Handreichung der BundesärztekammerLicht und Schatten der sozialen Medien

Soziale Medien werden auch für die gesundheitliche Versorgung immer bedeutsamer, erklärt die Bundesärztekammer (BÄK). Dabei sollten Ärztinnen und Ärzte einige Regeln kennen. Die wichtigsten inklusive praktischer Beispiele hat die BÄK in einer Handreichung zusammengetragen. Jetzt wurde das Dokument aktualisiert.

Digitale Medien: Die Handreichung enthält unter anderem Fallbeispiele zu Datenschutz und Recht.

An den sozialen Medien kommen Ärztinnen oder Ärzte kaum vorbei, auch wenn sie nicht aktiv auf den Kanälen unterwegs sind. Das zeigen eindrücklich die Beispiele, die die Bundesärztekammer (BÄK) in ihrer Handreichung “Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien” zusammengestellt hat.

Da ist zum Beispiel eine dermatologische Praxis, bei der die Patienten eine Bewertung hinterlassen können. Einige Zeit später beschweren sich die Patienten bei der Praxis, weil sie ein Salbenhersteller kontaktiert hat. Dafür geben sie der Praxis die Schuld.

Was tun bei negativen Online-Kommentaren?

Oder der Internist, der über seinen Kanal allgemeine Beratungen zum Thema Hypertonie anbietet. Auf dem Kanal melden sich plötzlich einige Patienten und fragen, ob ein neues Präparat aus den USA etwas taugt, das in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben wird und dem auch blutdrucksenkende Eigenschaften zugesprochen werden.

Der Arzt hält nicht viel von dem Präparat, weiß aber nicht, ob er vom Hersteller belangt werden kann, wenn er seine Meinung zu dem Mittel kundtut.

Neben oben genannten Beispielen werden aber auch weitere Bereiche thematisiert, wie etwa: Was kann eine Ärztin oder ein Arzt gegen negative Online-Kommentare über die eigene Person tun?

Oder das Fallbeispiel, in dem ein Arzt in den sozialen Medien eine allgemeine medizinische Frage beantwortet. Ein Anwalt kontaktiert ihn darauf hin: Die Antwort habe zu einem schwerwiegenden Krankheitsverlauf geführt. Wäre solch ein Fall von der Haftpflichtversicherung gedeckt?

Im Zweifel die Versicherung fragen

Gut ein Dutzend Beispiele mit Fällen, die die wichtigsten Fragestellungen zu Schweigepflicht, Datenschutz und Recht behandeln, kommen in der Handreichung zur Sprache.

Allerdings gibt es nicht auf alle Fragestellungen auch eine konkrete Antwort. Bei rechtlichen Fragestellungen empfiehlt die Bundesärztekammer die Abklärung im Einzelfall – zum Beispiel mit der Haftpflichtversicherung.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.