MedizingeschichteMori Ogai: Vermittler zwischen Medizin und Kultur

Der Wegbereiter der modernen Literatur in Japan war ein Arzt, der in Deutschland studiert hatte: Mori Ogai. Er schrieb nicht nur "Deutsche Novellen", sondern übersetzte auch die deutschen Klassiker wie Goethe und Schiller ins Japanische.

In der Kindle-Edition ist die von Mori Ogai übersetzte japanische Ausgabe des „Faust“ auch heute noch erhältlich.

An der Berliner Humboldt-Universität gibt es eine Gedenkstätte, die einem Japaner gewidmet ist. Weitere Gedenkstätten gibt es in Leipzig und Schloss Döben bei Grimma in Sachsen. Alle sind zu Ehren eines Mannes: Mori Ogai (1862-1922).

Ein Name, der in Deutschland fast unbekannt ist. In Japan dagegen wird Mori als Begründer der modernen japanischen Literatur gefeiert. Einige seiner Novellen gehören zur Pflichtlektüre in den Schulen. Außerdem hat er die deutschen Klassiker ins Japanische übersetzt und so etwa Goethe und Schiller in Japan bekannt gemacht.

Mori Ogai war eigentlich Arzt und stammte aus einer alten, traditionsreichen Ärztefamilie. Sein richtiger Name war Mori Rinato (dabei ist Mori der Familienname). Später, als Dichter und Schriftsteller, legte er sich das Pseudonym Ogai (“Möwenfern”) zu.

Mori studierte Medizin in Tokio. Als Arzt trat er in die japanische Armee ein. Sein Ziel: ein Studienaufenthalt in Deutschland, wo er vor allem das Fach Hygiene studieren wollte. Denn darin waren deutsche Wissenschaftler damals führend in der Welt. 1884 schickte die japanische Armee Ogai denn auch nach Deutschland.

Jahrhundertelang hatte das japanische Kaiserreich eine Politik der Isolation verfolgt. 1861 wurde dann aber ein Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Japan und Preußen geschlossen, der bis heute zu einem interdisziplinären Austausch zwischen Japan und Deutschland geführt hat. Dieser Vertrag machte es möglich, dass ein Japaner überhaupt als Stipendiat der japanischen Armee in Deutschland studieren konnte.

Vermittler zwischen den Welten in Wissenschaft und Kultur

Mori Ogai war nicht der einzige japanische Student in Deutschland. Auch Kitasato Shibasaburo (1853-1931) gehörte zum Beispiel dazu, der dann zusammen mit Emil von Behring (1854-1917) Immunseren zur Behandlung von Infektionskrankheiten wie Diphtherie und Tetanus entwickelte.

Aber Mori war ein echter Glücksfall. Wie kaum ein anderer verstand er es, nicht nur die Wissenschaft der beiden Nationen zu verbinden, sondern auch deren Kultur.

Von 1884 bis 1888 studierte Mori in Leipzig, Dresden, München (hier bei Max von Pettenkofer) und Berlin (bei Robert Koch). Er befasste sich mit Hygiene, Ernährung, Bakteriologie sowie dem Heeressanitätswesen und verfasste in seiner Zeit in Deutschland verschiedene medizinische Schriften. Zum Beispiel 1887: “Über die diuretische Wirkung des Bieres”. Oder 1888: “Über pathogene Bacterien im Kanalwasser”.

Seine Eindrücke als Student hielt Mori in seinem “Deutschlandtagebuch” fest (das ist übrigens noch immer erhältlich). Neben der Medizin beschäftigte er sich intensiv mit der europäischen, vor allem der deutschen Literatur und Kunst. Er lernte die deutschen Klassiker kennen und lieben.

1885 besuchte er in Leipzig “Auerbachs Keller”, wo Goethe regelmäßig Gast gewesen war und wo auch eine Szene in seinem “Faust” spielt. Hier kam Mori auf die Idee, “Faust 1 und 2” ins Japanische zu übersetzen. 1913 wurde seine Übersetzung gedruckt und ist noch heute gültig. Außerdem hat er zum Beispiel Schiller, Heine, ETA Hoffmann oder auch Knigge übersetzt.

Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1888 arbeitete Mori an der militärärztlichen Akademie. Ab 1893 leitete er sie als Generaloberarzt. 1894 wurde er Chefarzt des Gardecorps und 1907 Generaloberarzt und Leiter des Sanitätscorps. 1916 verließ er den Militärdienst und wurde Generaldirektor der Kaiserlichen Bibliotheken und Museen (bis 1917). Von 1919 bis zu seinem Tod 1922 war Mori Vorsitzender der Japanischen Akademie der Künste.

Berühmt sind seine “Drei deutschen Novellen”

Trotz seiner steilen Karriere beim Militär blieb der Arzt auch bei der Literatur und wurde als Mori Ogai ein noch immer berühmter Schriftsteller. 1890 wurden seine “Drei deutsche Novellen” veröffentlicht, die zu seinen ersten Prosawerken gehören und in denen er Erlebnisse aus seinem Studienaufenthalt verarbeitet hatte.

Die erste spielt weitgehend in Berlin, die zweite in München und Umgebung (siehe Kasten) und die dritte in Sachsen. Mori verfasste Lyrik, Dramen und Erzählungen sowie kulturkritische Arbeiten. Die Gesamtausgabe seines Werks umfasst 38 Bände.

Mori hat Japan in die Moderne geführt

Mori Ogai gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten, die Japan in die Moderne geführt haben. Er war ein großer Vermittler zwischen der japanischen und der europäischen Kultur. In Deutschland ist er zwar weitgehend unbekannt. Aber vergessen ist der Japaner auch hierzulande nicht.

Immerhin sind ihm mehrere Gedenkstätten gewidmet. Sogar in “Auerbachs Keller” wird an ihn erinnert: Der japanische Faust-Übersetzer ist hier auf einem Gemälde verewigt, das ihn bei seinem Besuch zu Weihnachten 1885 in dem historischen Restaurant zeigt.

Quellen u.a.:

Eckart, Wolfgang U., Gradmann, Christoph: “Ärztelexikon.” Verlag C.H.Beck

Leistner, Rasmus: “Mori Ogai (1862-1922): Wegbereiter des interdisziplinären Austauschs”. Dtsch Arztebl 2011; 108(43): A-2293 / B-1933 / C-1913

Röhrer-Ertl, Friedrich: “Mori Ogai und sein Werk “Wellenschaum”.” Bavarikon, München, 2020

Yoshio Birumachi und Schulz Evelyn: “Der japanische Literat und Militärarzt Mori Ogai (1862-1922) in München.” Literatur Portal Bayern, 2016.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.