DiagnoseAnzeichen für Sarkopenie nicht übersehen

Die Muskulatur findet in der Hausarztpraxis häufig wenig Beachtung, daher wird die Sarkopenie meist erst spät entdeckt – mit ungünstigen Folgen für die Betroffenen. Ein aktuelles Konsensuspapier möchte die Aufmerksamkeit für die Erkrankung und ihre Risiken erhöhen und gibt praktische Tipps für eine frühzeitige Diagnose.

Sowohl die Muskelmasse als auch die Muskelkraft nehmen bis ins junge Erwachsenenalter hinein zu. Sie erreichen ihr Maximum bis zum Alter von etwa 40 Jahren, bleiben dann über die mittlere Lebensspanne konstant und verringern sich mit zunehmendem Alter allmählich.

Ab einem Alter von etwa 50 Jahren nimmt die Muskelmasse der Beine um jährlich 1–2 Prozent und die Muskelkraft um 1,5–5 Prozent ab. Problematisch bzw. krankhaft wird es jedoch, wenn dieser Abbau aufgrund geringer körperlicher Aktivität oder Fehlernährung übersteigert abläuft – oder wenn aufgrund kataboler Krisen im Rahmen von Erkrankungen innerhalb kurzer Zeit sehr viel Muskulatur verloren geht.

Erlangt dieser Verlust ein Ausmaß, das für den Patienten von funktioneller Relevanz ist, liegt eine Sarkopenie vor.

Mortalität deutlich erhöht

Gemäß der aktuellen Definition der European Working Group on Sarcopenia in Older People (EWGSOP2) handelt es sich bei der Sarkopenie um eine “progressive und generalisierte Skelettmuskelerkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für Stürze, Knochenfrakturen, körperlicher Behinderung und Mortalität einhergeht” [1].

Das bedeutet, dass die Sarkopenie keineswegs – wie man lange Zeit glaubte – nur mit einem Verlust an Muskelmasse gleichzusetzen ist, sondern eine deutlich umfassendere Erkrankung darstellt. Das erhöhte Mortalitätsrisiko für Patienten mit Sarkopenie belegt eine Metaanalyse.

Demnach weisen Patienten mit Sarkopenie ein 3,6-fach erhöhtes Mortalitätsrisiko auf, verglichen mit Patienten ohne diese Erkrankung. Auch das Risiko, eine Behinderung zu entwickeln, ist deutlich erhöht. “Das zeigt die Relevanz der Erkrankung und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Sarkopenie frühzeitig zu erkennen und etwas dagegen zu tun”, betonte Prof. Alfonso J. Cruz-Jentoft aus Madrid.

Neue Erkenntnisse

Die Forschung der letzten Jahre hat zu einem besseren Verständnis der Sarkopenie geführt. So weiß man heute, dass die Entwicklung einer Sarkopenie nicht erst in höherem Lebensalter sondern bereits deutlich früher beginnt – und dass die Ausprägung von deutlich mehr Faktoren abhängt als nur dem Älterwerden.

Genetische Faktoren und Lebensstilfaktoren können die Muskelschwäche beschleunigen, Interventionen wie Training und Ernährung scheinen sie hingegen zu verlangsamen oder sogar umzukehren. Jungen Menschen sollte man daher raten, ihre Muskelkraft zu maximieren, während Personen im mittleren Alter diese möglichst erhalten sollten.

Bei Älteren geht es darum, den Verlust an Muskelkraft zu minimieren, um die Sarkopenie zu verhindern oder zu verzögern. Zudem gilt inzwischen nicht so sehr die Muskelmasse sondern vielmehr die nachlassende Muskelfunktion als wichtigste Bestimmungsgröße für die Sarkopenie. Das erleichtert die Diagnose im Praxisalltag, da sich die Muskelkraft leichter überprüfen lässt als die Muskelmasse.

Betroffene erkennen

Wann sollte man an eine Sarkopenie denken? Hier rät Cruz-Jentoft auf Patienten zu achten, die über Stürze, Schwächegefühle, eine geringe Laufgeschwindigkeit oder Probleme, von einem Stuhl aufzustehen, berichten.

Hier sollte man aufmerksam werden und testen, ob eine Sarkopenie vorliegt. Für eine erste Überprüfung eignet sich der Sarc-F-Fragebogen, dessen fünf Fragen die Patienten selbst ausfüllen können.

Ergeben sich daraus Hinweise auf eine Sarkopenie, lässt sich die Muskelkraft anhand einer Handkraftmessung beurteilen, etwa mit Hilfe eines Handkraftdynamometers. Allgemein gilt eine geringe Handkraft als ein Prädiktor für ein schlechtes Patienten-Outcome, das beispielsweise eine erhöhte funktionelle Beeinträchtigung, längere Krankenhausaufenthalte oder eine geringe gesundheitsbezogene Lebensqualität umfasst.

Neben der Handkraftmessung kann der Aufstehtest eingesetzt werden, um die Kraft der Beinmuskeln zu überprüfen. Dabei wird die Zeit gemessen, die ein Patient benötigt, um sich ohne Armlehne fünfmal so rasch wie möglich von einem Stuhl zu erheben.

Im aktuellen Konsensuspapier (EWGSOP2) finden sich Grenzwerte, deren Überschreitung den Verdacht auf eine Sarkopenie verstärkt (Tab. 1).

Die EWGSOP2 schlägt einen einfachen und praktikablen Algorithmus vor, um Patienten mit Sarkopenie ausfindig zu machen [1]. “Wurde eine Sarkopenie festgestellt, sollte man sich den Verlauf ansehen und Parameter ermitteln, die der Patient zu seinen Gunsten verbessern kann”, erklärte der Geriater.

Muskelkraft gezielt verbessern

Derzeit gibt es nur zwei validierte Empfehlungen für die Prävention und Behandlung der Sarkopenie: eine gesteigerte körperliche Aktivität sowie eine Protein-Supplementation bzw. eine Protein-reiche Diät [2]. Für alle anderen Maßnahmen wie etwa die Vitamin-D-Gabe, Wachstumshormone oder eine pharmakologische Intervention besteht derzeit keine Evidenz.

Die positiven Effekte eines altersgerechten progressiven Trainings wurden in zahlreichen Studien gezeigt. So führt etwa ein Trainingsprogramm mit ein bis fünf wöchentlichen Einheiten von je 30 bis 80 Minuten zu einer deutlichen Steigerung der Handkraft und einer signifikant verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit [3].

“Verschreiben Sie eine medizinische Trainingstherapie, die Übungen für die oberen und unteren Gliedmaßen einschließt und raten Sie den Patienten zu einer ausreichenden Pro-tein- und Energieaufnahme”, empfahl Cruz-Jentoft.

Literatur

  1. Cruz-Jentoft AJ et al. Age Ageing; 2019; 48(1): 16-31
  2. Dent E et al. J Nutr Health Aging 2018; 22(10): 1148-1161
  3. Wangxiao B et al. Aging and disease 2020; 11(4): 863-873

Quelle: Geriatrisch-gerontologische Online-Konferenz, Keynote Lecture “Sarcopenia – new approaches for diagnosis and treatment”, am 04.09.20.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.