N.; Donk, M.V.D.; Gorter, K.; Kerssen, A.; Rutten, G.E. Insulin monotherapy compared with the addition of oral glucose-lowering agents to insulin for people with type 2 diabetes already on insulin therapy and inadequate glycaemic control. Cochrane Database Syst. Rev. 2016, 2016, doi:10.1002/14651858.cd006992.pub2 .
Raskin, P.; Allen, E.; Hollander, P.; Lewin, A.; Gabbay, R.A.; Hu, P.; Bode, B.; Garber, A.; for the INITIATE Study Group Initiating Insulin Therapy in Type 2 Diabetes: A comparison of biphasic and basal insulin analogs. Diabetes Care 2005, 28, 260–265, doi:10.2337/diacare.28.2.260 .
Civera, M.; Merchante, A.; Salvador, M.; Sanz, J.; Martinez, I. Safety and efficacy of repaglinide in combination with metformin and bedtime NPH insulin as an insulin treatment regimen in type 2 diabetes. Diabetes Res. Clin. Pr. 2008, 79, 42–47, doi:10.1016/j.diabres.2007.07.001 .
Grüßer M, Jörgens V. Strukturiertes Behandlungs-und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker mit Normalinsulin vor dem Essen Insulin, 7nd ed.; Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, Germany; 2016. Available online: www.patientenschulungsprogramme.de
Heerspink, H.J.L.; Stefansson, B.V.; Correa-Rotter, R.; Chertow, G.M. Dapagliflozin in Patients with chronic kidney disease. New Engl. J. Med. 2020, 383, 1436-1446, doi:10.1056/nejmoa2024816
Gilbert, R.E.; Mann, J.F.E.; Hanefeld, M.; Spinas, G.; Bosch, J.; Yusuf, S.; Gerstein, H.C. Basal insulin glargine and microvascular outcomes in dysglycaemic individuals: results of the Outcome reduction with an Initial Glargine Intervention (ORIGIN) trial. Diabetologia. 2014, 57, 1325-1331.
Kuniss, N.; Müller, U.A.; Kloos, C.; Müller, R.; Starrach, G.; Jörgens, V.; Kramer, G. Substantial improvement in HbA1c following a treatment and teaching programme for people with type 2 diabetes on conventional insulin therapy in an in- and outpatient setting. Acta Diabetol. 2017, 55, 131–137, doi:10.1007/s00592-017-1070-2
Lipska, K.J.; Hirsch, I.B.; Riddle, M.C. Human Insulin for Type 2 Diabetes: An Effective, Less-Expensive Option. JAMA 2017, 318, 23, doi:10.1001/jama.2017.6939 .
Heller, T.; Kloos, C.; Keßler, D.; Müller, N.; Thierbach, R.; Wolf, G.; Müller, U.A.; Use of snacks in insulin-treated people with diabetes mellitus and association with HbA1c, weight and quality of life: a cross sectional study. Diabetic Medicine. 2015, 32, 353-358, doi:10.1111/dme.12616
Schübert, H.; Müller, U.A.; Kramer, G.; Müller, N.; Heller, T.; Kloos, C.; Kuniss, N.; Snacking ist common in People with diabetes type 1 and type 2 with insulin therapy and is not associated with metabolic control or quality of life. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2019, 127, 461-467, doi:10.1055/a-0631-8813