Langfristig PflegebedürftigePflege: Spahn fordert finanzielle Entlastung

In der alternden deutschen Gesellschaft wird Pflege immer wichtiger. Das treibt auch die Kosten in die Höhe - doch wer soll wie viel bezahlen? Die Debatte über eine große Finanzreform nimmt Fahrt auf.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Portrait bei der Dialogreihe "Pflege sichern.Sicher pflegen" in Dueren

Berlin/Düren. Angesichts immer weiter steigender Zuzahlungen für die Pflege will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor allem bei jahrelangen Belastungen gegensteuern. „Gerade wer langfristig pflegebedürftig ist, muss entlastet werden“, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montag). „Darauf sollten wir uns konzentrieren.“ Es gebe noch gute andere Ansätze, als den Eigenanteil für Pflegebedürftige festzuschreiben. Der Koalitionspartner SPD pocht indes auf eine Begrenzung solcher Zuzahlungen aus eigener Tasche.

„Ich möchte Mitte des Jahres einen Vorschlag machen, wie die künftige Finanzierung der Pflege aussehen kann“, sagte Spahn am Montagabend im nordrhein-westfälischen Düren. Dort startete er eine Dialogreihe mit insgesamt sechs Veranstaltungen. Spahn diskutierte mit Experten, aber auch mit dem Publikum, das sich überwiegend aus Pflegebeschäftigten zusammensetzte. „Egal welchen Vorschlag ich mache, es werden nicht 100 Prozent „hurra“ sagen“, warnte er schon mal vor. Die Herausforderung sei groß: „Wir sind nach Japan das zweitälteste Land der Welt.“

Sozialdienst als Ausweg

Spahn forderte eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahrs. Die Akzeptanz dafür unter jungen Leuten sei höher als man vielfach denke. Er selbst tendiere zu einem Ja. In jedem Fall sei er für einen Ausbau des freiwilligen sozialen Jahrs.

SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas sagte am Montag der Deutschen Presse-Agentur: „Pflege darf nicht zu Armut führen.“ Es sei gut, dass Spahn das Thema nun auch aufgreife. Bislang stecke das System in einer Falle. „Denn steigende Kosten führen zu steigenden Eigenanteilen in der Pflegeversicherung. Diese Dynamik müssen wir durchbrechen.“ Eine dauerhafte Lösung könne es nur mit einer Begrenzung der Eigenanteile geben.

Hintergrund ist, dass die Pflegeversicherung – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten trägt. Neben dem Eigenanteil für die reine Pflege kommen für Heimbewohner noch Kosten für Unterkunft, Verpflegung und auch für Investitionen in den Einrichtungen dazu. Insgesamt ergeben sich im Bundesschnitt derzeit knapp 1.900 Euro im Monat, allerdings gibt es große regionale Unterschiede.

Große finanzielle Herausforderungen

In der Finanzierungsdebatte gibt es bereits zahlreiche Vorschläge – etwa zu Bundeszuschüssen und zur Senkung oder Begrenzung der Eigenanteile. Möglich wären außerdem höhere Beiträge. Steigende Kosten verursachen auch höhere Löhne, die die Regierung im Ringen um dringend benötigte Pflegekräfte durchsetzen will. Die Pflegeausgaben steigen zudem wegen der alternden Gesellschaft. Die Zahl der Leistungsempfänger wuchs nach Angaben der gesetzlichen Krankenversicherung 2018 auf 3,7 Millionen – 10,4 Prozent mehr als 2017. Die Ausgaben der Pflegeversicherung stiegen um 7,6 Prozent auf 38,2 Milliarden Euro.

Spahn sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Die pflegebedingten Eigenanteile sind in den letzten zwei, drei Jahren deutlich gestiegen, teilweise um mehrere Hundert Euro im Monat.“ Dies könnten viele auf Dauer nicht alleine schultern. Veränderungen müssten aber von der Mitte der Gesellschaft getragen werden. Spahn hatte bereits signalisiert, dass er mehr Planbarkeit und Verlässlichkeit bei den Eigenanteilen anstrebt. Forderungen nach einer Vollversicherung für die kompletten Pflegekosten hat er abgelehnt.

SPD-Fraktionsvize Bas betonte dagegen: „Langfristig ist die Weiterentwicklung hin zu einer Pflegekostenvollversicherung das Ziel.“ Die Eigenanteile an den Pflegekosten könnten dann nach und nach gegen Null abgesenkt werden. Nur die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen müssten – wie in der häuslichen Versorgung auch – von den Betroffenen gezahlt werden.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.