Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Industrie + ForschungStörung der mukosalen Barrierefunktion Hoffnung auf neue Therapieoptionen

Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wandelt sich das pathophysiologische Verständnis: Zunehmend wird dabei die Bedeutung der Barrierefunktion der Mukosa deutlich. Ist diese gestört, so können sich Keime aus dem Mikrobiom anhaften und es kann zur bakteriellen Invasion kommen. Im Falle einer Dysbiose hat dies Auswirkungen auf das systemische Immunsystem und kann Entzündungsreaktionen hervorrufen. "Wir sind mehr und mehr davon überzeugt, dass ein Zusammenbruch der Barrierefunktion des Darmes die chronische Entzündung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterhält", berichtete Prof. Jan Wehkamp, Tübingen, bei einem Symposium der Falk Foundation e.V. anlässlich des Internistenkongresses 2016 in Mannheim.

Intensiv wird daher daran gearbeitet, neue Therapieoptionen zu entwickeln, die die Barrierefunktion positiv beeinflussen. Ein Beispiel ist laut Wehkamp das Phosphatidylcholin, das vor allem bei der Colitis ulcerosa die Barrierefunktion stärkt. Der Wirkstoff wird derzeit in einer klinischen Studie bei Patienten mit Colitis ulcerosa geprüft.

Hoffnungen auf therapeutische Neuerungen bei den CED gibt es auch hinsichtlich der Defensine, körpereigene Wirkstoffe im Darm mit antibiotischer Wirksamkeit. Wie bedeutsam die Defensine sind, zeigt sich schon an Befunden, wonach humanes Beta- Defensin-2 in vergleichsweise hoher Konzentration in der Muttermilch nachzuweisen ist. Erstmals ist es nun gelungen, den Wirkstoff zu isolieren und aufzubereiten. Tierexperimentelle Befunde deuten an, dass die Defensine in ihrer klinischen Wirksamkeit wahrscheinlich den Steroiden nicht nachstehen werden. Noch in diesem Jahr soll, so Wehkamp, ein klinisches Entwicklungsprogramm gestartet werden.

CED interdisziplinär angehen

Interview mit Professor Dr. Wolfgang Kruis, Evangelisches Krankenhaus Kalk in Köln.

Herr Professor Kruis, wann ist bei den CED der Hausarzt gefordert?

Kruis: Die Betreuung der Patienten erfolgt interdisziplinär durch den Hausarzt und den Gastroenterologen. Der Hausarzt ist meist der erste Ansprechpartner, deshalb müssen auch sie gut über die aktuellen Krankheitskonzepte informiert sein, um die Patienten entsprechend gut aufklären zu können. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist beim Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa von hoher Bedeutung, wobei neben allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen und Internisten die Gastroenterologen und Chirurgen gefordert sind, damit die Patienten eine optimale Therapie entsprechend ihrem Krankheitssta-dium erhalten.

Wo gibt es noch Handlungsbedarf?

Wir können im Allgemeinen den akuten Krankheitsschub gut behandeln. Danach aber ist eine vorbeugende Therapie im Sinne einer Erhaltungstherapie angezeigt. Wir suchen daher intensiv nach Medikamenten, die die Barrie-refunktion verbessern und die dadurch auch eine effektive Sekundärprävention gewährleisten können. Hoffnungen gründen sich derzeit vor allem auf das Phosphatidylcholin, das bereits in klinischen Studien bei der Colitis ulcerosa geprüft wird und von dem wir wissen, dass es die Barrierefunktion stärken kann.

Herr Professor Kruis, haben Sie vielen Dank für das Gespräch.

Falk Gastro-Forum

Falk Gastro-Forum "Gastroenterologie und Hepatologie: gestern – heute – morgen" am Samstag, den 25. Juni 2016 in Nürnberg; Info: www.falkfoundation.de/veranstaltungen

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.