Krafttraining für SeniorenEs ist nie zu spät, um anzufangen

Im Rahmen eines Pilotprojekts trainierten 77 Seniorinnen und Senioren zwischen 75 und 104 Jahren sechs Monate lang zweimal wöchentlich je 45 Minuten an altersangepassten Kraft-, Koordinations- und Ausdauergeräten. Wie ist es ihnen dabei ergangen? Was hat das Training gebracht? Welche Erkenntnisse konnten Mediziner und Sportwissenschaftler gewinnen? Wir lassen die Beteiligten zu Wort kommen.

Welche Rationale steckt hinter der Pilotstudie?

Prof. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Instituts für Sportmedizin und Sportkardiologie der TU München: Menschen werden nicht krank, weil sie älter geworden sind, sondern weil sie sich nicht genug bewegen. Regelmäßiges körperliches Training ist die beste Medizin, um Muskelschwund, Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit möglichst lange entgegenzuwirken. Gefördert von der Beisheim Stiftung, entwickeln wir ein ganzheitliches, universal einsetzbares Bewegungsprogramm für Senioreneinrichtungen in Deutschland. Mit der Pilotstudie wollten wir vor allem die Machbarkeit eines solchen Trainings in Senioreneinrichtungen belegen. Ab Januar 2020 soll eine cluster-randomisierte Längsschnittstudie mit 20 Senioreneinrichtungen und rund 400 Teilnehmern die gesundheitsfördernden Effekte des Trainingsprogramms nachweisen.Dass sich ein körperliches Training in jedem Alter lohnt, hat das sechsmonatige Pilotprojekt zur TUM-Studie “bestform. Sport kennt kein Alter” bereits bestätigt: Durch das Training konnten die Studienteilnehmer im KWA Stift Rupertihof in Rottach-Egern und im Diakoniewerk München-Maxvorstadt ihre Muskelkraft deutlich verbessern und ihr Sturzrisiko verringern. Auch die Angst vor Stürzen reduzierte sich bei den meisten Senioren im Projektverlauf.

Worauf ist beim Seniorentraining zu achten?

Esther Mende, Sportwissenschaftlerin im Team von Prof. Halle, München: In der Anfangsphase des Krafttrainings beginnen wir mit geringen Gewichten, um die Senioren und ihre gesundheitlichen Schwachstellen kennen zu lernen. Sehen wir dann beispielsweise, dass mit den Knien keine Probleme bestehen, erhöhen wir die Gewichte in diesem Bereich, um einen Reiz zu setzen und das Muskelwachstum zu fördern. So konnten wir etwa bei der Beinpresse feststellen, dass sich das Gewicht im Verlauf der Pilotstudie bei manchen Senioren verdoppelt hat. Wir bemühen uns, für jeden Teilnehmer machbare Übungen zu finden, teilweise lassen sich die Geräte etwas anpassen oder man ergänzt das Repertoire z.B. durch Übungen mit dem Wackelpad. Allerdings sollen die Übungen einfach und überschaubar bleiben: einerseits, weil das den Senioren entgegenkommt, andererseits, weil sie dadurch die Möglichkeit haben, sich nebenbei zu unterhalten – so kommt der soziale Aspekt beim Training nicht zu kurz. Das ist ein weiterer Grund, weshalb die Senioren gerne zum Sport kommen.

Hilfreich ist auch, dass viele Hausärzte ihren Patienten fast immer sofort zum Training raten, wenn sie von einer geplanten Teilnahme hören. Für uns ist es wichtig, eine Bestätigung des Hausarztes zu bekommen, dass die Senioren am Training teilnehmen dürfen oder – ebenso wichtig – gegebenenfalls einen Hinweis auf ein bestehendes Problem zu erhalten. Denn falls der Patient beispielsweise gerade einen Stent erhalten hat, können wir unser Programm entsprechend anpassen und ihm nur Koordinations-Übungen oder Radfahren anbieten.

Hat Ihnen das Training Spaß gemacht?

Teilnehmerin Erika R. 83 Jahre, München: Ja, das hat es, und deshalb habe ich möglichst regelmäßig am Programm teilgenommen – einfach, weil ich mich wohl fühle, wenn ich mich sportlich betätigen kann. Bei den Gewichten konnte ich mich sogar ein wenig steigern. Von anderen Senioren höre ich, dass es ihnen ebenso geht. Daher hoffen wir sehr, dass das Training weitergeführt wird, es wäre ein echter Verlust an Lebensqualität, wenn diese Möglichkeit wegfallen würde.

Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Krafttraining?

Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin und Projektleiterin im Team von Prof. Halle, München: Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Mobilität und Selbstständigkeit der Teilnehmer bis ins hohe Alter zu erhalten, zu befördern und vielleicht sogar zu steigern. Dafür haben wir gemeinsam mit den Sportwissenschaftlern ein Trainingskonzept entwickelt, das unter Anleitung in Kleingruppen von vier bis sechs Personen durchgeführt wird. Zudem war uns wichtig, dass das Training in der Senioreneinrichtung stattfindet. So können die Senioren aktiv werden, ohne sich erst überlegen zu müssen, wie sie ins Fitnessstudio kommen und ob sie sich unter den jungen Menschen überhaupt wohl fühlen würden. Diese Barrieren entfallen durch unser Setting vor Ort. Entsprechend gut nehmen die Senioren das Angebot an: Wir haben doppelt so viele regelmäßig trainierende Teilnehmer, als anfangs erwartet; nur rund zehn Prozent beenden das Training vorzeitig. Viele sind nach wie vor mit Spaß dabei, und wir erhalten oft positive Rückmeldungen.

Welche Parameter haben Sie in der Pilotstudie erfasst, wie geht es weiter?

Nina Schaller: In der Pilotstudie ging es in erster Linie um die Machbarkeitskriterien, also wie viele Teilnehmer sich rekrutieren lassen und ob sie regelmäßig kommen. Dabei sollte mindestens die Hälfte aller angebotenen Trainingseinheiten besucht werden und die Abbrecherquote sollte möglichst unter 40 Prozent liegen. Diese Kriterien wurden erreicht und damit die Machbarkeit belegt. In der Folgestudie werden wir uns stärker auf die medizinischen Daten konzentrieren, um eine Aussage über die Effektivität des Trainings treffen zu können. Zusätzlich möchten wir Funktionstests wie etwa Handkraft-Tests, Muskelfunktions-Tests oder Gleichgewichts-Tests durchführen und das psychische Wohlbefinden bzw. die Lebensqualität im Verlauf des Trainings erfassen.

Für die Studie suchen wir derzeit noch Senioreneinrichtungen im Großraum München mit mindestens 50 Bewohnern und einer zumindest provisorischen Fläche für fünf bis sieben Krafttrainingsgeräte.

Quelle: Pressetermin der Technischen Universität München zur TUM-Studie “bestform. Sport kennt kein Alter” in München

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.