Ende der BürgertestsDiese drei Abrechnungswege sollten Praxen jetzt kennen

Die Zeit der Gratistests ist vorbei, Praxen müssen sich also wieder einmal bei der Corona-Abrechnung umstellen. Die drei Abrechnungsfälle, die jetzt möglich sind, zeigt „Der Hausarzt“ anhand von Fallbeispielen.

Die Test-Abrechnung ändert sich ab 11. Oktober 2021.

Berlin. Mit der erneuten Änderung der Coronavirus-Testverordnung (TestV) [1] werden die kostenlosen Bürgertests für die meisten der bisher anspruchsberechtigten asymptomatischen Personen ab dem 11. Oktober abgeschafft. Dies gilt auch für die bisher in Hausarztpraxen erfolgten Tests.

Für Hausärztinnen und Hausärzte bietet sich damit nun in vielen Fällen die Möglichkeit, die Schnelltests auf das Coronavirus als Selbstzahlerleistung abzurechnen.

Ausnahmen von der Kostenpflicht

Weiterhin „kostenfrei“ (also vom Staat finanziert aus Steuergeldern) sind die Tests bei:

  • Testungen von Kontaktpersonen bis zu 21 Tage nach dem Kontakt (§ 2 TestV)
  • Testungen von Personen nach Auftreten von Infektionen in Einrichtungen und Unternehmen (§ 3TestV)
  • Testungen zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus in Einrichtungen oder Unternehmen; Personal in Praxen; vor ambulanter Op, vor Krankenhauseinweisung (§ 4 TestV)
  • Testungen bei Impfunfähigen und abgesonderten Personen (§ 4a TestV, „Bürgertest“):
  1. Personen, die zum Zeitpunkt der Testung das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder in den letzten drei Monaten vor der Testung das zwölfte Lebensjahr vollendet haben.
  2. Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation, insbesondere einer Schwangerschaft im ersten Schwangerschaftsdrittel, zum Zeitpunkt der Testung nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können oder in den letzten drei Monaten vor der Testung aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden konnten (zu den Kontraindikationen informiert das Robert Koch-Institut unter www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html).
  3. Bis zum 31. Dezember 2021 Personen, die zum Zeitpunkt der Testung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zum Zeitpunkt der Testung Schwangere und zum Zeitpunkt der Testung Studierende, bei denen eine Schutzimpfung mit anderen als den vom Paul-Ehrlich-Institut im Internet genannten Impfstoffen erfolgt ist.
  4. Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 teilnehmen oder in den letzten drei Monaten vor der Testung an solchen Studien teilgenommen haben.
  5. Personen, die sich zum Zeitpunkt der Testung aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus in Absonderung befinden, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist.

Hausarztpraxen könnten daher vermehrt mit der Anfrage von Attesten konfrontiert werden, was der Deutsche Hausärzteverband bereits am Entwurf der neuen Testverordnung erheblich kritisiert hatte. Denn zählen Personen wegen eines medizinischen Grundes zu obiger Liste, müssen sie dies ggf. anhand eines ärztlichen Attestes oder einem anderen Dokument wie dem Mutterpass belegen.

Das muss das Attest enthalten

Für die Atteste erhalten Praxisteams fünf Euro. Es kann formlos ausgestellt werden, das heißt die Kontraindikation gegen eine Impfung muss daraus hervorgehen, eine Diagnose ist aber nicht nötig. Zudem gehören Name, Anschrift und Geburtsdatum der Person sowie die Daten des Ausstellenden auf das Dokument. Liegt vorübergehend eine Impfunfähigkeit vor, können Ärzte die Gültigkeit des Zeugnisses zeitlich begrenzen.

Bei der Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung ist die Pseudoziffer 88315 EBM anzugeben, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit. Zudem können Ärzte die Portokosten mit der 88316 EBM (90 Cent) abrechnen, wenn das Attest verschickt wird.

Drei Gruppen bei der Test-Abrechnung

Bei der Abrechnung von Corona-Schnelltests müssen Praxen ab dem 11. Oktober demnach drei Gruppen unterscheiden.

1. Asymptomatische Personen, die nach der TestV weiterhin Recht auf einen kostenlosen Schnelltest haben.

Die von diesen „Bürgertests“ umfassten Personen finden sich in der vorherigen Aufzählung. Sie erhalten Schnelltests kostenfrei, unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder nicht gesetzlich krankenversichert sind [2].

Achtung: Um diese Bürgertests nach der Coronavirus-TestV seit 1. August 2021 abrechnen zu dürfen, ist für die Praxis eine Anbindung an die Strukturen der Corona-Warn-App (CWA) verpflichtend! Das heißt, Teststationen, Apotheken und Vertragsärzte müssen technisch in der Lage sein, auf Wunsch der getesteten Person, das Ergebnis und Covid-19-Testzertifikat in die Corona-Warn-App zu übermitteln.

Viele Praxen empfinden diese Anbindung an das Schnelltest-Portal für die Warn-App als aufwändig und bieten infolgedessen keine Bürgertests an, wie „Der Hausarzt“ erfahren hat.

2. Test für Patienten mit Covid-Symptomen (für GKV-Versicherte)

3. Schnelltest bei Privatpatienten und als Selbstzahlerleistung

Bei allen Versicherten, denen ab dem dem 11. Oktober keine kostenlose Testung entsprechend der TestV zusteht, sind diese Tests nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abzurechnen. Dies gilt für gesetzlich wie nicht gesetzlich Krankenversicherte gleichermaßen.

Dazu hat die Bundesärztekammer am 11. Dezember 2020 einen GOÄ-Ratgeber veröffentlicht. Dieser sieht für den Test die analoge Abrechnung der Nr. 4648 vor. In der Gebühr sind die Kosten für die Testmaterialien bereits enthalten (Allgemeine Bestimmungen Kapitel M Nr. 1; Paragraf 10 Abs. 2 Nr. 2 GOÄ).

Ende September haben Privatversicherer, Beihilfe und BÄK zudem die Hygienepauschale bis Jahresende verlängert: Sie ist einfach und nur bei persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt erlaubt. Die Tabellen 3 und 4 zeigen exemplarisch die Abrechnung mit und ohne direkten Arztkontakt.

Quellen:

  1. https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EaknuyebqGE4JSI7pwk/content/EaknuyebqGE4JSI7pwk/BAnz%20AT%2021.09.2021%20V1.pdf?inline (TestV vom 21.9.2021)
  2. https://www.kbv.de/html/themen_49345.php (KBV: Testungen auf SARS-CoV 2)
  3. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/honorar/erlaeuterungen-zu-den-abrechnungsempfehlungen-zur-berechnung-von-aerztlichen-leistungen-im-rahmen-der-covid-19-pandemie/
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.