Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

KrebsimmuntherapiePositive Auswirkung von Adipositas

Auch wenn die Immuntherapie große Fortschritte bei der Krebsbehandlung gebracht hat, sprechen nicht alle Patienten auf eine solche Therapie an und Off-target Effekte oder Nebenwirkungen treten überall auf. Auch um Autoimmunkomplikationen zu vermeiden, sind prädiktive Biomarker wie der BMI wichtig.

Die Auswirkungen des BMI auf die immuntherapeutische Behandlung wurden klinisch und präklinisch bisher nicht ausreichend untersucht. Physiologisch betrachtet aktiviert Adipositas das Immunsystem unter anderem durch erhöhte proinflammatorische Zytokine niedriggradig und chronisch. Dieser Prozess kann das adaptive Immunsystem hemmen und dazu führen, dass Patienten anfällig werden für Infektionen, die Immunantwort auf Impfstoffe schwächer wird und zu anderen Entzündungsfolgen führen. In der Onkologie wird Adipositas in erster Linie als negativer prognostischer Faktor betrachtet, weil sie Tumorinzidenz und -Progression erhöht, zu Immunsuppression führt und potenziell mit off-Target-Effekten und erhöhter Behandlungstoxizität verbunden ist.

Verstärkte tumorale Antwort

Systemische Immunstimulation bei fettleibigen Mäusen führt zu einer sehr starken Immunreaktion bis hin zu einem tödlichen Zytokin-Sturm, der auch bei Sepsis oder einer T-Zelltherapie mit chimären Antigenrezeptoren auftreten kann. Diese präklinischen Ergebnisse könnten bedeuten, dass bei Fettleibigkeit eine systemisch immunstimulatorische Therapie verstärkt toxisch ist.

Bei der Checkpoint-Blockade mit PD-1/PD-L1 führt Adipositas bei vielen Spezies, auch dem Menschen, zu einer erhöhten T-Zell-Aktivität, die möglicherweise unter anderem von Leptin gesteuert wird. In adipösen Mäusen wachsen und verbreiten Tumore sich zwar schneller, paradoxerweise führt jedoch eine anti-PD-1 Monotherapie bei adipösen Mäusen zu einer verstärkten antitumoralen Antwort.

 

Längeres Überleben

In einer Studie mit 250 Patienten mit verschiedenen Krebserkrankungen, die Checkpointinhibitoren erhielten, zeigten Patienten mit einem BMI >30 signifikant längeres progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben. Trotz verstärkter Tumorprogression und Immunsuppression bei Adipositas zeigte sich eine verstärkte Immunreaktion. Ähnliche Ergebnisse brachte eine Studie mit Melanompatienten: Das progressionsfreie Überleben war bei Teilnehmern mit einem BMI >30 reduziert, das Gesamtüberleben erhöht gegenüber Patienten mit einem BMI <30. Hier spielte das Geschlecht noch eine Rolle: Bei den männlichen Patienten mit einem BMI >30 waren Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben verbessert, bei Frauen zeigte sich kein signifikanter Effekt. Unterschiede in der Körperfettverteilung und hormonelle Unterschiede könnten Ursachen sein.

Der Mechanismus, der zu der verstärkten T-Zellantwort führt, ist unklar. Obwohl die Checkpoint-Inhibition bei adipösen Patienten ein immunsuppressives Milieu überwinden muss und Tumore sich in adipösen Patienten schneller ausbreiten, scheint die T-Zell-Antwort diese Effekte zu überwinden. Wegen des artifiziellen Charakters von Tiermodellen können die Ergebnisse aus Tierversuchen nur mit großer Vorsicht auf Menschen übertragen werden. Trotzdem ist Adipositas bei Checkpoint-Inhibition ein potenziell positiver prognostischer Faktor.

Quelle: William J.Murphy et al. The Surprisingly Positive Association Between Obesity and Cancer Immunotherapy Efficacy. Published Online: March 18, 2019. doi:10.1001/jama.2019.0463

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.