Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Medizinhistorische SchlaglichterPandemien

Die ganze Welt wird erschüttert von der SARS-CoV-2-Pandemie. Inzwischen gibt es weltweit über 70 Millionen Infizierte und über 1,6 Million Tote. Der Blick in die Geschichte kann aufschlussreich sein. Denn Pandemien hat es immer wieder gegeben, von der Pest bis zur Spanischen Grippe. Und alle waren irgendwann vorbei.

“Nirgends konnte man sich an eine ähnliche Geißel, ein derartiges Hinsterben der Menschen erinnern. Und nichts half, weder die Ärzte – die einer völlig unbekannten Situation gegenüberstanden, weil sie die Krankheit zum ersten Male behandelten, und unter denen die Zahl der Opfer sogar am höchsten war, da sie den meisten Kontakt mit den Kranken hatten – noch irgendein anderes Mittel… Normalerweise befiel einen die Krankheit ganz unvermittelt bei bester Gesundheit… Letztlich war keine Körperverfassung, ob stark oder schwach, gegen das Leiden gefeit, es raffte unterschiedslos einen jeden dahin…”

Dieser Augenzeugenbericht des Athener Strategen Thukydides von der “Pest von Athen” im Jahr 430 v. Chr. ist der erste Seuchenbericht der Geschichte. Wenn auch literarisch ausgeschmückt, beschreibt er dennoch minutiös das Geschehen.

Demnach begann diese unbekannte Krankheit zunächst mit starkem Hitzegefühl im Kopf, geröteten und entzündeten Augen, auch Zunge und Rachen waren rot, fast wie roh, der Atem roch übel; danach stellten sich Niesen, Heiserkeit und starker Husten ein und schließlich Übelkeit, Erbrechen und krampfartiger Schluckauf. Thukydides erzählt auch von der Heftigkeit, mit der die Krankheit ausbrach, und von der Suche nach “Schuldigen” (in diesem Falle die Spartaner, die Athen belagerten und die Brunnen vergiftet haben sollten).

Er beschreibt den Verfall der Sitten durch die Epidemie sowie die oft todbringende Aufopferung von Ärzten und Angehörigen. Was Thukydides vor zweieinhalbtausend Jahren schildert, hat auch für spätere Epidemien Gültigkeit.

Nebenbei: Die “Pest von Athen” oder “attische Pest”, die ab 430 v. Chr. länger als zwei Jahre in Athen wütete, war wohl nicht die Pest nach heutigem Verständnis, also eine Infektion mit dem Pestbakterium.

Das lateinische Wort “pestis” bezeichnete ganz allgemein eine Geißel der Menschheit und wurde Jahrhunderte lang für jedwede Seuche verwendet. Wissenschaftler sind sich uneins, um welche Krankheit es sich wirklich bei der “attischen Pest” handelte.

Viele Erreger sind älter als der Mensch

Epidemien hat es immer in der Geschichte der Menschheit gegeben. Viele Erreger, zum Beispiel die von Typhus, Pest, Cholera oder Malaria, – oder ihre Vorfahren – sind wohl älter als der Mensch selbst. Sie haben ziemlich sicher schon bei Vor- und Frühhominiden Krankheiten ausgelöst.

Allerdings war die Bevölkerungsdichte wohl zu gering, als dass sich größere Epidemien entwickeln konnten. Berichte über grassierende Seuchen gibt es erst in historischer Zeit. Dann aber aus allen Zivilisationen und Kulturen, etwa aus China, Ägypten oder Sumer.

Seit Menschen andere Länder und fremde Kontinente entdecken, erobern, besuchen und mit den Menschen aus weit entfernten Kulturen Handel treiben, verbreiten sich auch Krankheitserreger um die ganze Welt. Und aus lokalen Epidemien können sich weltumspannende, globale Krankheiten entwickeln.

Das Wort Pandemie geht zurück auf das altgriechische Wort “pandemia”, “das ganze Volk” (aus “pan”, ganz, jeder, und “demos”, Volk). Laut Robert-Koch-Institut ist eine Pandemie “eine weltweite Epidemie”.

Wie die Pest zum Beispiel. Der Erreger ist sicher mehrere tausend Jahre alt. Identifiziert wurde das Bakterium Yersina pestis aber erst 1894. Insgesamt starben wohl 100 bis 125 Millionen Menschen während der drei großen Pestwellen zwischen 531 und dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Zahlreiche Cholera-Pandemien

Auch die Cholera hat seit Jahrhunderten immer wieder Pandemien verursacht. Ursprünglich stammt die Cholera aus Asien. Schon in der Antike wurde in Indien eine Krankheit beschrieben, die der Cholera ähnelt.

Seit 1961 grassiert die siebente, noch andauernde Cholera-Pandemie. Laut WHO gibt es jedes Jahr knapp drei Millionen Infizierte. Seit 2016 erschüttert eine Cholera-Endemie den Jemen mit wohl zwei Millionen Verdachtsfällen und etwa 4.000 Todesopfern.

Insgesamt starben mehrere zehn Millionen Menschen während der verschiedenen Cholera-Pandemien.

Meistens werden Pandemien aber von Viren verursacht, so wie auch zur Zeit dem SARS-CoV-2-Virus. Zu den Viren, die Pandemien ausgelöst haben, gehört zum Beispiel das HI-Virus, das sich seit den 1980er Jahren in der Welt verbreitet und inzwischen über 30 Millionen Tote gefordert hat.

Aber es sind vor allem Influenza-Viren gewesen, die in den vergangenen 100 Jahren Pandemien verursacht haben.

Sterblichkeit betrug 10–20 Prozent

Besonders dramatisch war die “Spanische Grippe” vor 100 Jahren. Hier gibt es auffallende Parallelen zur gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie.

In den Jahren 1918 bis 1920 infizierten sich in drei Wellen weltweit wohl insgesamt eine halbe Milliarde Menschen mit dem Influenza-A-Virus, Subtyp H1N1. 25 bis 50 Millionen der Patienten starben, allerdings vermuten manche, dass es bis zu 100 Millionen waren.

Die Spanische Grippe brach im März 1918 in den USA aus. Ein Soldat kam mit einer milden Grippe ins Krankenhaus. Im Vorjahr waren die USA in den Ersten Weltkrieg eingetreten.

Mit den Tausenden von Truppentransportern verbreitete sich dieses Virus um die ganze Welt. Es kam zwar zu lokalen Epidemien. Doch zunächst war die neue Influenza nur in Spanien verbreitet bzw. das neutrale Spanien kommunizierte als erstes die Daten zur Grippewelle – deshalb der Name “Spanische Grippe”.

Im September 1918 wurde alles schlimmer. In Boston waren die ersten Grippe-Patienten schwer krank. Die Sterblichkeit betrug nun 10-20 Prozent. Menschen jeden Alters starben, vor allem viele zwischen 20 und 40 Jahren.

Dieses mutierte Virus breitete sich mit den Truppenbewegungen rasant in der Welt aus und löste eine zweite, besonders dramatische Pandemie-Welle aus. Auf den Fidschi-Inseln starben 14 Prozent der Bevölkerung innerhalb von zwei Wochen, nachdem das Virus dort angekommen war.

In West-Samoa waren es sogar 22 Prozent.

Nach Kriegsende im November 1918 beruhigte sich die Pandemie. Doch wahrscheinlich waren es die Friedensfeste auf den Straßen, also Massenversammlungen, weshalb sie zwischen Dezember 1918 und Mai 1919 in einer dritten Welle wieder aufflammte.

Am Ende hatte sich während der drei Pandemie-Wellen ein Drittel der Weltbevölkerung infiziert, zwischen 3 und 5 Prozent waren an der neuen Grippe gestorben. Die Zahl der Opfer der Pandemie war mehr als dreimal so hoch wie die Zahl der Kriegsopfer.

Wie endete die Spanische Grippe? Zum einen entwickelten die Menschen eine Immunität. Außerdem scheint das Virus in eine weniger aggressive Form mutiert zu sein. Es wurden Impfungen entwickelt. Dazu kam ein so genanntes “soziales Ende”: Die Menschen waren des Kriegs und der Grippewelle müde und versuchten, ihr Leben wieder normal zu leben. Dabei nahmen sie weitere Grippeopfer in Kauf.

Rasche Isolation ist entscheidend

Aber so ganz ist das Virus nie verschwunden. Varianten der Influenza-A-Viren verursachten später weitere Pandemien: 1957 die Asiatische Grippe mit mindestens einer Million Toten (Subtyp H2N2); 1968 die Hongkong-Grippe mit etwa einer Million Toten (Subtyp H3N2): 2009/2010 die Schweinegrippe mit über 150.000 Toten (Subtyp H1N1).

Die derzeitige Pandemie ist bekanntlich auch nicht die erste, die durch ein Coronavirus ausgelöst wurde. In den Jahren 2002/2003 führte ein SARS-Coronavirus zu einer weltweiten Pandemie. Die Todesrate war nicht so hoch; innerhalb der ersten acht Monate starben fast 800 Menschen an SARS, mehr als 8.000 erkrankten schwer.

Was war damals anders? SARS-CoV war nicht so ansteckend wie das aktuelle Coronavirus. Das Virus vermehrte sich tief in der Lunge, nicht schon im Rachen wie SARS-CoV-2. Die Infizierten waren erst zehn Tage nach Auftreten der ersten Symptome besonders ansteckend, sie konnten also gut und schnell isoliert werden. Das aktuelle Coronavirus dagegen ist bereits sehr ansteckend, bevor sich erste Symptome entwickeln.

Vergangene Pandemien und der Umgang der Menschen mit diesen Krisen können aufschlussreich sein für die Bewältigung der gegenwärtigen SARS-CoV-2-Pandemie. Bei der ersten Coronavirus-Pandemie waren Maßnahmen wie die rasche Isolation und die internationale Zusammenarbeit entscheidend bei der Bekämpfung. Das hat sich bewährt und wird jetzt forciert.

Und wie kann es diesmal zu einem Ende kommen? Wie bei den vorhergehenden Virus-Pandemien durch wachsende Immunität, Virus-Mutation, ein soziales Ende unter Inkaufnahme vieler weiterer Toter, die breite Wirkung von Impfungen? Vorstellbar ist alles. Aber vorhersagen lässt sich nichts.

Der Athener Stratege Thukydides (etwa 460 bis etwa 400 v. Chr.) verfasste den ersten Seuchenbericht der Geschichte.

Quellen u.a.:

Eckart, Wolfgang: “Geschichte der Medizin”, Springer-Lehrbuch.

Paul, Gill: “Die Geschichte der Medizin in 50 Objekten”. Haupt Verlag, Bern, 2016.

Ruffié, Jacques und Sournia, Jean-Charles: “Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit”. Stuttgart, 1987

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.