Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Zusammenfassung vom KongressNeues für Internisten

In der Hausarztpraxis überwiegen internistische Erkrankungen, wobei es sich häufig um multimorbide Patienten handelt. Dr. med. Peter Stiefelhagen fasst die wichtigsten Entwicklungen des diesjährige Internistenkongress kompakt zusammen

Rundumblick für die internistische Praxis

Angesichts der erheblichen Zunahme des internationalen Reiseverkehrs hat die Differenzialdiagnostik von Lebererkrankungen bei Reiserückkehrern an Bedeutung gewonnen. Bei Fieber und Transaminasenerhöhung steht bei Tropenrückkehrern differenzialdiagnostisch nach dem Malariaausschluss zunächst die Diagnostik einer akuten Virushepatitis im Vordergrund. Dabei müssen neben der klassischen Hepatitis A, B und C auch tropenspezifische Virusinfektionen (Dengue-Virus, Arbovirosen wie Chikungunya und West-Nil-Virus) diskutiert werden, ebenso wie EBV-, CMV- und HIV-Infektionen. Alle diese Viren können mit einem deutlichen Transaminasenanstieg einhergehen. Dazu kommen bakterielle Infektionen wie Leptospirosen, Rickettsiosen, Q-Fieber, Typhus, Syphilis und Brucellosen.

Bei jedem Patienten mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch nach einem Tropenaufenthalt sollte ein Amöbenabszess ausgeschlossen werden. Die Inkubationszeit kann Monate bis Jahre betragen. Eine manifeste Amöben-Kolitis geht nur in 10-20 Prozent der Fälle voraus. Typisch sind zunächst dumpfe, dann heftige Schmerzen im rechten Oberbauch, starkes Krankheitsgefühl und Fieber.

(W. Maaßen, Hamburg)


Die klinische Diagnose und die Vorhersage einer Medikamententoxizität ist eine große Herausforderung, zumal die Pharmaka-assoziierte Lebertoxizität meist erst innerhalb der ersten zwei Jahre nach Markteinführung bemerkt wird. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem akuten Leberversagen, von denen die Hälfte der Patienten verstirbt und die andere Hälfte eine Lebertransplantation erhält. Die häufigsten vier hepatotoxischen Medikamente in absteigender Reihenfolge sind: Antibiotika, Antikonvulsiva, NSAR und Phytotherapeutika. Das Spektrum der histopathologischen Veränderungen ist breit: akute oder chronische hepatozelluläre Hepatitis, Fibrose, Zirrhose, Steatosis und vaskuläre hepatische Schäden. Das Krankheitsbild kann mit immunallergischen Zeichen wie Fieber, Ausschlag, Eosinophilie, Lymphadenopathie, Autoantikörper und Hypergammaglobulinämie einhergehen.

(C. Strassburg, Bonn)


Der generelle Nutzen einer elektronischen Datenübertragung in der ärztlichen Patientenversorgung ist für viele chronische Erkrankungen wie COPD, Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz belegt. Sie reduziert die Hospitalisierungsraten und sogar die Mortalität. Auch für Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung dürften Apps vorteilhaft sein. Die Funktion solcher Apps bei CED geht über die bloße Dokumentation der Beschwerdesymptomatik deutlich hinaus. So können krankheitsspezifische evidenzbasierte Informationen zur Patientenschulung hinterlegt und das nächstgelegene WC geortet werden. Weiterhin erlauben solche Apps eine Dokumentation der Ernährung im Sinne eines Ernährungstagebuchs, das Programmieren von Erinnerungsmeldungen für die Medikamenteneinnahme oder das Speichern individueller Dokumente über den Krankheitsverlauf.(D. Bettenworth, Münster)

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Medizin. Mit neuen medikamentösen Kombinationen kann heute bei gut kompensierten Patienten in ca. 95 Prozent ein dauerhaftes virologisches Ansprechen erreicht werden. Dadurch sinkt das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom um fast 80 Prozent und auch die Letalität wird um fast 80 Prozent reduziert. Die Notwendigkeit für eine Lebertransplantation ging um 90 Prozent zurück.

(S. Zeuzem, Frankfurt a. M.)


Eine Erhebung in 24 kommerziellen Sportstudios ergab, dass 24 Prozent der Männer und 8 Prozent der Frauen anabol wirkende Substanzen zu sich nehmen. Oft werden nach etwa zwei Jahren dopingfreien Trainings anabole Steroide eingenommen, wobei Testosteron dominiert. Es gibt eine Reihe von körperlichen Symptomen, die als Dopingzeichen bei Anabolika- und Wachstumshormonmissbrauch gelten. Dazu gehören: Vergrößerung des Kopfes, Haarkonsistenz wie Drahtbürsten, breite Stirnfalten, vergröberte Gesichtszüge, aufgeworfene Lippen, Makroglossie, Zahndistension, Pratzenhand, Karpaltunnelsyndrom, vergrößerte Füße, Akromegalie, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Leistungsknick, Struma, kloßige tiefe Stimme, Kardiomyopathie, Hypertonie, Diabetes mellitus, Zyklusstörungen, Impotenz, Libidoverlust, Myopathie und Ödeme. Bei Vorliegen eines dieser Symptome sollte man immer an einen Anabolikamissbrauch denken.

(C. Raschka, Hühnfeld)


Vorhofflimmern ist die häufigste Rhythmusstörung und eine der häufigsten Ursachen für einen ischämischen Insult. Für die Rhythmuskontrolle steht heute neben Antiarrhythmika die Katheterablation zur Verfügung. Doch diese führt nicht zur Reduktion des Schlaganfallrisikos. Durch eine effektive orale Antikoagulation können zwei Drittel dieser Insulte verhindert werden, damit verbunden ist ein erhöhtes Blutungsrisiko. Als Alternative empfiehlt sich für Patienten mit sehr hohem Blutungsrisiko bzw. nach einer Blutung der interventionelle Vorhofohrverschluss.

(H. Sievert, Frankfurt a.M.)


Psychische und soziale Risikofaktoren tragen wesentlich zur Entstehung und Auslösung kardiovaskulärer Ereignisse bei. Dazu gehören Depressionen, Angstzustände, posttraumatische Belastungsstörungen, bipolare Störungen und die Schizophrenie. Andererseits stellt eine Herzerkrankung einen relevanten Stressor dar, der seinerseits zu psychischen Anpassungsstörungen führen kann. Insofern sind psychische Störung und Herzerkrankung eng miteinander verknüpft, wobei nach neueren Untersuchungen die Inflammation das Bindeglied darstellt und eine gemeinsame Disposition für kardiale und psychische Störungen vorliegen könnte. So dürften psychotherapeutische Verfahren auch die kardiale Prognose verbessern.

(C. Herrmann-Lingen, Göttingen)

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.