"Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" – ein Satz, den jeder kennt. Doch leider lässt die Kommunikation zwischen beiden an vielen Stellen zu wünschen übrig, sei es aus Zeitmangel oder aufgrund von Missverständnissen. Dabei können Ärzte von einer engeren Kommunikation mit der Apotheke – auch auf wirtschaftlicher Ebene – profitieren.
Wechselnde Darreichungsformen, Nichtlieferbarkeit oder eine uneindeutige Rezeptausstellung stellen typische Gründe für einen Austausch zwischen Arzt und Apotheke dar. Oft geht es dabei um formale Probleme, die während des stressigen Arbeitsalltags nicht selten für Unmut auf beiden Seiten sorgen.
Lässt man diese jedoch außer Acht, gibt es einige Szenarien, in denen ein engerer Austausch zwischen beiden Gruppen wünschenswert wäre.
Patientenbetreuung
Das Konzept der Compliance ist nicht neu: Fühlt sich der Patient gut unterstützt und wird er in den Therapieverlauf integriert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er der Therapie treu bleibt. Aktiv auf die Compliance einwirken kann natürlich der Arzt.
Eine Studie zeigte jedoch, dass auch die Apotheke einen nicht unbeträchtlichen Beitrag zur Patientenversorgung leisten kann. So wurde in der PHARM-CHF-Studie gezeigt, dass eine enge Betreuung von Herzinsuffizienzpatienten in der Apotheke zu einer signifikant besseren Therapietreue führen kann (siehe Kasten). [ 1]
Eine so enge Betreuung, wie sie im Rahmen der Studie erfolgte, ist im normalen Arbeitsalltag der Apotheke natürlich schwer umzusetzen, zeigt jedoch, wie die Apotheke zukünftig den Arzt bei der Therapie von Langzeitpatienten unterstützen könnte.
Ein ebenfalls wichtiger Teil der Patientenbetreuung ist die Identifikation potenziell gefährlicher Arzneimittelinteraktionen, die oft auffallen, wenn Patienten mehrere Rezepte parallel in der Apotheke einlösen. Dies ist häufig der Tatsache geschuldet, dass viele multimorbide Patienten bei mehreren Fachärzten in Behandlung sind und nicht immer alle von ihnen eingenommenen Arzneimittel an den Behandler weitergeben.
Fehlt in so einem Fall ein Medikationsplan, kann es schnell zu Verordnungen mit potenziell gefährlichen Arzneimittelinteraktionen kommen. Wünschenswert wäre hier eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation zwischen Apotheke und Arzt, die im stressigen Arbeitsalltags nicht immer möglich ist. Darüber hinaus kommt es in solchen Fällen schnell zu Missverständnissen, da sich die Datenbanksysteme an einigen Stellen voneinander unterscheiden.
Dieses Problem ist jedoch auch auf die Einnahme verschreibungsfreier OTC-Präparate zu übertragen. So verschweigen viele Patienten – meist unabsichtlich – die Einnahme von verschreibungsfreien Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln oder halten keine Rücksprache mit ihrem Arzt, bevor sie diese im Rahmen der akuten Selbstmedikation einnehmen.
Besonders häufig davon betroffen sind Wechselwirkungen zwischen Johanniskraut und hormonellen Verhütungsmitteln, Acetylsalicylsäure und Cumarinen sowie Antazida und Antibiotika. Eine engere interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheke könnte in solchen Fällen helfen, Versorgungsprobleme früher zu identifizieren und Therapien zu optimieren.
Praxistipp: Um die Absprache zwischen Apotheke und Arzt zu vereinfachen, kann im Vorfeld eine gemeinsame Kommunikationsmethode gewählt werden. Die Apothekerkammer Bremen hat beispielsweise in Abstimmung mit dem Hausärzteverband Bremen eine Faxvorlage für dringende Arztrückfragen erarbeitet. [2]
Regressvermeidung
Ein Austausch mit der Apotheke kann nicht nur eine positive Auswirkung auf die direkte Patientenversorgung haben, sondern auch bei der Regressvermeidung helfen. Apotheken haben bei der Rezeptbelieferung – wie auch die Ärzte bei der Verordnung – eine Vielzahl von Regularien zu beachten.
Die allgemeinen Grundsätze für die Verordnung von Arzneimitteln, stofflichen Medizinprodukten und Verbandmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung sind unter anderem in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) zu finden.
Sichere Kenntnis über alle Grundsätze der AM-RL haben laut einer Umfrage des DeutschenArztPortals jedoch nur 14 Prozent der 319 befragten Ärzte, 25 Prozent gaben an, zumindest die wichtigsten Grundsätze zu kennen (Abb. 1). An dieser Stelle kann die Apotheke helfen, mögliche Fallstricke bei der Verordnung zu identifizieren und den Arzt über diese zu informieren.
Weiterlesen
Arzneimittel
Leichtere Verordnung von Arzneien in der PKV
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg
10 Praxen in BW sind “HÄPPI”!
Telematikinfrastruktur
Ursachensuche zu ständigen TI-Störungen dauert an