StudieDigitales Monitoring macht Betreuung nicht effizienter

Eine zeitliche Entlastung für die Praxen kann nicht festgestellt werden, aber digitale Monitoringsysteme haben trotzdem Potenzial in der Betreuung von Infektpatienten. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in einer aktuellen Studie.

Patienten bewerten die digitale Betreuung durchweg positiv - sofern keine technischen Hürden eine Teilnahme verhinderten.

Berlin. Mit der Studie zum Remote Patient Monitoring (RPM), das vor einem Jahr gestartet ist, will das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) herausfinden, ob sich digitale Monitoringsysteme für den Versorgungsalltag eignen. Ein weiteres Ziel ist es, den Effekt auf die ambulante Behandlung von Infektpatienten zu evaluieren. „In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die digital unterstützte Behandlung mit der herkömmlichen Versorgung verglichen; ein Vergleich wurde auch zwischen zwei digitalen Monitoringsystemen gezogen“, erörtert das Zi. Die Initiatoren befragten Ärzte und Patienten zu ihren Eindrücken.

Technische Hürden behindert Teilnahme von Patienten

Die Patienten bewerten die digitale Betreuung durchweg positiv, heißt es vonseiten des Zi. Allerdings hätten viele Versicherte wegen technischer Hürden nicht teilgenommen. Weiteres Manko: Für die Praxen könne keine zeitliche Entlastung festgestellt werden. Handhabung und insbesondere die Integration der RPM-Tools in die Praxisabläufe und in die -software stellten noch eine Herausforderung dar. Zudem führe eine höhere Informationsdichte zu einer höheren Anzahl an Kontakten zwischen Patienten und Ärzten. Trotzdem bewerteten die teilnehmenden Mediziner die digitale Unterstützung überwiegend positiv.

„Zwar konnten keine Anhaltspunkte dafür gefunden werden, dass die Betreuung der Infektpatientinnen und -patienten durch digitales Monitoring effizienter wird. Die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte haben gleichwohl Potenzial gesehen, die Betreuung wo nötig zu intensivieren“, fasst Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried zusammen. „Dies kann zum Beispiel in einer Grippewelle oder langfristig im Bereich der chronischen Erkrankungen von Bedeutung sein.“ red

Die Ergebnisse veröffentlicht das Zi in einer Vorabveröffentlichung (Preprint): https://hausarzt.link/TXKSN

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.