Multiple SkleroseBewährter Wirkmechanismus in der MS-Therapie

Vor 14 Jahren wurde Natalizumab (Tysabri®) zur Behandlung von Patienten mit hochaktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) zugelassen [1]. Neben der Behandlungserfahrung mit über 200.000 Patienten weltweit ergänzen u. a. aktuelle 10-Jahresdaten des Tysabri Observational Program (TOP) das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil des monoklonalen Antikörpers. Die Ergebnisse zeigen ein solides Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Natalizumab in der Langzeittherapie. Darin erfasst sind die Behandlungsergebnisse von insgesamt 6.148 Patienten, der mediane Beobachtungszeitraum lag bei 5,2 Jahren. Die jährliche Schubrate sank unter Natalizumab im Vergleich zum Jahr vor Therapiebeginn um 92,5% auf 0,15 Schübe pro Jahr. Unter Natalizumab wurde eine kumulative Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung der Behinderung um 33,1% beobachtet, die Wahrscheinlichkeit für eine Verschlechterung lag bei 27,8% [2].

Natalizumab bindet an das α4β1-Integrin auf der Oberfläche von Leukozyten und blockiert so seine Interaktion mit dem vaskulären Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1) auf Endothelzellen [1]. Die Migration potenziell pathogener Immunzellen durch die Blut-Hirn-Schranke ins ZNS und damit die Entstehung MS-typischer Läsionen wird so vermindert [1]. Die Effekte von Natalizumab auf das Immunsystem sind zudem vergleichsweise reversibel. Der Wirkstoff ist bereits 12 Wochen nach Unterbrechung der Therapie im Plasma nicht mehr nachweisbar und das Level der Immunzellen kehrt auf das Ausgangsniveau zurück [3]. Dies ist vor allem wegen einer wachsenden Anzahl an Therapieoptionen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen bedeutsam.

Die 10-Jahresdaten zu Natalizumab untermauern neben der Wirksamkeit auch das bereits bekannte Sicherheitsprofil. Neue Sicherheits-Signale wurden über den gesamten Beobachtungszeitraum nicht identifiziert [2]. Bei Patienten mit negativem anti-JCV†-Antikörperstatus lässt sich das Monitoring gut in den Praxisalltag integrieren: Empfohlen wird ein anti-JCV-Antikörpertest alle sechs Monate sowie eine kranielle MRT-Untersuchung einmal im Jahr [8].

Quelle: Nach einer Presseinformation von Biogen

Literatur:

  1. Fachinformation Tysabri®, Stand: April 2020
  2. Butzkueven H et al: Neurol Neurosurg Psychiatry 2020;91:660-668
  3. Plavina T et al: Neurology 2017; 89: 1584-1593
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.