SteuertippsSteuervereinfachung bei Photovoltaikanlagen

Immer mehr Eigentümer lassen sich eine Photovoltaikanlage auf das Dach ihres Hauses oder ihrer Garage bauen. Neben dem Umweltschutz können auch wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen. Doch passen Sie auf, dass bei der Steuer das Salz nicht teurer wird als die Suppe.

Wie das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben vom 2. Juni 2021 ausführt, gelten Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) als “klein”, wenn ihre installierte Leistung nicht mehr als zehn kW beträgt. Die Einkommensteuervorteile sind dabei überschaubar.

Häufig sind die Kosten höher als der Umsatz. Der dadurch entstehende Verlust würde zwar grundsätzlich zu Steuervorteilen führen, aber das Finanzamt erkennt nur nachhaltige Gewinne an, keine nachhaltigen Verluste. Für die steuerliche Anerkennung muss über die gesamte Nutzungsdauer Gewinn entstehen (Total- gewinnprognose).

“Kleine” oder “große” Anlage?

Um den Betreibern und der Finanzverwaltung aufwendige und streitanfällige Ergebnisprognosen zur Gewinnerzielungsabsicht zu ersparen, besteht ab sofort ein Wahlrecht – für neue aber auch für bereits bestehende Anlagen.

Voraussetzung ist, dass diese auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- oder Zweifamilienhäusern beziehungsweise auf deren Außenanlagen installiert sind und nach dem 31. Dezember 2003 in Betrieb genommen wurden. Ein häusliches Arbeitszimmer wirkt sich dabei nicht aus. Wenn sich in dem Gebäude allerdings die Zahnarztpraxis befindet, entfällt das Wahlrecht.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann der Betreiber bei der Einkommensteuer frei entscheiden, ob diese als “kleine” oder “große Anlage” behandelt wird. Entscheidet er sich für “kleine Anlage”, muss er dies dem Finanzamt schriftlich mitteilen.

Dann wird ohne weitere Prüfung unterstellt, dass keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, sondern eine steuerlich unbeachtliche Liebhaberei. Dieser Antrag gilt für die gesamte (restliche) Nutzungsdauer. Die bisher veranlagten Gewinne oder Verluste bleiben grundsätzlich unverändert bestehen.

Falls für Vorjahre Bescheide “unter dem Vorbehalt der Nachprüfung” ergangen sind oder veranlagte Verluste ausdrücklich als “vorläufig” gekennzeichnet wurden, wird das Finanzamt diese Bescheide allerdings rückwirkend ändern.

Sehr vorteilhaft ist diese Regelung somit für PV-Anlagenbetreiber, die in den Vorjahren Verluste erzielten, künftig aber Gewinne erzielen werden. Denn die bisherigen Verluste bleiben grundsätzlich bestehen, künftige Gewinne müssen aber nicht mehr versteuert werden.

Auch neue “kleine” PV-Anlagen können also weiterhin einkommensteuerlich berücksichtigt werden, wenn man glaubhaft machen kann, dass über die gesamte Laufzeit gerechnet Gewinnerzielungsabsicht gegeben ist.

Entscheidet sich der Betreiber dazu, die Anlage bei der Einkommensteuer nicht geltend zu machen, hat dies die angenehme Folge, dass keinerlei Aufzeichnungen (mehr) zu führen und keine jährlichen Gewinnermittlungen (mehr) zu erstellen sind.

Der Betreiber spart sich also Arbeit und die jährlichen Kosten für den Steuerberater, die im Vergleich zur Einspeisevergütung beziehungsweise zum Wert des selbstverbrauchten Stroms gerade bei kleinen Anlagen oft hoch sind.

Außerdem können dann Installations- und Wartungskosten als Handwerkerleistungen nach § 35a Absatz 3 EStG abgesetzt werden, sodass eine Steuerminderung in Höhe von 20 Prozent dieser Aufwendungen erfolgt, falls der Höchstbetrag noch nicht ausgeschöpft ist.

Entscheidet man sich für die Behandlung als “große Anlage”, nimmt man zwar die erwähnten Nachteile in Kauf, erhält bei Gewinnerzielungsabsicht aber zunächst Einkommensteuervorteile. Dann darf man auch die Steuervorteile behalten, die sich gerade in der Anfangsphase ergeben, wenn etwa durch die Sonderabschreibung größere Verluste entstehen.

Vorteile bei “großer PV-Anlage”

Für große PV-Anlagen mit mehr als 10 kW installierter Leistung oder wenn der Betreiber einer “kleinen PV-Anlage” sich für eine einkommensteuerliche Behandlung als “große PV-Anlage” entscheidet, können sich folgende steuerliche Vorteile ergeben:

Die sogenannten Anfangsverluste mindern die Einkommensteuer – insbesondere die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags, bereits bis zu drei Jahren vor der Anschaffung der PV-Anlage in Höhe von 50 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten. Weiterhin die Sonderabschreibungen von 20 Prozent in den ersten fünf Jahren. Natürlich dürfen in den 20 Jahren steuerlicher Ab- schreibungsdauer immer nur 100 Prozent abgeschrieben werden.

Zudem muss der Betreiber auf Anforderung des Finanzamts seine Gewinnerzielungsabsichten darlegen und perspektivisch über einen Zeitraum bis zu 30 Jahren glaubhaft machen, dass die Einnahmen höher sein werden als die Ausgaben – inklusive Abschreibung und Steuerberatungskosten für die PV-Anlage.

Viele Finanzämter haben bisher ohne Weiteres eine Gewinnerzielungsabsicht anerkannt. Das wird sich wegen der Absenkung der Einspeisevergütungen ändern. Nachteile der Behandlung als “große PV-Anlage” sind die Mehrarbeit des Betreibers sowie die Steuerberaterkosten für bis zu 30 Jahre.

Umsatzsteuerregelung beachten

Völlig unabhängig von der Einkommensteuer erfolgt die umsatzsteuerliche Behandlung. Wenn Strom an den Netzbetreiber geliefert wird, entsteht ein umsatzsteuerliches Unternehmen. Liegen die Einspeisevergütung und der Wert des eigenverbrauchten Stroms pro Kalenderjahr unter 22.000 Euro, kann der Betreiber entscheiden, ob er von der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG Gebrauch macht oder von der Regelbesteuerung, also der Umsatzsteuerpflicht.

Die Umsatzsteuerpflicht hat den Vorteil, dass sämtliche Umsatzsteuerbeträge, die beim Kauf der Anlage anfallen, als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet werden.

Auf der anderen Seite müssen die PV-Umsätze dann mindestens fünf Jahre lang als umsatzsteuerpflichtig behandelt werden. Die Umsatzsteuer auf die verkaufte Energie stellt beim Betreiber einen durchlaufenden Posten dar, da er die vom Versorgungsunternehmen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss.

Lediglich auf der Umsatzsteuer für den fiktiven Wert des selber verbrauchten Stroms bleibt er sitzen. Die Umsatzsteuer für diese fünf Jahre ist in aller Regel geringer als die erstattete Vorsteuer. Es macht also häufig Sinn, die Regelbesteuerung zu wählen und diese nach fünf Jahren zu widerrufen.

Hat der Betreiber allerdings noch grundsätzlich umsatzsteuerpflichtige Umsätze aus seiner Hausarztpraxis, z.B. durch bestimmte Gutachten oder aus dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, werden diese dazu addiert.

Möchte er die PV-Anlage nicht umsatzsteuerpflichtig behandelt haben, obwohl er mit anderen Umsätzen zusammengerechnet die Kleinunternehmergrenze überschreitet oder sich anderweitig für die Regelbesteuerung entschieden hat, kann er als Inhaber einer Einzelpraxis die PV-Anlage nicht alleine kaufen und installieren, sondern zusammen mit seinem Ehepartner oder einem Kind.

Dann entsteht ein eigenes umsatzsteuerliches Unternehmen “PV-Anlage”, das nichts mit dem Unternehmen “Arztpraxis” zu tun hat. Es genügt eine Minibeteiligung des Angehörigen in Höhe von mindestens fünf Prozent.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.