Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Hausarzt MedizinChronische Wunden sind eine Teamaufgabe

In jedem Quartal kommen einige Patienten mit offenen Beinen in die Hausarztpraxis. Was gibt es Neues und welche Strategien haben sich bei der Behandlung chronischer Wunden bewährt?

Ulcus cruris

Die Ursachen für chronische Wunden können vielfältig sein: chronisch venöse Insuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit, diabetisches Fußsyndrom. Außerdem kommen Pflegefehler als Ursachen für chronische Wunden vor. So beobachteten wir teilweise Probleme in der Anwendung von Wundauflagen (“Herr Doktor, wie rum muss der Schaumverband eigentlich auf die Wunde rauf?”) oder auch eine Wundspülung mit völlig ungeeigneten Substanzen.

Aktuelles

Spannend für Arztpraxen in Bezug auf die Wundversorgung wird es in nächster Zeit. Der Gemeinsame Bundesausschuss wird im Jahr 2018 vermutlich eine Nutzenbewertung von Wundauflagen vorlegen. Außerdem wird die S3-Leitlinie “Lokaltherapie chronischer Wunden” derzeit final überarbeitet.

Eine graphische Übersicht zur Unterstützung der Auswahl von Wundauflagen in der Hausarztpraxis bietet der WundAuflagenLeitfaden (WAL). Dieser wurde im Rahmen einer Doktorarbeit am Institut für Allgemeinmedizin erstellt (er wird von den Autoren gerne per E-Mail zugesendet).

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat vor Kurzem eine Übersicht zu den Preisen der Wundauflagen überarbeitet. Diese bietet für den Praxisalltag eine gute Möglichkeit, sich über die Kosten der verschiedenen Wundauflagen zu informieren.

Immer zuerst die Grunderkrankung behandeln

Grundsätzlich gilt für die Behandlung von chronischen Wunden, dass immer zuerst nach der zugrundeliegenden Erkrankung zu suchen ist. Wenn die Grunderkrankung (z. B. chronische venöse Insuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Pflegefehler) erkannt wurde, soll mit dem Patienten die Therapie der Grunderkrankung besprochen werden. So müssen bei der chronisch venösen Insuffizienz kontinuierlich Kompressionsstrümpfe (Klasse II, Rundstrick) getragen werden. Für eine effektive venöse Kompression sollen diese Tag und Nacht getragen werden.

Wenn im Fußstatus fehlende Fußpulse auffallen, stehen konservative und interventionelle Verfahren zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Vordergrund.

Erst nach der Behandlung der Grunderkrankung steht die eigentliche chronische Wunde im Vordergrund. Beim diabetischen Fußsyndrom soll der Langzeitzucker im Normbereich liegen.

Ohne Debridement keine Heilung

Das Wunddebridement soll in zwei bis drei Verbandwechseln erfolgen. Hier sollen alle nekrotischen und schmierigen Beläge entfernt werden. Auch avitales oder bradytrophes Gewebe bremst die Heilung und soll deshalb entfernt werden. Bisher gibt es keine Studien zu der Frage, ob ein chirurgisches Debridement (z. B. mit Schere, Pinzette, scharfem Löffel, Skalpell, Kompresse) einem enzymatischen Debridement überlegen ist. Aufgrund der fehlenden Daten gibt es bisher nur eine Expertenempfehlung, die ein chirurgisches Debridement empfiehlt.

Womit spülen?

Häufig erfolgen Wundspülungen mit Antiseptika-Lösungen. Für diese gibt es laut der aktuellen Leitlinie zur Lokaltherapie keinen Nachweis der Wirksamkeit im Sinn einer schnelleren Wundheilung bei regelmäßigem Einsatz. Die Wundspülung bei chronischen Wunden kann mit Kochsalz-Infusionslösung erfolgen. Gemäß Anlage 5 der Arzneimittel-Richtlinie ist diese zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnungsfähig. Außerdem sieht die S3-Leitlinie auch die Wundspülung mit physiologischer Kochsalzlösung als Standardtherapie an.

Wundauflagen: Wenig nachgewiesene Wirkung

Bei der Auswahl der Wundauflage sind häufig das Stadium der Wundheilung und die Menge der Sekretbildung entscheidend. Kombinationswundauflagen, silberhaltige oder kohlehaltige Wundauflagen konnten bisher in qualitativ hochwertigen Studien keinen überzeugenden Nutzen erkennen lassen.

Mögliche Fehler

Wenn Sie nach vier Wochen keinen Heilungsfortschritt sehen, stellen Sie sich die Frage, ob die Grunderkrankung effektiv behandelt wird. Häufig tragen die Patienten ihre Kompressionsstrümpfe nicht oder zu wenig. Eine weitere Erklärung wäre eine unzureichende Kompression durch zu alte oder falsch gewaschene Kompressionsstrümpfe. Manchmal wird nicht beachtet, den Kompressionsstrumpf bei vollständig entstauter, ödemfreier Extremität anzupassen. Demzufolge muss hier beispielsweise eine Entstauungstherapie mit (täglichen) Kompressionswickelungen für etwa ein bis zwei Wochen vorausgehen.

Teamaufgabe

Die Behandlung von chronischen Wunden gehört in die Hände der Hausarztpraxis. Sie ist eine Teamaufgabe. Sie können aber auch Ihre VERAH oder MFA hierfür qualifizieren. Dann behalten Sie die kontinuierliche Patientenbetreuung in Ihrer Hand. Außerdem wird die Patientencompliance steigen, da alle Informationen aus einer Hand kommen.

Tab. 1: Mögliche Ursachen chronischer Wunden

  • Chronisch venöse Insuffizienz (etwa 60 bis 80 Prozent)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (etwa 10 Prozent)
  • Diabetisches Fußsyndrom (etwa 10 Prozent)
  • Pflegefehler

Tipps

Literatur beim Verfasser.

Interessenkonflikte: Die Autoren haben keine deklariert.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.