Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck-Login aus.
Abbrechen

Forum PolitikVerordnung steckt die Grenzen ab

Bei der Verordnung von Heilmitteln herrscht teils große Unsicherheit. Die Heilmittelrichtlinien regeln viele Details. Im Fokus steht die Verordnung: Denn sie bindet den Leistungserbringer in Inhalt und Umfang.

Heilmittel sind persönlich zu erbringende medizinische Leistungen. Dazu gehören einzelne Maßnahmen der Physikalischen Therapie, der Podologischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sowie der Ergotherapie. Die Richtlinien regeln die Verordnung von Heilmitteln innerhalb der vertragsärztlichen Versorgung. Die Verordnung von kurortspezifischen und ortspezifischen Heilmitteln ist nicht Gegenstand dieser Richtlinien.

Heilmittel können nur zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden, wenn sie notwendig sind,

  • eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern,

  • eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen,

  • einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken oder

  • Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern.

Der indikationsbezogene Katalog verordnungsfähiger Heilmittel nach Paragraf 92 Abs. 6 SGB V ist Bestandteil der Richtlinien. Er regelt

Wenn Patienten oder Vertragsärzte daran zweifeln, ob eine Physiotherapeutin oder ein Institut als Leistungserbringer zugelassen ist, gibt die Krankenkasse hierzu eine verbindliche Auskunft. Die Landesverbände der Krankenkassen nehmen Leistungserbringer unter Vertrag, bei denen die Versicherten die von den Vertragsärzten ausgestellten Verordnungen über Heilmittel einlösen und abarbeiten lassen können.

Zugelassene Leistungserbringer sind an Inhalt und Umfang der Verordnungen strikt gebunden. Die Richtlinien appellieren ausdrücklich an Verordner und Leistungserbringer zusammenzuarbeiten, damit dies gewährleistet wird.

Versicherte müssen im Regelfall erhaltene Leistungen quittieren. Vertragsärzte können im Regressverfahren durch ihren Anwalt überprüfen lassen, ob die verordneten Leistungen entsprechend den Heilmittelrichtlinien dem Inhalt der Verordnungen folgend erbracht, abgerechnet und statistisch erfasst worden sind. Allerdings müssen Vertragsärzte sicherstellen, dass für sie tätig werdende Vertreter, Assistenten oder Praxispartner Verordnungen in ihrem Namen und mit ihrem Praxisstempel nur unter Beachtung der Richtlinien ausstellen.

Für die Verordnung von Heilmitteln dürfen nur die jeweils vereinbarten Vordrucke verwendet werden. Auch Verstöße gegen Formvorschriften erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Regresses, weil Statistiken oft auf der Grundlage automatischer Belegerfassung erarbeitet werden. Gegen diese Zusammenhänge kann man sich nur durch bürokratische Sorgfalt oder Rückgabe der Zulassung wehren.

Quelle: Heilmittel-Richtlinien© 2004, Kassenärztliche Bundesvereinigung

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.