Der praktische FallGemeinsam statt einsam: BAG oder Praxisgemeinschaft?

Für Hausärzte stellen sich oft rechtliche Fragen, so wie in diesem Fall: Zwei Ärzte wollen gemeinsam tätig werden und überlegen, welche Form der Niederlassung für sie am geeignetsten ist. Welche Optionen die beiden haben, erklären Rechtsexperten des Deutschen Hausärzteverbands im ‚Praktischen Fall‘.

Auch in der Arztpraxis: Zusammen ist man weniger allein

Die Frage

Arzt A. ist derzeit in einer Einzelpraxis niedergelassen. Sein alter Studienkollege B. hat die Möglichkeit, eine Praxis bei ihm in der Nähe zu übernehmen. Nun überlegen die beiden, ob sie künftig gemeinsam tätig sein möchten. Eine Verlegung an den Standort von A. wäre möglich und auch die Praxisräume von Arzt A. wären für eine gemeinsame Nutzung geeignet. Welche Optionen gibt es für sie?

Praxisgemeinschaft: gemeinsame Ressourcen, getrennt tätig

Die Kooperationsform der Praxisgemeinschaft (PG) findet sich in Paragraf 33 Abs. 1 Zulassungsverordnung-Ärzte (Ärzte-ZV). Darin heißt es: “Die gemeinsame Nutzung von Praxisräumen und Praxiseinrichtungen sowie die gemeinsame Beschäftigung von Hilfspersonal durch mehrere Ärzte ist zulässig.”

Die Regelung beschreibt das Wesen dieser Kooperationsform – man teilt sich die Infrastruktur (Praxisräume, Geräte, Hilfspersonal etc.), die ärztliche Tätigkeit ist dagegen getrennt. Jeder hat seine eigenen Patienten und dies ist bei der Terminvergabe und der Dokumentation auch streng zu beachten. Folglich rechnet auch jeder selbst gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ab.

Insbesondere bei der Vertretungsregelung ist die Wahl dieser Kooperationsform streng zu beachten, um spätere Prüfungsverfahren seitens der KV zu vermeiden. Sinn und Zweck der Praxisgemeinschaft ist letztlich also die Kostenteilung. Die Kooperationsform der Praxisgemeinschaft ist der jeweiligen KV gegenüber lediglich anzeige- und nicht genehmigungspflichtig.

BAG: gemeinsame Patienten, gemeinsame Abrechnung

Die Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) ist in Paragraf 33 Abs. 2 Satz 1 Ärzte-ZV geregelt: “Die gemeinsame Ausübung vertragsärztlicher Tätigkeit ist zulässig unter allen zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringern an einem gemeinsamen Vertragsarztsitz (örtliche Berufsausübungsgemeinschaft)”. Die Mitglieder einer örtlichen BAG nutzen also nicht nur gemeinsam die Räumlichkeiten, sondern auch die Patientenbehandlung erfolgt gemeinsam.

Behandlungsverträge werden mit der BAG, nicht mit dem einzelnen Arzt geschlossen, es gibt eine gemeinsame Patientenkartei und eine gemeinsame Abrechnung. Dies bedeutet häufig ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten, zudem werden Gewinn und Verlust gemeinsam getragen.

Eine BAG zwischen A. und B. wäre aber auch dann möglich, wenn B. die Praxis in der Nähe übernehmen und auch dort weiterführen würde. “Sie ist auch zulässig bei unterschiedlichen Vertragsarztsitzen der Mitglieder der BAG (überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft), wenn die Erfüllung der Versorgungspflicht des jeweiligen Mitglieds an seinem Vertragsarztsitz unter Berücksichtigung der Mitwirkung angestellter Ärzte und Psychotherapeuten in dem erforderlichen Umfang gewährleistet ist sowie das Mitglied und die bei ihm angestellten Ärzte und Psychotherapeuten an den Vertragsarztsitzen der anderen Mitglieder nur in zeitlich begrenztem Umfang tätig werden.” (Paragraf 33 Abs. 2 S. 1 Ärzte-ZV). Auch A. könnte dann Sprechstunden am Standort von B. abhalten und umgekehrt, sofern der zeitliche Umfang geringer ist als am eigenen Standort.

Anders als die Praxisgemeinschaft bedarf die BAG einer Genehmigung. Den Antrag auf Genehmigung zur gemeinsamen Berufsausübung stellen Praxisinhaber beim zuständigen Zulassungsausschuss der KV. Diesem Antrag ist auch der Gesellschaftsvertrag beizufügen.

Für viele – gerade jüngere – Ärztinnen und Ärzte erleichtert die Vorstellung der gemeinsamen Tätigkeit und Kooperation mit Kollegen die Entscheidung für den Schritt in die Niederlassung. Die Möglichkeit der gegenseitigen Unterstützung in allen Fragen der Berufsausübung und die Verteilung des wirtschaftlichen Risikos sind dabei meist die ausschlaggebenden Aspekte.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.