Manchmal erstellen auch Patientinnen und Patienten Ereignisberichte auf www.jeder-fehler-zaehlt.de. In diesem Fall (s. Box) litt die berichtende Person nach der akuten Covid-Infektion noch länger an gesundheitlichen Folgen und konnte sich die Beschwerden zunächst nicht erklären. Erfreulicherweise war der Hausarzt in der Lage, über die Symptome aufzuklären und den weiteren Verlauf zu begleiten.
Diagnosekriterien
Umgangssprachlich werden die gesundheitlichen Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion meist als Long-Covid bezeichnet. Die WHO hat eine erste klinische Fall-Definition für den Post-Covid-19-Zustand (engl. post-covid-19 condition) formuliert (ICD-10-Code: U09).
Voraussetzung für diese Diagnose sind eine wahrscheinliche oder bestätigte SARS-CoV-2-Infektion, drei Monate oder mehr seit Beginn der Akuterkrankung sowie mindestens zwei Monate lang typische Symptome, die durch keine andere Diagnose erklärbar sind und die Funktionsfähigkeit im Alltag beeinträchtigen.
Die Beschwerden können sowohl seit der akuten Erkrankungsphase fortbestehen als auch nach einer überstandenen Infektion neu auftreten, sie können im Zeitverlauf schwanken oder immer wieder neu aufflammen.
Symptomatik
Das Spektrum der Symptome ist breit, alle Organsysteme können betroffen sein: Atmungssystem (Luftnot, Husten), Kreislaufsystem (Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Herzstolpern), Nervensystem (zum Beispiel kognitive Beeinträchtigungen wie Brain Fog, Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Taubheitsgefühle), Verdauungssystem (Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Gewichts- und Appetitverlust), Muskel-Skelett-System (Muskel- und Gelenkschmerzen), Hals/Nase/Ohren (Tinnitus, Ohr- und Halsschmerzen), Haut (Hautausschlag, Haarausfall).
Darüber hinaus gibt es psychische Auswirkungen (Depression, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen) und allgemeine Beeinträchtigungen (Fatigue, Fieber, Schmerzen). Die Symptome können einzeln, in Kombination oder als Symptomkomplex auftreten.
Empfehlungen für Hausärzte
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat federführend eine S1-Leitlinie “Post-Covid/Long-Covid” veröffentlicht. Für die Allgemeinmedizin besonders relevant ist dabei die Empfehlung zur symptomorientierten Therapie und zur psychosomatischen und psychosozialen Betreuung.
Achten Sie bei geriatrischen Erkrankten vor allem auf kognitive Verschlechterungen, Verwirrtheit, Fatigue und Sturzgefahr, da dies Hinweise auf schwerwiegende Veränderungen, wie zum Beispiel lokale Thrombenbildung, sein können. Ebenfalls empfohlen werden die Absprache mit nicht-ärztlichen Leistungserbringern im Gesundheitswesen, etwa Physiotherapie, und/oder eine Koordination von rehabilitativen Maßnahmen.
Basierend auf dieser Leitlinie sind auch Empfehlungen für Betroffene und Angehörige in Form einer eigenen Leitlinie erschienen, darüber hinaus gibt es mittlerweile zahlreiche (auch rein digitale) Selbsthilfegruppen.
Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) schlägt darüber hinaus vor, Patientinnen und Patienten über Selbst-Monitoring zu informieren. Dies kann zum Beispiel Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und auch Symptome und deren Veränderungen über die Zeit umfassen.
Diese Empfehlung können wir unterstreichen: In der am Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin durchgeführten Studie “Covid-19@home” profitierten die von Long-Covid Betroffenen subjektiv von einem solchen Selbst-Monitoring.
Literatur
- Covid-19@home: www.hausarzt.link/qjyb6
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE), Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) and Royal College of General Practitioners (RCGP) (2021). COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19. Version 1.8 published on 13.12.2021. Online verfügbar unter: www.hausarzt.link/nG4Ap
- Koczulla AR, Ankermann T, Behrends U, Berlit P, Böing S et al. (2021). S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID. AWMF-Register Nr. 020/027. Online verfügbar unter: www.hausarzt.link/E8Fpb
- Who Headquarters (2021): A clinical case definition of post COVID-19 condition by a Delphi consensus, 6 October 2021. In: World Health Organization, 06.10.2021. Online verfügbar unter: www.hausarzt.link/KKKnW