Der Klimawandel könnte bewirken, dass Baden gefährlicher wird. Die höheren Wassertemperaturen bessern die Bedingungen für Mikroorganismen und Parasiten, die der menschlichen Gesundheit schaden können.
Beispiel 1: Vibrio vulnificus
Vibrio vulnificus ist ein Bakterium, das natürlicherweise in Salz- und Brackwasser vorkommt. Steigen die Wassertemperaturen im Sommer über circa 20 Grad Celsius, kann sich die Konzentration dieser Vibrionen deutlich erhöhen. Beim Baden oder Wasserwaten kann Vibrio vulnificus in seltenen Fällen schwere, teilweise tödliche Wundinfektionen hervorrufen.
Besonders gefährdet sind Personen mit Vorerkrankungen sowie ältere oder immungeschwächte Menschen. In Deutschland wurde 1994 die erste derartige Infektion beschrieben. Zwischen 2002 und 2019 wurde dem RKI dann jährlich eine Größenordnung von bis zu zwanzig Fällen an deutschen Küsten bekannt, die vor allem in den wärmeren Sommern auftraten.
Die betroffenen Patienten waren fast ausnahmslos älter und hatten Vorerkrankungen, einige verstarben.
Experten erwarten, dass Vibrio-Infektionen infolge der globalen Erwärmung zunehmen werden. Auch für die Ostsee prognostizieren sie einen Anstieg, da hier relativ geringe Salzgehalte und steigende Wassertemperaturen begünstigend zusammentreffen.
Beispiel 2: Cyanobakterien
Die steigenden Wassertemperaturen erhöhen zudem die Wahrscheinlichkeit, dass Cyanobakterien vermehrt auftreten. Die auch als Blaualgen bezeichneten Mikroorganismen kommen in Binnenseen und der Ostsee vor. Bei hohen Temperaturen und übermäßigem Nährstoffangebot können sie sich massenhaft vermehren; sie werden dann als grüner Teppich an der Oberfläche oder grünliche Trübung des Wassers sichtbar.
Einige Cyanobakterien bilden giftige Stoffe. Das Verschlucken von Wasser beim Baden kann zu Symptomen wie gastrointestinalen Beschwerden führen, bei größeren Wassermengen sind auch akute Intoxikationen möglich. Empfindliche Menschen reagieren gelegentlich auch auf den bloßen Kontakt mit dem Wasser mit Hautreizungen.
Beispiel 3: Zerkarien
Ursächlich für juckende Hautausschläge nach dem Baden sind oft Zerkarien, die Larvenstadien bestimmter Saugwürmer. Ihre natürlichen Endwirte sind Wasservögel wie Enten, Gänse und Schwäne. Die Eier werden mit dem Kot befallener Vögel ins Wasser ausgeschieden.
Dort schlüpfen die ersten Larvenstadien, die sich in Süßwasserschnecken zu Zerkarien entwickeln und anschließend nach einem geeigneten Endwirt suchen. Dabei bohren sie sich auch in die menschliche Haut, wo sie das Immunsystem in der Regel beim Erstkontakt abtötet. Erstinfektionen verlaufen meist symptomlos; gelegentlich können leichtes Hautjucken und kleine rote Flecken auftreten.
Wird die Person zu einem späteren Zeitpunkt nochmals befallen, kann dies durch eine Sensibilisierung zur Badedermatitis führen.
Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem vermehrten Auftreten der Badedermatitis, der stetig steigenden Anzahl an Badegästen und dem Klimawandel hergestellt. Das Badeverhalten kann sich bei warmen Temperaturen ändern – etwa, indem Badegäste länger im Wasser bleiben und somit ihre Expositionszeit verlängern.
Die Wassertemperatur und lange Sonnenscheinperioden können einen Einfluss auf die Anzahl der infizierten Schnecken haben. Zudem können Zugvögel, die in warmen Wintern in Deutschland bleiben, ein Reservoir für den Parasiten darstellen.
Was können Sie tun?
- Klären Sie gefährdete Patienten über das Risiko einer Infektion mit Vibrionen auf. Menschen mit offenen oder schlecht heilenden Wunden sollten den Kontakt mit sommerwarmem Meerwasser meiden. Dies gilt umso mehr, wenn sie an Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem leiden. Denken Sie in den Sommermonaten bei verdächtigem Krankheitsbild an die Möglichkeit einer Infektion mit Vibrio vulnificus und fragen Sie bei Wundinfektionen nach einem Kontakt mit Meer- und Brackwasser. Auch durch Verletzungen bei der Verarbeitung von Meeresfrüchten und rohem Seefisch sind Infektionen möglich. Hinweise zu Diagnostik und Therapie finden Sie unter anderem im Merkblatt des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (s. Link-Tipps).
- Auch zum Schutz vor Cyanobakterien helfen Verhaltenstipps. Etwa sollten Gewässer mit grün-blauer Trübung gemieden, nach dem Baden gründlich geduscht und die Badekleidung gereinigt werden. Eltern sollten besonders auf ihre Kinder achten, da diese beim Toben mehr Wasser schlucken und im flachen Bereich oft die meisten Cyanobakterien treiben. Informationsmaterial für Patienten stellt etwa das Umweltbundesamt zur Verfügung, ein Infoblatt für Ärzte zu Vergiftungen durch Cyanobakterien hat das Landesamt für soziale Dienste in Schleswig-Holstein veröffentlicht (s. Link-Tipps).
- Was können Sie Ihren Patienten raten, um Badedermatitiden zu verhindern? Experten empfehlen, Bereiche mit dichtem Wasserpflanzen-Bewuchs sowie längere Aufenthalte im Flachwasserbereich zu vermeiden und bevorzugt in tieferen oder leicht strömenden Bereichen zu schwimmen, danach die Badesachen zu wechseln und den Körper gut mit einem Handtuch abzureiben. Zudem kann Quallenschutzlotion verwendet werden. Die meisten infektiösen Zerkarien halten sich in den frühen Morgenstunden im Wasser auf. Die Symptome einer Badedermatitis klingen nach zehn bis 20 Tagen ab. Behandelt wird sie ausschließlich symptomatisch, vor allem durch die Verabreichung von juckreiz- und entzündungshemmenden Salben, Gelen oder Lotionen.
Drei Fragen an Christiane Höller
Prof. Dr. med. Christiane Höller leitet das Sachgebiet Hygiene am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.