Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Praxis WissenAuch das Selbstbild altert

Arm oder reich? Introvertiert oder selbstsicher? Mann oder Frau? Soziale Persönlichkeitsmerkmale eines Patienten und sein Bild von sich bestimmen mit, ob er bei Krankheit zum Arzt geht oder sich lieber selbst therapiert. Doch auch das Selbstbild wandelt sich.

Soziale Persönlichkeitsmerkmale und das Selbstbild eines Menschen entscheiden darüber, ob er Medikamente nimmt, wenn er krank ist, den Arzt aufsucht oder zur Selbstmedikation greift. Das zeigen zwei Gutachten [1, 2]. „Bei Patienten gibt es keinen Durchschnitt“, sagt Prof. Elmar Brähler vom Uniklinikum Leipzig. Die Kommunikation sollte sich daher an Persönlichkeitstyp, Geschlecht und Alter orientieren.

Mit einer Befragung von 1.000 Männern und Frauen hat er den Zusammenhang zwischen sozialen Persönlichkeitsmerkmalen (Soziales Selbst) und Selbstmedikation untersucht [1]. Während Senioren ab 60 Jahren den Gang zum Arzt bevorzugten, neigten 18- bis 39-Jährige zur Selbstmedikation. Die Tendenz zur Selbstmedikation war stärker bei Frauen und Personen der Mittelschicht ausgeprägt. Männer und Befragte der Oberschicht verzichteten oft auf eine Behandlung und gingen nicht zum Arzt. Vor allem bei Kopfschmerzen, Erkältung, Allergien und Hautproblemen therapierten sich Patienten selbst – besonders Personen bei guter Gesundheit.

Es zeigten sich auch psychosoziale Zusammenhänge: „Personen, die sich selbst medikamentieren, sind eher introvertiert, wenig selbstwirksam, einsam, von außen steuerbar, ängstlich und mit wenig sozialer Unterstützung – aber verträglich und nicht zwanghaft“, so Brähler. Sie wollten geführt werden und holten sich Ratschläge beim Apotheker. Hingegen seien Menschen, die kaum Medikamente nehmen, eher selbstsicher, informierten sich und nähmen ihr Schicksal selbst in die Hand; allerdings seien sie unverträglicher und korrekter. „Sie wollen autark sein, nicht belehrt werden und gleichberechtigt mitentscheiden“, betont Brähler. Im Gespräch sollten Ärzte ihnen Alternativen ohne eigene Bewertung erläutern – im Sinne eines „shared decision making“.

Auch das Selbstbild (Inneres Selbst) kann Bremse oder Beschleuniger beim Heilprozess sein, weiß Prof. Astrid Schütz von der Uni Bamberg [2]. Personen, die Fähigkeiten für unveränderlich halten, haben ein statisches Selbstbild. Menschen, die an die Veränderbarkeit der eigenen Fähigkeiten durch Anstrengungen glauben, verfügen über ein dynamisches Selbstbild. „Menschen mit statischen Mindsets fühlen sich durch Krankheit stark belastet und der Situation ausgeliefert. Im Gegensatz dazu vertrauen Personen mit einem dynamischen Selbstbild auf ihre Regenerationskräfte und wissen, was im Krankheitsfall zu tun ist. Sie verhalten sich gesundheitsfördernd und machen Sport.“ Menschen mit geringem Einkommen und geringer Bildung hätten häufiger statische Selbstbilder. Sie sähen sich weniger in der Lage, etwas zu verändern. Hier gelte es, neue Sichtweisen zu etablieren, nach dem Motto: „Du kannst selbst etwas tun.“

Das dynamische Selbstbild kann sich mit dem Alter verändern: Während Jüngere überzeugt sind, die eigene Gesundheit beeinflussen zu können, glauben Ältere weniger daran, das Vertrauen in ihre Selbstheilungskräfte schwindet. Dieser Resignation können Ärzte mit gezielter Kommunikation begegnen, um aktive Sichtweisen zu fördern und das Selbstbild lange „jung zu halten“. Frauen bemühen sich stärker um die eigene Gesundheit als Männer und vertrauen eher darauf, wieder gesund zu werden. Sie wüssten, wann ihr Körper eine Pause brauche, sähen sich aber weniger in der Lage, sich diese auch zu gönnen, sagt Schütz. Frauen übernähmen mehr Verantwortung für die eigene und die Gesundheit des Partners. Diese Rolle als „Gesundheitsberaterin“ müsse berücksichtigt werden.

Quelle: „Patientenmythen vs. brandneue Studienwahrheiten“, Dr. W. Schwabe, Berlin, Oktober 2015; [1] Brähler E: Soziales Selbst und Selbstmedikation; [2] Schütz A: Inneres Selbst und Selbstmedikation. Beide Gutachten im Auftrag der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.