Entzündlich-rheumatische ErkrankungenMorbid Bechterew: Symptome und Krankheitsverlauf

Definitionen

Axiale Spondyloarthritis (SpA)

  • Entzündliche Wirbelsäulenerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit verschiedenen muskuloskeletalen und extraskeletalen Manifestationen vergesellschaftet sein kann

Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis)

  • Form der axialen Spondyloarthritis, bei der bereits strukturelle Läsionen in den Sakroiliakalgelenken vorhanden bzw. röntgenologisch sichtbar sind

Prävalenz

  • Axiale Spondyloarthritis: 0,4 – 2 Prozent
  • M. Bechterew: 0,1 und 1,4 Prozent, davon 62 Prozent männlich

Symptome

  • Hauptsymptom: Chronische Rückenschmerzen über mehr als 12 Wochen, vor allem an den sakroiliakalen Strukturen, aber auch an den lumbalen und unteren thorakalen, zervikalen und oberen thorakalen Strukturen
  • Periphere Arthritis, asymmetrische Oligoarthritis bevorzugt der unteren Extremitäten, Enthesitis
  • Extraskeletale Manifestationen an den Augen, der Haut und am Darm

Komorbiditäten

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Verminderte Knochendichte, Osteoporose und Osteopenie
  • Müdigkeit

Diagnose

Anamnese

Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über mindestens 12 Wochen Charakteristika des entzündlichen Rückenschmerzes erfragen:

  • Morgensteifigkeit über 30 min
  • Aufwachen in der 2. Nachthälfte
  • Besserung durch Bewegung
  • Keine Verbesserung durch Ruhe
  • Schleichender Beginn
  • Alter bei Beginn unter 45 Jahren

Körperliche Untersuchung

  • Wirbelsäulenbeweglichkeit, Haltungsveränderungen
  • Beteiligung peripherer Strukturen
  • Extraskeletale Manifestationen

Bildgebung

  • Ggf. Röntgenuntersuchung, Sonografie oder MRT (zurückhaltend und in Abstimmung mit dem Rheumatologen)

Laboruntersuchungen

  • CRP und/oder BSG
  • HLA-B27

Klassifikation

  • ASAS-Kriterien (s. Tab. 1)

Therapie

Ziele

  • Kontrolle von Symptomen (Schmerzen) und Entzündung
  • Verhinderung von strukturellen Schäden
  • Erhalt der körperlichen Funktionsfähigkeit, Reduktion der Steifigkeit
  • Erhalt der Teilhabe am sozialen Leben und der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit

Nichtpharmakologische Maßnahmen

  • Physiotherapie
  • Regelmäßige Bewegungstherapien
  • Kältetherapie
  • Elektrotherapie
  • Ergotherapie

Medikamente

  • Mittel der ersten Wahl: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Bei fehlender Wirksamkeit nach 2 bis 4 Wochen: Wechsel auf ein anderes NSAR
  • Bei unzureichendem Ansprechen auf NSAR, bei extramuskuloskelettalen Manifestationen: TNF-alpha-Inhibitoren
  • Bei unzureichendem Ansprechen auf eine konventionelle Therapie: IL-17A-Inhibitor Secukinumab
  • Bei symptomatischer florider Sakroiliitis: lokale Kortikosteroide
  • Bei peripherer Arthritis: Sulfasalazin, lokale Kortikosteroide, bei unzureichendem Ansprechen TNF-alpha-Inhibitoren

Operation

  • Bei erheblicher Wirbelsäulenkyphose und Verlust der horizontalen Sicht
  • Bei akuter Wirbelfraktur

Rehabilitation

  • Bei Patienten mit funktioneller Einschränkung
  • Positive Effekte auf Schmerzen, Beweglichkeit und körperliche Funktionsfähigkeit

Weitere Maßnahmen

  • Strukturiertes Schulungsprogramm
  • Verzicht auf Rauchen
  • Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen

Überweisung zum Rheumatologen

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und Alter bei Beginn der Rückenschmerzen unter 45 Jahren und weiteren Symptomen, die für eine SpA sprechen (entzündlicher Rückenschmerz oder Nachweis des HLA-B27), sollten zur weiteren Klärung zum Rheumatologen überwiesen werden.

Quellen:

  1. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) et al. S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen, November 2013
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.