Bei entzündlichen Darm-Erkrankungen wurden bei menschlicher Colitis ulcerosa sowie bei in Ratten induzierter Colitis Veränderungen des Darm-Mikrobioms berichtet. Auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) 2018 in Wien wurden Untersuchungen zu durch Dextran Natrium Sulfat (DSS) induzierter Colitis bei Ratten vorgestellt [1]. Hier zeigte sich im Darm-Mikrobiom z. B. ein Anstieg der relativen Häufigkeit von Proteobakterien und Methano-brevibacter sowie der Bacteroidetes Prevotella und Bacteroides. Auch im Stamm der Firmucites stieg die Anzahl von Enterococcus an, während Blautia reduziert wurden.
Bei Wistar-Ratten, die während der Colitis-Induktion eine Therapie mit STW 5 (Iberogast®) (5ml/kg) erhielten, zeigte sich – mit Ausnahme im Anstieg der Bacteroides – ein überwiegend hemmender Effekt auf diese Veränderungen. So konnten die von der DSS-induzierten Colitis hervorgerufenen Veränderungen im Mikrobiom durch das Phytotherapeutikum tatsächlich weitgehend verhindert werden.
Auch angesichts der bereits umfassend vorliegenden Studien zu den verschiedenen Wirkmechanismen und Targets der Iberis-amara-Kombination scheint das pharmakologische und therapeutische Potential von STW 5 immer noch nicht vollständig ausgeschöpft zu sein. Weiterführende Untersuchungen werden die Möglichkeiten des einzigen sowohl für Funktionelle Dyspepsie als auch Reizdarm zugelassenen Multi-Target-Präparats auch in diesem Forschungsgebiet weiter beleuchten.
Quelle: Nach einer Presseinformation von Bayer