Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Hüft- und Knie-TEPSo verbessern Sie Op-Ergebnisse

Ob der Einsatz eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks nachhaltig erfolgreich ist, hängt auch vom Lebensstil der Patienten ab. Gerade bei chronisch Kranken sind Hausärzte als Coach gefordert, um Komplikationen zu verhindern und Heilungsverläufe zu optimieren. "Der Hausarzt" fasst zusammen, auf was Sie achten müssen.

Ärzte sollen ihre Patienten vor der Implantation eines künstlichen Gelenks coachen, um zusätzliche Risiken auszuschließen.

Berlin. Chronisch kranke Menschen sind deutlich gefährdeter als Patienten ohne Begleiterkrankungen, bei der Implantation eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks zusätzliche Komplikationen zu erleiden. Darauf hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Prof. Dr. Rudolf Ascherl, jüngst vor Journalisten in Berlin hingewiesen.

Risikofaktoren seien beispielsweise unerkannter Diabetes, starkes Übergewicht, Rauchen, Karies, Hautinfektionen oder auch chronische Wunden. Schon mit kurzfristigen Veränderungen des Lebensstils könnten Patienten, so Ascherl, zu einem erfolgreichen Eingriff beitragen.

Etwa beeinträchtige Rauchen die Wund- und Knochenheilung. Jedoch mindert schon ein sechswöchiger Verzicht auf Nikotin vor und nach der Op dieses gesundheitliche Risiko um etwa 50 Prozent.

Coaching vor Op

„Die Prothesen und Operationsverfahren wurden fortlaufend verbessert. Deshalb sind an dieser Stelle nur noch geringe Steigerungen zu erwarten“, sagte Ascherl.

Um „weitere Optimierungspotenziale“ zu heben, sei es nötig, weitere Faktoren in den Blick zu nehmen, etwa die langfristige Vorbereitung der Patienten vor der Operation oder das Patientenmanagement. Begleiterkrankungen sowie die körperliche und seelische Verfassung der Patienten hätten einen „wesentlichen Einfluss auf das Implantationsergebnis“.

Zu den gefürchteten Komplikationen in der Endoprothetik gehören neben Störungen der Wundheilung und Infektionen auch die Lockerung oder gar das Versagen der Implantate. Künftig sei es daher wichtig, die Patienten vom Zeitpunkt der Indikationsstellung bis hin zur Operation engmaschig in die Vorbereitung einzubeziehen, aufzuklären und zu aktivieren.

„Fach- und Hausärzte sowie Physiotherapeuten müssen ihre chronisch-kranken Patienten vom Erstgespräch bis hin zur Operation coachen, um mit dem Patienten zusätzliche Risiken auszuschließen“, forderte Ascherl.

Regulierung des Glukosespiegels wichtig

Viele Raucher wüssten beispielsweise nicht, dass die im Tabak enthaltenen Kohlenmonoxide und die Cyanwasserstoffe die Wund- und Knochenheilung erschweren. Kariöse Zähne sollten saniert, chronische Wunden behandelt und die Hautpflege so gut sein, dass keine zusätzlichen Infektionen auftreten können.

Von besonderer Bedeutung sei, so Ascherl, den Stoffwechsel zu prüfen und gegebenenfalls neu einzustellen. „Eine sechs- bis zwölfwöchige Regulierung des Glukosespiegels senkt die Raten allgemeiner und lokaler Komplikationen“, sagte der Orthopäde.

In seiner Klinik durchlaufen Patienten und ihre Angehörigen etwa sechs bis acht Wochen vor dem Eingriff eine anderthalbstündige „Patientenschule“, die sie über die Operation und die damit verbundenen Risiken informiere. Die Patienten werden darin beispielsweise auch angehalten, selbst auf die Körperhygiene zu achten, in der Woche vor dem Eingriff zwei Waschungen mit desinfizierenden Lotionen durchzuführen und eine spezielle Nasensalbe zu verwenden.

„Einer der erfolgreichsten Eingriffe“

Rund 167.000 Patienten haben 2018 laut Statistik des Endoprothesenregisters (EPRD) ein künstliches Hüftgelenk, 132.000 ein künstliches Kniegelenk erhalten. Deren Implantation sei „einer der erfolgreichsten Eingriffe“ in der Medizin, betonte Prof. Carsten Perka, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité und AE-Generalsekretär.

Im EPRD werden seit 2012 Daten zu den Eingriffen gesammelt. Aktuell beteiligen sich daran rund 750 von 1.200 möglichen Kliniken auf freiwilliger Basis. Die gesammelten 1,3 Millionen Datensätze werden in den EPRD-Jahresberichten ausgewertet. Tendenziell zeige sich darin, so Perka, dass Kliniken, die die Eingriffe häufig vornehmen, besser abschneiden als jene, die geringere Fallzahlen vorweisen können.

Kliniken können sich zudem mit dem Qualitätssiegel EndoCert zertifizieren lassen, das die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), die Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) und der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) auf den Weg gebracht haben.

Zum Jahresbeginn 2020 soll das Implantateregister-Errichtungsgesetz (EIRD) in Kraft treten. Es verpflichtet die Kliniken dazu, von Juli 2021 an ihre Hüft- und Knie-TEP zu melden. Die AE rechnet damit, dass die Zahl der Eingriffe bis 2040 um weitere 27 Prozent im Vergleich zu 2010 steigt.

Quelle: Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) am 28.11.2019

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.