ProtonenpumpeninhibitorenSo reduzieren Sie PPI

Die Verschreibungen von PPI haben sich verdoppelt, obwohl es in vielen Fällen gar nicht notwendig ist. Entscheidend ist oft die richtige Reduzierung vor dem Absetzen.

Eine Absetzhilfe für Protonenpumpeninhibitoren (PPI) hat der Gastroenterologe Dr. Ulrich Rosien vorgeschlagen [1]. Unter www.hausarzt.link/hPjxV findet sich diese als Grafik und abgewandelt in der untenstehenden Tabelle. In den letzten zehn Jahren haben sich die Verschreibungen mehr als verdoppelt, ohne dass die Indikationen entsprechend zugenommen haben. 2018 wurden 3,5 Milliarden Tagesdosen verschrieben [2]. Der Arzneiverordnungsreport weist darauf hin, dass es nach dem Absetzen zu vermehrter Säuresekretion und Beschwerden kommen kann, weshalb dann oft wieder mit PPI begonnen würde. Um dies zu verhindern, rät er, gerade bei langfristiger Gabe PPI auszuschleichen.

Laut Rosien gibt es nur eine “überschaubare Zahl von Indikationen für eine Dauerbehandlung mit PPI”. Eine dauerhafte Einnahme werde nach einer gastroduodenalen Ulkusblutung ohne Helicobacter-pylori-Infektion sowie nach Ulkusblutungen unter Thrombozytenaggregationshemmern, direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) oder Vitamin-K-Antagonisten empfohlen. Zudem käme dies bei bestimmten Risikokonstellationen einer Ulkusblutung (mehr dazu siehe Originalbeitrag) infrage, zum Beispiel wenn Patienten gleichzeitig ulzerogen wirkende Medikamente einnehmen.

Typischerweise würden PPI bei der Einweisung in die Klinik angesetzt. Da nach der Entlassung meist die Indikation entfalle, sollten weiterbehandelnde Ärzte prüfen, ob PPI noch angezeigt sind, schreibt Rosien.

Quelle: 1.Rosien U. Deprescribing PPI: Weniger Protonenpumpeninhibitoren-Verordnung ist möglich! Arzneiverordnung in der Praxis, online 17.7.19 2. Schwabe U et. al. Arzneiverordnungs-Report 2019

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.