Nach Angaben der Nationalen Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut (RKI) leben derzeit rund 7 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland. Hochrechnungen sagen einen weiteren Anstieg voraus. Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und RKI prognostizieren, dass in 20 Jahren bis zu 12 Millionen Menschen in Deutschland an Typ-2-Diabetes erkrankt sein könnten. Vor diesem Hintergrund gewinnen vorausschauende Therapiestrategien, die zusätzlich zu Blutzucker- und Gewichtskontrolle auch das Herz-Kreislauf-Risiko einbeziehen, zunehmend an Bedeutung. Mit dem subkutan zu applizierenden GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) Semaglutid (Ozempic®) steht seit Anfang 2020 in Deutschland eine neue Therapieoption für Patienten mit Typ-2-Diabetes zur Verfügung, die in den Studien SUSTAIN 1–5 und 7 den HbA1c-Wert und das Gewicht stärker senkte als andere in den SUSTAIN-Studien getesteten Therapieoptionen.
Zusätzlich zu einer effektiven Stoffwechselkontrolle adressiert Semaglutid die kardiovaskulären Parameter: In der SUSTAIN-6-Studie konnte Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulären Risiko im Vergleich zu Placebo (jeweils zusätzlich zur Standardtherapie) das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (3P-MACE) während des zweijährigen Beobachtungszeitraums um 26 % senken (HR: 0,74 [95 %-KI: 0,58–0,95], p<0,001 für Nichtunterlegenheit, p<0,02 für Überlegenheit). Semaglutid ist derzeit der einzige GLP-1-RA mit einem vom Gemeinsamen Bundesausschuss anerkannten kardiovaskulären Zusatznutzen. Insgesamt wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid in 8 Phase-3-Studien an 4.792 Patienten untersucht. Ozempic® wird einmal pro Woche, unabhängig von den Mahlzeiten, mit einem Mehrweg-Fertigpen verabreicht.
Quelle: Livestream des Novo Nordisk-Symposiums: “Ein neuer GLP-1-Rezeptoragonist für das neue Jahrzehnt – Semaglutid s.c.” am 20. Mai 2020. Veranstalter: Novo Nordisk Pharma GmbH