Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

CoronaSo rechnen Sie Antigen-Schnelltests nach EBM und GOÄ ab

Immer mehr Praxen setzen derzeit auch Antigen-Schnelltests ein. Im EBM soll es dafür neue Pseudoziffern geben - aber womöglich nicht überall. In der GOÄ bietet sich eine Ziffer für Labore auch für Hausärzte an.

Ein Antigen-Schnelltest zeigt ein negatives Ergebnis an.

Die nationale Corona-Testverordnung (TestV) wurde zum 14. Oktober zum dritten Mal seit ihres Inkrafttretens am 14. Mai geändert. Dabei wurde ein Screeningverfahren mit Antigentests neu aufgenommen. Praxisinhaber sowie Pflegeheim- und Klinikleitungen erhalten damit die Möglichkeit, ihr asymptomatisches Personal regelmäßig präventiv mit solchen Schnelltests zu testen.

Anwendbar sind nur Tests, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen sind (stetig aktualisierte Liste unter: www.hausarzt.link/X3PbJ).

WICHTIG: Positive SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests müssen laut Robert Koch-Institut (RKI) zusätzlich mittels eines PCR-Tests bestätigt werden. Ein Auftrag an ein Labor nach Formular OEGD ist bei Antigentests nicht erforderlich, da das Abstrichmaterial in der Praxis untersucht wird.

Die Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen und ggf. die Meldung an das Gesundheitsamt müssen deshalb auch in der Arztpraxis erfolgen.

Neue Pseudoziffern für Antigen-PoC

Die Sachkosten für die Schnelltests zum Einsatz in der eigenen Praxis werden in Höhe der Beschaffungskosten erstattet, allerdings nur bis maximal 7 Euro je Test. Die Abrechnung soll über neue, von der KBV am 23. Oktober veröffentlichte bundeseinheitliche Pseudoabrechnungspositionen erfolgen (s. Tab. 1).

Cave: Sofern vorhanden, können die KVen aber bestehende regionale Leistungspositionen beibehalten. Das heißt, in jeder KV können andere Abrechnungsvorgaben nach EBM gelten!

Die neuen Ziffern gelten auch für die ärztlichen Leistungen für den Abstrich bei Kontaktpersonen oder Ausbrüchen. Sofern ein Antigen-PoC genutzt wird, ist zusätzlich ein “P” anzuhängen. Bei Eigentestungen in der Praxis dürfen nur die Kosten für die Testkits nach 88310 EBM berechnet werden. In allen anderen Fällen kommen die in Tab. 1 dargestellten Pseudoziffern zum Ansatz.

Wo können Antigen-Schnelltests noch eingesetzt werden?

Die Corona-Antigen-Schnelltests sollen vor allem dort zum Einsatz kommen, wo noch kein Ausbruchsgeschehen zu beobachten ist – bei Personal in Gesundheitseinrichtungen, aber auch für Besucher von Pflegeheimen.

WICHTIG: Bei allen in der Verordnung höher priorisierten Gruppen – symptomatischen Personen, Kontaktpersonen (auch nach App-Meldung) sowie bei Tests nach einem Ausbruch – ist die PCR weiter die empfohlene Art der Testung! Antigentests sind laut Testverordnung aber in vielen Szenarien eine Alternative, etwa wenn die PCR-Kapazität begrenzt ist oder das Ergebnis schnell benötigt wird. Die umfangreiche Auflistung aller Fälle ist unter www.hausarzt.link/twXLR einsehbar.

Auch hier können die Tests über die KV bezogen und der Abstrich nach den in Tabelle 1 dargestellten Pseudoziffern berechnet werden. Die Berechnung des Abstrichs nach 02402 EBM ist nun allein den kurativen Fällen vorbehalten. Dies gilt auch für den Ansatz der 02403 EBM als Zuschlag zur 02402 EBM, wenn im betreffenden Quartal keine Versichertenpauschale zum Ansatz kommt.

WICHTIG: Denkbar sind somit nur wenige Fallkonstellationen, bei denen nach der neuen Verordnung kein Anspruch auf eine kostenlose Testung besteht.

Wie wird nach GOÄ abgerechnet?

Trotzdem stellt sich die Frage, wie solche Antigen-Schnelltests nach GOÄ berechnet werden können, wenn sie nicht in dieses Raster fallen? In Betracht kommt dann die Abrechnung nach Nr. 4648 GOÄ (Ligandenassay, z.B. Enzym- oder Radioimmunoassay – gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve –, zum Nachweis von viralen Antigenen im Nativmaterial, je Untersuchung).

Die Leistungsbeschreibung entspricht zwar nicht exakt den Verfahren, die bei den zugelassenen Corona-Antigen-Schnelltests zugrunde liegen. Da die Leistung mit 14,57 Euro (Einfachsatz) bewertet und der Aufwand damit vergleichbar ist, kommt aber eine analoge Berechnung in Betracht.

Das Problem ist, dass sich die Nr. 4648 GOÄ im Abschnitt M IV der GOÄ befindet und dessen Leistungen üblicherweise nur von Laborärzten oder Ärzten mit vergleichbarer Qualifikation erbracht werden dürfen. In einer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Abrechnung von BNP beziehungsweise NT-proBNP (GOÄ-Ratgeber im DÄB vom 13. Mai 2016) wird diesbezüglich jedoch die Auffassung vertreten, dass für Schnelltests dieser Art keine besondere Fachkunde erforderlich ist:

“Die Messsysteme (Anm. d. Autors: auch die der zugelassenen Corona-Schnelltests) sind nach Auffassung der Bundesärztekammer so konzipiert, dass für ihre Handhabung keine eingehende medizinisch-technische Qualifikation und Erfahrung auf dem Gebiet der Laboratoriumsmedizin benötigt wird.”

Solche Tests können somit auch durch Nicht-Laborfachärzte oder Ärzte ohne Zusatzweiterbildung in fachgebundener Labordiagnostik in Rechnung gestellt werden.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.