Antigen-SchnelltestsPraxen brauchen kein Testkonzept

Die Möglichkeit, das eigene Team per Antigen-Schnelltest zu screenen, hat in Hausarztpraxen zuletzt Fragen aufgeworfen. Der Deutsche Hausärzteverband hat beim Gesundheitsministerium dazu eine wichtige Klarstellung erwirkt. Plus: Neues zur Abrechnung und Praxishilfen rund um die Testung in der eigenen Praxis.

Hausärztin beim Testen: Um das eigene Personal 1x pro Woche abzustreichen, ist kein schriftliches Konzept nötig.

Berlin. Wollen Hausärztinnen und Hausärzte ihre Praxisteams regelmäßig mit Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus testen, so benötigen sie dazu kein schriftliches Testkonzept. Auch muss die praxisindividuelle Testung nicht von den örtlichen Gesundheitsbehörden genehmigt werden. Diese für Praxischefs wichtige Klarstellung hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gegenüber dem Deutschen Hausärzteverband gemacht.

„Es ist davon auszugehen, dass die Arztpraxen in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse eine Bestimmung zum Umfang der Testung treffen”, schreibt das Ministerium, “eine Schriftformerfordernis oder eine Genehmigungspflicht des jeweiligen Testkonzeptes besteht hierbei gleichwohl nicht.“

Auch in Sachen Abrechnung stellt das BMG gegenüber dem Deutschen Hausärzteverband nun klar: Praxen können die PoC-Antigen-Tests für Mitarbeitende der Arztpraxis regulär abrechnen (s. unten). Eine Abrechnung der Abstrichentnahme ist gemäß Testverordnung weiterhin nicht vorgesehen. “In seinem Schreiben ging das BMG von einer Testung des Praxispersonal maximal 1x pro Woche aus”, erklärt Sebastian John, Junior-Geschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands. Wichtig: Die Antigentests müssen vom BfArM gelistet sein.

Zur Erinnerung: Laut der seit Mitte Oktober geltenden Nationalen Testverordnung können Einrichtungen des Gesundheitswesens – also etwa Kliniken, Pflegeheime oder eben auch Arztpraxen – ihr Personal regelmäßig “vorsorglich” auf das Coronavirus testen. Für die letzteren beiden sieht die Verordnung explizit ein schriftliches Testkonzept vor, das durch das zuständige Gesundheitsamt freigegeben werden muss.

Für Arztpraxen galt nach allgemeiner Lesart aber die Sonderregelung, dass ein solches Testkonzept zwar zu erstellen, aber nicht mit dem zuständigen Gesundheitsamt abzustimmen ist. Daraufhin hatte der Deutsche Hausärzteverband Klarstellungen von Seiten des Ministeriums erbeten.

Abrechnung: Darauf gilt es zu achten

Unterdessen hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Abrechnung dieser Antigen-Tests konkretisiert:

  • Ob die Abrechnung monatlich oder quartalsweise erfolgt, legt die jeweilige KV selbst fest. Bei quartalsweiser Abrechnung können Vertragsärzte die Abstriche, Sachkosten für PoC-Tests und Schulungen über ihre Quartalsabrechnung einreichen.
  • Bei monatlicher Abrechnung müssen Ärztinnen und Ärzte nur die Anzahl der Leistungen angeben; differenzierte Angaben zu den Testungen sind nicht erforderlich.
  • Dasselbe gilt für Schulungen zur Durchführung von Schnelltests, die Vertragsärzte für das Personal in nicht ärztlichen Einrichtungen, beispielsweise der Pflege, anbieten können. Auch hier ist in der Abrechnung nur die Anzahl der Einrichtungen anzugeben. Pro Schulung erhalten Praxen 70 Euro.
  • Bei der präventiven Testung von Praxispersonal werden nur die Kosten für den PoC-Antigentest oder den Labor-Antigentest übernommen. Abstriche beim eigenen Personal werden nicht vergütet. Schicken jedoch beispielsweise Ergotherapeuten oder Psychotherapeuten ihre Teams zur Testung, können Hausärztinnen und Hausärzte auch den Abstrich als weitere ärztliche Leistung berechnen.
  • Für die Abwicklung der Abrechnung wird ein separater Verwaltungskostensatz erhoben, da die Testung von symptomfreien Personen nicht zur vertragsärztlichen Versorgung gehört. KV-Mitglieder zahlen 0,7 Prozent des Gesamtbetrags der Abrechnung.

Vorgaben gelten auch für Pflegeheime

Die Abrechnungsvorgaben zur Abrechnung gelten dabei explizit auch für Gesundheitsämter, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und ähnliche Einrichtungen. Denn nach der Testverordnung sollen Testungen von symptomfreien GKV- und Nicht-GKV-Versicherten grundsätzlich über die KVen abgerechnet werden.

Nicht-KV-Mitglieder müssen sich dazu vor der ersten Abrechnung bei der KV registrieren, in deren Bezirk sie ihren Sitz haben, erklärt die KBV.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.