Praxis WissenSo bewegen Sie sich mehr!

„Bewegen Sie sich doch mal mehr…“, hilft Patienten oft nicht weiter. Aber wie kann man sie wirklich zu mehr Aktivität motivieren? Das haben die Hochschule Coburg und das Klinikum der LMU München untersucht und effektive Maßnahmen für die Hausarztpraxis zusammengestellt.

Hausärzte fördern Bewegung als gesundheitsfördernden Faktor noch nicht in dem Maße, wie es wünschenswert wäre. Dabei ist körperliche Aktivität ein äußerst wirkungsvolles Therapiemittel bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herzinfarkt oder Osteoporose [1, 2]. Jedoch bewegt sich nur ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, gemäß den Richtlinien der WHO, ausreichend: Das heißt 2,5 Stunden pro Woche bei moderater Intensität [3]. Deshalb führt das Institut für Allgemeinmedizin der Universität München in Kooperation mit dem Bereich Integrative Gesundheitsförderung der Hochschule Coburg das Projekt „Gesundheitsförderung in der Allgemeinarztpraxis“ durch. Damit wollen sie die Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis auf verschiedenen Ebenen, unter anderem der körperlichen Aktivität, erforschen. Gut gemeinte Ratschläge wie „Bewegen Sie sich mehr…” können die körperliche Aktivität der Patienten nicht substanziell fördern.

Es braucht mehr: Körperliche Aktivität als dezidierte Form der Therapie. Dafür ist die Allgemeinarztpraxis als Setting für Gesundheitsförderung gut geeignet, weil viele Patienten einen Hausarzt aufsuchen und oft eine langjährige Verbindung zwischen Patient und Hausarzt besteht. Daher werden im Folgenden vier Maßnahmen vorgestellt, die Hausärzte nutzen können, um ihre Patienten bei der Bewegungssteigerung zu unterstützen.

Pedometer und Smartphone-Apps

Pedometer sind ein einfaches und motivierendes Instrument, um die Aktivität zu steigern. Die Studie von Stovitz et al. [4] mit 94 Teilnehmern zwischen 30 und 60 Jahren verglich eine Beratung (Kontrollgruppe) mit Beratung und dem Einsatz eines Pedometers Interventionsgruppe). In beiden Gruppen stieg die durchschnittliche Schrittzahl pro Tag signifikant: In der Interventionsgruppe von 6.779 auf 8.855 Schritte, was einer durchschnittlichen individuellen Verbesserung von 41 Prozent entsprach. Anders als die Kontrollgruppe gingen Teilnehmer der Interventionsgruppe auch häufiger kurze Strecken zu Fuß. Das wird auf die zusätzliche Motivation durch das Pedometer zurückgeführt. Smartphones und entsprechende Apps, welche die Schrittzahl konstant aufzeichnen oder per App-Aufruf zu bestimmten Zeitpunkten manuell bestimmen, können potenziell ebenso die körperliche Aktivität erhöhen [5]. Denn das Smartphone tragen viele häufig bei sich, wodurch sie auf ein weiteres Gerät verzichten können. Die Möglichkeiten mit Smartphones sind vielfältig und noch lange nicht ausgeschöpft. Es können aber noch keine Aussagen zu langfristigen Effekten gemacht werden, wie Smartphones die körperliche Aktivität steigern können, da die Studienlage noch zu dünn ist.

Schriftliche Informationen

Ein weiteres oft genutztes Instrument, um die körperliche Aktivität zu steigern, ist das Aushändigen von Informationsmaterialien. Persönlich zugeschnittene, schriftliche Infomaterialien erhöhten in Studien im Vergleich zu rein allgemein gehaltenen Informationen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person im Alltag aktiver wird, um durchschnittlich zehn Prozent [6, 7]. Dieser Effekt wird nicht erzielt, wenn die Informationen nur mündlich mitgeteilt werden, da die Betroffenen diese im Laufe der Zeit vergessen oder ihre Erinnerung daran verzerrt wird. Daraus ergibt sich: Werden Informationsmaterialien ausgehändigt, scheint es für die Steigerung der körperlichen Aktivität effektiver zu sein, diese möglichst individuell und ansprechend zu gestalten.

Rezept für Bewegung

Bewegung verschreiben? Das geht! Das Rezept für Bewegung ist eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP). Einen Vordruck können Hausärzte beim jeweiligen Landessportbund oder Sportärztebund erhalten und damit dem Patienten eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität mitgeben, die der Patient dann bei Kursen in einem dafür akkreditierten Sportverein einlösen. Der Hamburger Sportbund hat das Rezept für Bewegung für die Stadt Hamburg evaluiert und kommt zu dem Ergebnis, dass zwei Drittel der Mediziner das Rezept für eine mittlere bis große Unterstützung halten – und die Patienten ebenfalls sehr positiv auf das Rezept reagieren [8]. Bevor das Rezept ausgestellt wird, sollten grundsätzlich a priori potentielle Risikofaktoren wie Bluthochdruck, kardiologische Erkrankungen, Übergewicht identifiziert und gegebenenfalls, je nach Indikation und Alter, eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung gemäß den DGSP-Leitlinien durchgeführt werden [9].

Kurzberatung bei Patienten

Individuelle Beratung erfordert Zeit – Zeit, die im hausärztlichen Alltag meist eh schon knapp ist. Doch schon eine drei- bis fünfminütige Beratung kann Patienten erfolgreich zu mehr Bewegung motivieren, wenn gleich die langfristigen Effekte noch weiter erforscht werden müssen. Armit et al. [10] teilten 136 inaktive Patienten zwischen 50 und 70 Jahren in drei Interventionsgruppen ein. Eine Gruppe erhielt eine Kurzberatung von drei bis fünf Minuten, die zweite zusätzlich Tipps zur Verhaltensänderung durch Sportwissenschaftler und die dritte Gruppe, zusätzlich zu den anderen beiden, noch ein Pedometer. Die Gesamtzeit der körperlichen Aktivität erhöhte sich im Schnitt für alle Gruppen um 84 Minuten pro Woche nach zwölf Wochen und 128 Minuten nach 24 Wochen, allerdings ohne signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Die erste Gruppe, die nur eine Kurzberatung erhielt, steigerte nach 24 Wochen ihre Aktivität von 120 auf 220 Minuten pro Woche. Auch bei inaktiven Frauen (21 bis 46 Jahre) konnte eine Kurzberatung das Aktivitätsniveau nach zwölf Wochen signifikant um durchschnittlich 130 Minuten pro Woche steigern. Ein Drittel von ihnen erreichte dabei das empfohlene wöchentliche Bewegungsausmaß (gem. Kanadischer Richtlinien) [11].

Die Beratung sollte auf den Patienten zugeschnitten sein. Wie das gehen kann, zeigen die Richtlinien des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Es ist wichtig, dass das körperliche Leistungsniveau, Umstände, Präferenzen und mögliche Barrieren sowie der Gesundheitszustand des Patienten eruiert werden. Ebenso ist es notwendig, dass Ärzte und Patienten gemeinsame Ziele und die dafür nötige Motivation erarbeiten. Dabei ist das Wissen um motivationale Gesprächsführung essentiell. Hierbei geht es in der ersten Phase darum, den Patienten mittels Selbstreflexion eine Bereitschaft zur Veränderung aufzubauen. In der zweiten Phase steht die Stärkung der Selbstverpflichtung im Vordergrund. Hier kommen Gesprächstechniken wie Empathie und deeskalierende Strategien, wenn Widerstände auftreten, zum Einsatz [12].

(Marcus van Dyck (1), Annemarie Weber (2), Prof. Jörg Schelling (1), Prof. Niko Kohls (2), Dr. Martin Offenbächer (1))

*1. Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München

  1. Bereich Integrative Gesundheitsförderung, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg*

Literatur

    1. Yusuf, S. et al. (2004). Effect of potentially modfiable risk factors associtated with mycardial infarction in 52 countries (the INTERHEART study): case control study. Lancet 364 (9438), 937-952.
    1. Fentem, PH. (2000). Benefits of exercise in health and disease. Br Med J 308: 1291-1295.
    1. Boulé, NG. et al. (2001). Effects of exercise on glycemic control and body mass in ty-pe 2 diabetes mellitus: a meta-analysis of controlled clinical trials. JAMA 286: 1218–1227.
    1. Löllgen, H. (2013). Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkranungen. Dtsch med Wochenzeitschr138 (44): 2253-2259.
    1. Techniker Krankenkasse (2013), Beweg dich Deutschland! TK-Studie zum Bewe-gungsverhalten der Menschen in Deutschland. Hamburg: Techniker Krankenkasse.
    1. Barmer GEK (2010), Gesundheitswesen aktuell. Beiträge und Analysen. Auszug zum Thema „Achtzehn Arztkontakte im Jahr. Hintergründe und Details“. Online abgerufen am 06.02.2016 unter: https://www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Versicherte/Komponenten/gemeinsame__PDF__Dokumente/Publikationen/Maydell__etal__10,property=Data.pdf.
    1. Greenfield et al. (2014). Wake up, wake up! It’s me! It’s my life! Patient narratives on person-centeredness in the integrated care context: a qualitative study. BMC Health Services Research 14 (619).
    1. Warburton, D./Nicol, C./Bredin, S. (2006). Health benefits of physical activity: the evidence. CMAJ 174(6), 801-809.
    1. Winzenberg, T./Shaw, K. (2011). Screening for physical inactivity in general practice. A test of diagnostic accuracy. Australien Family Physician 40(1), 57-61.
    1. Stovitz et al. (2005). Pedometers As a Means to Increase Ambulatory Activity for Pa-tients Seen at a Family Medicine Clinic. J AM Fam Pract 18, 335-343.
    1. De Cocker et al. (2012). Web-Based, Computer-Tailored, Pedometer-Based Physical Activity Advice: Development, Dissemination Through General Practice, Acceptabili-ty, and Preliminary Efficacy in a Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 14(2): e53.
    1. Verwey et al. (2014). A monitoring and feedback tool embedded in a counselling pro-tocol to increase physical activity of patients with COPD or type 2 diabetes in primary care: study protocol of a three-arm cluster randomised controlled trial. BMC Fam Pract 15:93. doi: 10.1186/1471-2296-15-93.
    1. Verwey et al. (2015). It’s LiFe! Mobile and Web-Based Monitoring and Feedback Tool Embedded in Primary Care Increases Physical Activity: A Cluster Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 17(7): e184.
    1. Verwey et al. (2016). Process evaluation of physical activity counselling with and wit-hout the use of mobile technology: A mixed methods study. Int J Nurs Stud 53, 3-16.
    1. Armit et al. (2009). Randomized trial of three strategies to promote physical activity in general practice. Prev Med 48, 156-163.
    1. Ortega-Sanchez et al. (2004). The effect of office-based physician’s advice on adole-scent exercise behavior. Prev Med 38, 219-226.
    1. Galaviz, K./Levesque, L./Kotecha, J. (2012). Evaluating the Effectiveness of a Physi-cal Activity Referral Scheme Among Women. J Prim Care Community Health 20(10), 1-5.
    1. Smith et al. (2000). Promoting physical activity in general practice: a controlled trial of written advice and information materials. Br J Sports Med 34, 262-267.
    1. Bull, F./Kreuter, M./Scharff, D. (1999). Effects of tailored, personalized and general health messages on physical activity. Patient Educ Couns 36, 181-192.
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.