ChecklisteABC(DE): Struktur für den Notfall

Die Tätigkeit im Bereitschaftsdienst birgt viele Schwierigkeiten. Eine klare Struktur und schnelle Entscheidungen sind gefragt. Als Basis dient die ABCDE-Checkliste.

Die eigenen Schwächen bei unklarer Situation

Im Bereitschaftsdienst sind schnelle Entscheidungen gefragt. Wissen um Differenzialdiagnosen kann oft mehr Probleme verursachen als zur Klärung beizutragen, sofern keine Priorisierung erfolgt. Dazu kommen äußere Einflüsse in Stresssituationen – etwa Angehörige oder Pflegekräfte, die manchmal bereits Verdachtsdiagnosen liefern.

Eine klare Leitschnur für das Vorgehen tut hier not. In der Luftfahrt haben sich Checklisten zur Prävention kritischer Zwischenfälle bewährt. Der amerikanische Unfallchirurg und Pilot James Styner entwickelte nach einem dramatischen Absturz mit seinem Privatflugzeug erstmals einen solchen Algorithmus für Traumapatienten, der noch heute in Abwandlungen Bestand hat, das ABCDE-Schema.

Zu chaotisch waren die eigenen Erfahrungen mit seinen vier, teils polytraumatisierten Kindern im aufnehmenden Krankenhaus [1].

Checkliste zur Priorisierung

Die ABCDE-Checkliste des Traumamanagements (ATLS) kann an hausärztliche Belange angepasst werden. Dabei ersetzt der Algorithmus keine körperliche Untersuchung, sondern soll eine Lageeinschätzung in kürzester Zeit ermöglichen: Schnelles Erkennen von vital bedrohlichen Konstellationen und Priorisierung notwendiger Maßnahmen.

In Abb. 1 sind die einzelnen “Checkpoints” (ABCDE) nach der Ersteinschätzung grafisch dargestellt. Das Schema wird stets von oben nach unten durchlaufen. Nach jedem Punkt muss eine Entscheidung stehen, ob ein kritisches Problem besteht.

In diesem Fall wird sofort interveniert (ein A-Check mit ersichtlichem Bolus bei Mundinspektion hat eine sofortige Bolusentfernung als Konsequenz – erst danach wird beim B-Check fortgefahren). “Treat first what kills first” gilt hier so, wie bei allen Notfallsituationen [2].

Beobachten, durchatmen, machen!

Bevor man loslegt, sollte man sich kurz einen Überblick verschaffen: wenige Sekunden werden Patienten und Umfeld betrachtet. Oft ergibt sich schon aus dem ersten Eindruck eine notwendige Notfallintervention (z.B. bei offensichtlicher Reanimationspflicht).

Bei weniger dringlichen Notfällen können so Hinweise auf Begleiterkrankungen oder zu erwartende Probleme erfasst werden (Spuren von blutigem Erbrochenem, leere Spirituosenflaschen, etc.).

Fazit

Auf den ersten Blick wirkt das Vorgehen starr und wenig individualisiert. Wer sich aber auf das strukturierte Vorgehen bei jeglicher Notfallsituation einlässt, wird sehr schnell merken, dass mit der erworbenen Routine sehr viel mehr Ruhe und Ordnung in das Chaos kritischer Situationen gebracht werden kann.

Mögliche Interessenkonflikte:

Mitglied der VV der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Landesdelegierter des Hausärzteverbandes BW, stv. Koordinator einer Notfallpraxis, entgeltliche Dozententätigkeit beim Hausärzteverband und IhF.

Literatur:

  1. http://www.traumauae.com/about.htm
  2. Seekamp A et al: Das Trauma-Buch – Präklinische Versorgung Verletzter. Stumpf+Kossendy Verlag. 2011
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.